0,00 €

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

0,00 €

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

Start Blog Seite 29

Radtouren filmen: Hochwertige Sportvideos erstellen

Menschen, die den Sport für sich als eine große Leidenschaft entdeckt haben, möchten ihr Hobby mit anderen teilen. So gibt es tausende Accounts in sozialen Medien, die sich ausschließlich mit einer Sportart beschäftigen.

 
Mit hochwertigen Berichten, Blogbeiträgen, Fotos und Videos kann die Leidenschaft öffentlich gemacht werden und viele User entdecken die Begeisterung durch Influencer. Die Öffentlichkeit und Freiheit des Internets sowie steigender Einfluss der sozialen Netzwerke setzen neue Anforderungen an Blogger. Die Beiträge sind zunehmend hochwertiger und professioneller, sie sind in der Lage, ein großes Ausmaß zu erreichen. Die Kanäle werden international genutzt und in der ganzen Welt gerne in Anspruch genommen, geschaut, verbreitet und kommentieren.
 

Vor allem Videos erhalten einen großen Zuspruch im Sportbereich. Zu den erfolgreichsten Plattformen für Videos gehört YouTube, für kürzere Videos ist Instagram interessant.

Radfahren – Eine Herausforderung für Influencer

Wenn ein Sportkanal sich auf Kraftsport oder Yoga konzentriert, ist der Filmaufwand mindestens zu Beginn nicht besonders groß. Es muss lediglich ein weiterer Mensch die Kamera schwingen, manchmal reicht auch eine fest installierte Videokamera. Beim Radsport ist es deutlich komplexer: Es müssen hochwertige Videos sein, doch entweder hat man nur einen kleinen Ausschnitt der Strecke, oder aber muss der Kameramann unterwegs filmen. Sich gleichzeitig auf die Videoaufnahme und das Fahren zu konzentrieren ist enorm schwer.
Alternativ kann aus einem Auto gefilmt werden, was aber im Gelände abseits der Asphaltstrecken kaum realisierbar wäre. Eine gute Alternative, die flexibel und optisch sehr interessant ist, ist das Filmen mit einer Drohne. Die Flugobjekte sind mittlerweile in der Lage, lange Strecken zurückzulegen und sehr stabil in der Luft zu liegen. Drohnen von Yuneec eignen sich sehr gut zum Filmen von Radtouren. Diese speziell aufgerüsteten Kameradrohnen gibt es in zahlreichen Ausführungen, wie für Anfänger und Einsteiger, so auch für Filmprofis geeignet.

Eine Radtour filmen

Um eine Radtour hochwertig zu filmen, benötigt man eine qualitativ hochwertige Drohne mit einer langen Akkulaufzeit. Nichts ist ärgerlicher, als wenn die Drohne bei einer längeren Tour den Dienst verweigert. Eine Tour muss gut geplant sein, damit die Luftperspektive eine optimale Sicht auf den Sportler ermöglicht, dabei spielt nicht nur das Gelände und das Vorhandensein möglicher Störfaktoren (z. B. Bäume, Dächer), sondern auch die Witterungsbedingungen und die Tageszeit eine Rolle. Am besten eignen sich gut einsehbare Strecken, dabei können sie wie hügelig, so auch flach sein.
Die ideale Flughöhe beim Filmen variiert stark, je nachdem wie viele Menschen bei der Radtour teilnehmen und wie die Witterungsbedingungen sind. Für einen besonderen Effekt kann die Höhe auch variieren zwischen 10m und 50m. Einige Drohnen können einen Kilometer und mehr in die Höhe fliegen und hochwertige Landschaftsaufnahmen machen, die in das Video integriert werden können. Dazu sollte man aber die gesetzlichen Auflagen beachten. Der Umgang mit der Drohne erfordert Übung, so können Menschen auch beim Fahren frontal und seitlich gefilmt werden, was die reinen Aufnahmen aus der Luft ergänzt.
 

Gesetzliche Bestimmungen beachten

 
Dieses Jahr wurden die Bestimmungen für das Nutzen von Drohnen erlassen und die Auflagen verschärft. Dazu gehören unter anderem folgende:

  • Die Drohnen unterliegen einer Kennzeichnungspflicht
  • Im Radius von 1,5km um Flugplätze darf nicht geflogen werden
  • Für Drohnen über 2kg muss ein Sachkundenachweis erbracht werden. Dieser ist ab 16 Jahren möglich.
  • Es ist nicht erlaubt, mit Drohnen über Privatgrundstücken sowie Naturschutzgebieten zu fliegen
  • Es ist nicht erlaubt, die Drohne außerhalb des Sichtfeldes zu fliegen
  • Grundsätzlich ist eine Maximalhöhe von 100m zu beachten
  • Ebenso muss ein Sicherheitsabstand von 100m zu einigen Objekten eingehalten werden, dazu gehören z. B. Krankenhäuser, Justizgebäude, militärische und industrielle Anlagen, Katastrophengebiete sowie Menschenansammlungen jeder Art

 
Allgemein sollte man im Umgang mit Drohnen stets Vorsicht walten lassen, um unangenehme Situationen zu vermeiden oder Menschen zu belästigen. Beim Veröffentlichen von Bildern dürfen z. B. keine Personen erkenntlich sein, die der Veröffentlichung nicht zugestimmt haben. Ebenso dürfen keine privaten Häuser und Grundstücke veröffentlicht werden.

Fahrraddiebstahl was tun?

Im letzten Jahr wurden bundesweit 328.748 Fahrraddiebstähle angezeigt. Die wichtigsten Schritte nach einem Diebstahl teilte jetzt der Allgemeinen Deutsche Fahrrad-Clubs (ADFC) mit. Hier geben wir sie kurz wieder:

Abgestellte Fahrräder stehen im Fokus der Fahrraddiebe. Foto: Shutterstock

Wenn ein Fahrrad verschwindet, rät der ADFC, den Diebstahl sofort bei der Polizei anzuzeigen, um den Versicherungsschutz zu erhalten. Häufig reicht die Anzeige bei der Polizei, der Versicherung muss man lediglich darlegen, dass das gestohlene Fahrrad nicht innerhalb einer Drei-Wochen-Frist aufgefunden werden konnte (AG Schweinfurt, 3 C 642/04).
Wenn ein versichertes Fahrrad wieder auftaucht, nachdem die Versicherung die Entschädigung gezahlt hat, muss man seine Versicherung schriftlich benachrichtigen. ADFC-Rechtexperte Roland Huhn: „Nach den Bedingungen der Hausratversicherung hat man die Wahl, ob man die Entschädigung zurückzahlt oder der Versicherung das wiedergefundene Fahrrad zur Verfügung stellt.“
Eine Hausratversicherung muss zahlen, wenn das Rad bei einem Einbruch entwendet wurde, auch aus einem abgeschlossenen Raum eines Hotels (Entscheidung Versicherungsombudsmann vom 6. August 2003, Aktenzeichen 8445/2003‑S). Der Bundesgerichtshof hat ältere Zusatzbedingungen zur Hausratversicherung für zulässig erklärt (IV ZR 87/07), die den Diebstahlschutz nachts zwischen 22 und 6 Uhr einschränken.
Wenn sich ein Fremder am eigenen oder geliehenen Rad zu schaffen macht, darf man den Dieb notfalls mit Gewalt davon abhalten, das Schloss zu zerschneiden und das Fahrrad mitzunehmen. „Sicherer ist es aber, die Polizei anzurufen und nur dann aktiv zu werden, wenn diese nicht rechtzeitig eintrifft“, sagt Huhn.
Man darf den Täter auch verfolgen, um das Rad zurückzuerlangen, so der ADFC. Es ist aber nicht zulässig, Wochen nach dem Diebstahl das irgendwo abgestellte oder auf einem Flohmarkt angebotene Fahrrad einfach wieder an sich zu nehmen. Auch wenn jemand zwischenzeitlich das Fahrrad gutgläubig erworben hat, also ohne vom Diebstahl zu wissen, bleibt es Eigentum des ursprünglichen Besitzers. „Auch in diesem Fall ist es sinnvoll, die Polizei einzuschalten“, rät der ADFC-Rechtsexperte.
Jedes fünfte gestohlene Fahrrad war übrigens nicht durch ein Schloss geschützt. „Allzu einfach sollte man es Dieben nicht machen, Fahrräder sollten mit einem soliden Schloss angeschlossen werden“, sagt Roland Huhn.

Schweden – Teil 1: Bahntrassen und Schwedens blaues Band

Zwischen Schärenküste, Bauernhofidylle und Kulturdenkmalen, tiefen Wäldern und klaren Seen kann man in Schweden über weite Strecken auf alten Bahntrassen und entlang des Götakanals von der West- zur Ostküste des Landes radeln … (komplette Tour-Beschreibung im Heft 3/18)

Infos Schweden

Anreise

Mit der Bahn bis Aarhus (DK), Aarhus-Grenå per Rad ca. 70 km, Grenå-Varberg per Fähre (Stenaline). Alternativ per Bahn bis Varberg oder Falkenberg (über Malmö oder Kopenhagen, Fahrradmitnahme nur im Öresundtog möglich).

Gefahrene Route

Anreise: Aarhus-Grenå ca.70 km, Grenå-
Varberg (Fähre)

1. Varberg – Åkulla 30 km

2. Åkulla – Kalv 70 km

3. Kalv – Vegby 62 km

4. Vegby – Falköping 62 km

5. Falköping – Hornborgasjön 28 km

6. Hornborgasjön – Vassbacken (Götakanal) 56 km

7. Vassbacken – Karlsborg 47 km, Karlsborg-Motala (Bootstransfer)

8. Motala – Sandvik 55 km

9. Sandvik – Mem 58 km

Gesamt: 468 km

(+ 70 Anfahrt in Dänemark = 538)

Sehenswertes

Varberg: Festung, Naturum Getterön; Åkulla Naturreservat mit schönen Badeseen; Ekomuseum Nedre Ätradalen; Ekehagens Freilichmuseum; Gräberfeld Ekornavallen; Vogelsee Hornborgsjöen mit Infozentrum; Kloster Varnhem mit Museum; Götakanal mit etlichen Hebebrücken und Schleusenanlagen;

Historischer Industrieort Forsvik; Karlsborg mit Festung am Vätternsee; Söderköping; Mem: Mündung des Kanals in die Ostsee.

Unterwegs zudem zahlreiche Steingräber, Kirchen, Ruinen sowie weitere Denkmale und sehenswerte Städte (siehe auch Kulturvägen: kulturvagen.se).

Streckencharakter

Die Strecke ist einfach zu befahren. Auf der ehemaligen Bahntrasse und am Götakanal durchweg eben und ohne Kfz-Verkehr. Auf den Land- und Forststraßen hügelig. Das Verkehrsaufkommen ist eher gering, es gibt aber Abschnitte mit viel Verkehr. Entlang des Götakanals gibt es über die größeren Seen (Vättern, Roxen und Viken) Bootstransfer. Eine Reservierung ist erforderlich, zudem muss gut geplant werden, da die Boote nicht täglich und nur zur Hauptsaison verkehren.

Weitere Infos: gotakanal.se

Wegen der Schotterstrecken sollte die Bereifung nicht zu schmal sein, Tourenräder sind jedoch ausreichend. Gute Regenkleidung und wasserdichte Packtaschen sind ein Muss. Ebenso Badesachen.

Reisezeit

In Südschweden ist bereits der Mai eine schöne Reisezeit und es kann bis in den Oktober angenehm bleiben. Nachts wird es allerdings bereits Ende August frisch und oft auch feucht (Nebel). Hauptreisezeit mit den meisten touristischen Angeboten ist von Mittsommer (21. Juni) bis Mitte August. Ab August schließen bereits einige Fährverbindungen/Museen etc. Unsere Autoren waren im Juli und August unterwegs.

Unterkunft

Es gibt zahlreiche Zeltplätze, und auch Wildzelten ist im Sinne des Jedermannrechts erlaubt. Ohne Zelt schläft man gut und einigermaßen günstig im Vandrarhem (Jugendherberge). Etwas teuerer, aber oft sehr schön und ökologisch bewirtschaftet sind die B&B-Unterkünfte, oft in alten Gutshöfen gelegen (Herregård). Auch sehr gut, doch leider meist nicht direkt an der Route gelegen, sind Bauernhofunterkünfte (bauernhofurlaub-schweden.de). In den Städten gibt es auch Hotels.

Reiseführer & Karten

Kostenlose Karten zu Ätradalsleden und Götakanal unter:

gotakanal.se/

vastsverige.com/ulricehamn/atradalsleden

kulturvagen.se

Fahrradkarten: cykelkartan.se

Anschlussrouten

Im Westen: Nordseeroute, Kattegatleden sowie diverse Radrouten in Dänemark; im Osten: Cykelspåret, siehe auch RADtouren nächste Ausgabe

GPS

GPX-Track zum Download: Hier

 

Von Burg zu Burg: „Rittersport“

Radler, die dem Burgenstraßen-Radweg durch Franken folgen, kommen aus dem Schauen nicht mehr raus. Denn unterwegs lösen sich romantische Städtchen mit Schlössern und Burgen ab. Das Allerbeste: In einigen kann man übernachten und zumindest für eine Nacht Burgherr spielen … (komplette Tour-Beschreibung im Heft 3/18)

Infos Burgenstraßen-Radweg

Anreise

Rothenburg ob der Tauber und Bayreuth erreicht man gut mit dem Zug. Vom Reiseziel aus gibt es zudem Fernbusverbindungen in verschiedene Richtungen. Auch alle anderen Städte entlang der Route haben einen Bahnhof. Mit dem Auto sind es von Berlin nach Rothenburg ob der Tauber ca. 530 km, von Hamburg ca. 560 km, von Köln ca. 360 km, von München ca. 260 km.

Gefahrene Route

1. Rothenburg ob der Tauber – Colmberg – Ansbach – Wolframs-Eschenbach 56 km

2. Wolframs-Eschenbach – Roth – Katzwang – Stein (Mittelfranken) 62 km

3. Stein (Mittelfranken) – Langenzenn – Fürth – Nürnberg 56 km

4. Nürnberg – Lauf an der Pegnitz – Neun-kirchen am Brand – Forchheim 68 km

5. Forchheim – Ebermannstadt – Pottenstein – Burg Rabenstein 50 km

6. Burg Rabenstein – Aufsess – Litzendorf – Bamberg 53 km

7. Bamberg – Baunach – Ebern – Seßlach 54 km

8. Seßlach – Heldburg – Bad Colberg – Coburg 48 km

9. Coburg – Ebersdorf bei Coburg – Küps – Kronach 40 km

10. Kronach – Kulmbach – Alt-drossenfeld – Bayreuth 55 km

Gesamt: 542 km

Sehenswertes

Rothenburg ob der Tauber: Stadtkirche St. Jakob, Rathaus, Stadtbefestigung; Colmberg: Burg Colmberg; Lichtenau: Veste Lichtenau; Ansbach: Residenz, Markgrafenmuseum, Orangerie; Wolframs-Eschenbach: Deutschordensschloss, Liebfrauenmünster; Abenberg: Burg Abenberg; Roth: Markgrafenschloss Ratibor; Stein (Mittelfranken): Graf von Faber-Castell’sches Schloss; Markt Cadolzburg: Burg Cadolzburg; Nürnberg: Kaiserburg, Altstadt, St.-Lorenz-Kirche, Germanisches Nationalmuseum, Tiergarten, DB Museum, Naturhistorisches Museum, St.-Sebaldus-Kirche, Albrecht-Dürer-Haus, Nürnberger Spielzeugmuseum, Kunsthalle Nürnberg, Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände; Lauf an der Pegnitz: Kaiserburg; Forchheim: Kaiserpfalz; Egloffstein: Burg Egloffstein; Markt Wiesenttal: Ruine Neideck; Pottenstein: Burg Pottenstein; Ahorntal: Burg Rabenstein; Aufsess: Schloss Aufsess; Heiligenstadt: Schloss Greifenstein; Memmelsdorf: Schloss Seehof; Bamberg: Kaiserdom, Neue Residenz, Diözesanmuseum, Kloster Michaelsberg, Historisches Museum, Alte Hofhaltung, Naturkundemuseum, Altenburg; Ebern: Schloss Eyrichshof; Seßlach: Schloss Geyersberg; Bad Colberg-Heldburg: Veste Heldburg; Coburg: Veste Coburg, Schloss Ehrenburg, Schloss Callenberg, Schloss Rosenau, Landestheater, Morizkirche; Kronach: Festung Rosenberg; Kulmbach: Plassenburg, Petrikirche; Bayreuth: Richard-Wagner-Festspielhaus, Markgräfliches Opernhaus, Altes Schloss, Neues Schloss, Eremitage

Streckencharakter

Die Radroute orientiert sich an der Burgenstraße und verläuft meist über eigenständige Radwege und ruhige Nebenstraßen. Unterwegs muss man mehrere Steigungen hochstrampeln. Ein von Zinnen umrahmtes Fahrrad dient zusammen mit dem Routennamen „Burgenstraße“ als Streckenlogo. Es ist durch seine rot-weiße Farbe weithin sichtbar.

Reiseführer & Karten

Burgenstraße, Esterbauer Verlag, 13,90 Euro; Franken, Dumont, 17,99 Euro; Franken, Baedeker; Franken, Michael Müller, 20,90 Euro

GPS

GPX-Track zum Download: Hier

Weitere Infos

Die Burgenstraße, Allee 12, Heilbronn, Tel. 07131/97 35 10, burgenstrasse.de


Fahrbericht: Rennstahl 853 Pinion

Feiner Stahl, edles Titan, spezielle Hightech-Lösungen: Der Rennstahl-Kunde liebt es exklusiv. Löst der teuere Globetrotter dieses Versprechen funktional ein?
fahrbericht_rennstahl_01_q_lpa
Bestandsaufnahme: Der Blick sucht nach dem Besonderen und findet, und findet, und findet immer mehr… Die Münchner Marke Rennstahl von Andreas Kirchner will nichts dem Zufall überlassen. Das fängt schon beim Rahmen an, der mit dem feinen Reynolds-Stahl 853 dem Rad seinen Namen gibt. Die Übergänge unter dem hochglänzenden Lack sind so sauber verarbeitet, dass der Rahmen wie aus einem Stück wirkt. Diese Anmutung unterstützt auch der große Durchmesser der Stahlgabel, welche die Form des kräftigen Steuerrohrs weiterführt. Sie endet in eigens unter dem Label von Kirchners zweiter Marke Falkenjagd angefertigte Achsaufnahmen für die steife 15-Millimeter-Steckachse, um die sich der feine SON-Dynamo dreht. Falkenjagd prangt auch auf diversen Komponenten wie Lenker, Sattelstütze und Vorbau: Titan-Teile.
Was nicht aus der eigenen Produktion kommt, ist ebenso edel wie hilfreich für viele sorglose und wartungsfreie, raue Kilometer: Statt des üblichen Tretlagers nimmt der feine Rahmen eine Pinion-Schaltung mit 18 Gängen auf. Zum Hinterrad kommt die Kraft per Riemen statt Kette – hier ist das neue Conti Drive System mit Carbon- statt Aramidfasern verbaut, was für direkteren Antritt sorgt.
Die hintere Nabe hat Leichtlauf-Spezialist Tune mit dem Hersteller zusammen entwickelt, ebenso die breiten Hochschulter-Felgen mit 36 Loch. Die Aufnahmen für Steckachse und Scheibenbremse sind Eigenentwicklungen der Münchner.
H2O steht auf dem Bremssattel – tatsächlich fließt in den Leitungen unseres Rennstahl: Wasser. Verbaut sind die neuen Stopper von Brakeforce One, die erstmals Öl beziehungsweise Bremsflüssigkeit durch Wasser ersetzen.
Alle Leitungen und Züge sind sorgfältig verlegt und verlaufen in reibungsarmen Bögen. Dafür sorgen Stahlösen am Rahmen.

Wie gut harmoniert das alles? Die ersten langsamen Meter auf dem relativ hoch bauendem Bike – ein Zugeständnis an unwegsames Terrain – verblüffen: Trotz 28-Zöllern und voluminösen Reifen läuft das 853 extrem wendig ohne dabei nervös zu wirken.
Zum Wenden braucht’s kaum mehr Platz als die Fahrradlänge. Das Handling ist überzeugend intuitiv und gelassen. Auch für diese ausgefeilte Geometrie ist Rennstahl-Entwickler Kirchner verantwortlich, der auf besondere Ausgewogenheit Wert legte. Man sitzt dank des steilen Vorbaus relativ aufrecht, den breiten Lenker lässig in den Händen. Die Pinion-Schaltung lädt mit ihren 18 Stufen geradezu zum Schalten ein, und das hat noch nie so viel Freude gemacht wie hier: Direkt und satt rasten die Gänge ein, der Drehgriff läuft weich wie Butter. Der neue Conti-Riemen überträgt die Pedalkraft ohne spürbare Reibung – lautlos.
Fast 18 Kilo Lebendgewicht und das Allround-Profil der Reifen bringen keinen Beschleunigungsrausch, doch einmal auf Speed, läuft das 853 ohne Anstrengung dahin – und vor allem ohne Nervosität. Geradeauslauf: tadellos, Kurvenhandling: absolut sicher und harmonisch. Mit wie ohne Gewicht auf dem steifen Tubus Logo läuft der Alleskönner schwingungsfrei, auch wenn der Rahmen insgesamt etwas weniger steif wirkt als der eines guten Alu-Reiserads. Und man hat den Vorteil der Kombi Reynolds/Breitreifen: Gelassener Komfort! Auch die H2O-Bremsen sorgen dafür, dass der Fahrer in jeder Situation das Gefühl hat: alles bestens unter Kontrolle. Lediglich der Druckpunkt wirkt bei manchen herkömmlichen Scheibenbremsen etwas definierter – eine Klage auf hohem Niveau.

RADtouren_Test_Fahrbericht-0316

Fazit: Das Rennstahl 853 Pinion rollt grandios locker über praktisch jedes Terrain. Handling und Straßenlage sind mit und ohne Zuladung phänomenal, die Zusammenstellung der zum Teil firmeneigenen Komponenten ist harmonisch und exklusiv. Sie machen das Rad zu einem edlen, fast wartungsfreiem Wohlfühl-Paket. In Anbetracht der Verarbeitungsqualität und der vielen speziellen Titan-Teile ist der Preis von fast 5.000 Euro gerechtfertigt – das gelassene Fahrgefühl und der Spaß auf Tour damit sind ohnehin unbezahlbar.
Text: Georg Bleicher

fahrbericht_bewertung-rennstahl

Bewertung Rennstahl 853 Pinion 28, RADtouren 3/16.

Bikepacking: wassserdichte Taschen von Ortlieb

Ortlieb hat im Rahmen des Sea Otter Classic Festival in Monterey, Californien, eine neue Produktlinie zum Thema Bikepacking präsentiert, natürlich wasserdicht – bislang eine Rarität im jungen Segment der Bikepacking Bags.  Mit insgesamt vier Taschen decken die Experten für Radreisetaschen alle wichtigen Gepäckunterbringungen ab.

Bikepacking als Trend in Europa, in den USA jedoch bereits weit verbreitet, beginnt da, wo klassisches Radwandern aufhört. Der Untergrund der Wege soll bei dieser Art des Outdoorabenteuers nicht der Faktor sein, der den Weg vorgibt, Wald- und Wanderwege werden zu Reiserouten.

Die Bikepacking-Serie umfasst Seat-Pack, Handlebar-Pack, Accesory-Pack und Frame-Pack. Das Seat-Pack als geräumige und wasserdichte Satteltasche mit Rollverschluss variiert das Volumen zwischen acht und 16,5 Litern, ein zusätzliches Ventil sorgt für schnelle und einfache Kompression. Das Gewicht beträgt lediglich 430 g (UVP €129,95).

Das Handlebar-Pack sorgt für eine ausgeglichene Gepäck- und Lastenvertei­lung am Rad. Mit der wasserdichten Gepäckrolle für den Lenker bleibt beispielsweise der Schlafsack in jeder Situation trocken. Dank der beidseitigen Rollverschlüsse ist jederzeit der schnelle Zugriff zum Tascheninhalt möglich. Die Gepäckrolle ist bereits mit Haken für die Aufnahme des Accessory- Packs als Volumenerweiterung ausgestattet. Das Handlebar-Pack wiegt 417 g (UVP €99,95).

Das wasserdichte Accessory-Pack mit 3,5 Litern Fassungsvermögen dient als Erweiterung für das Handlebar-Pack. Mit Hilfe von verstellbaren Metallhaken, angebracht am Handlebar-Pack, wird die Zusatztasche am Handlebar-Pack montiert. Das Accessory-Pack kann auch als einzelne Tasche am Lenker befestigt werden oder als Hüfttasche getragen werden. Die kleine Lenkertasche bringt 206 g auf die Waage (UVP €54,95).

Das Frame-Pack eignet sich ideal, um vor allem schweres Gepäck, wie etwa Werkzeug oder Nahrungsvorräte, zentral im Rad zu verstauen. Die Montage innerhalb des Rahmendreiecks erfolgt über haftstarke und robuste Klettverschlüsse. Die spezifische Positionierung der Klettbänder entlang des Taschenumfangs ermöglicht eine individuelle Abstimmung auf die Gegebenheiten des Bikes. Das Frame-Pack ist zudem in zwei Größen, 4 und 6 Litern, erhältlich. Das Gewicht beträgt 174 g (M) bzw. 220 g (L) ( UVP

€99,95 (M)/ €119,95 (L)).

Kindersportwagen Sportrex2

Kindersportwagen NEU gedacht?

Die Sicherheit der kleinen Fahrgäste hat sich das rheinische Unternehmen Qeridoo zum obersten Gebot gemacht und ihren vielseitigen Bestseller Sportrex1 in 2018 mit dem Sportrex2 eine neue Evolutionsstufe umgesetzt.

 
GUT GEPOLSTERT für bis zu 2 Kinder
[galerie]
Die Kabine des neue Sportrex ist windschnittiger als beim Vorgänger, auch die ins Innere verlegte Rahmenkonstruktion gefällt uns gut und trägt zum schnittigen Erscheinungsbild des Anhängers bei. Im Innenraum sorgen breite Fenster und weiche Polster für einen bequemen Sitz und Panoramaausblick im Heck. Die 5-Punkt-Sicherheitsgute lassen sich über zahlreiche Gurte individuell an die Körpergröße anpassen. Zwei kleine Netztaschen erlauben es dem Nachwuchs, sich ein wenig zu organisieren. Schön ist auch die von innen zu öffnende Belüftungsklappe, damit es unterwegs keine dicke Luft im Anhänger gibt.

Sicherheitsaspekt Zuladung – GUT GEFEDERT – in den Parcours

Der Anhänger ist mit dem Fahrrad über eine Hartgummi-Kupplung verbunden, die für eine direkte Kraftübertragung bei leichter Dämpfung sorgt. Auf Asphalt folgt der Sportrex2 nahezu geräuschlos und spurtreu dem E-Bike. Auch schlechte Straßenverhältnisse und kleine Hindernisse sind keine Herausforderung und werden von der Blattfederung gut abgefangen. Das bietet Komfort für die Passagiere im Innenraum und Bodenhaftung für die Reifen. Ohne Beanstandungen zieht der Sportrex2 auch mit 35 kg Zuladung ruhig über den Parcours.
Das überarbeitete Fahrwerk des Sportrex2 ist insgesamt etwas tiefer gelegt worden, unterstreicht damit die sportlichen Gene und verleiht dem Anhänger mehr Kippstabilität. Die neue Konstruktion wurde auch für höhere Geschwindigkeiten am E-Bike optimiert. Zur Testfahrt haben wir den für ein bis zwei kleine Fahrgäste ausgelegten Anhänger mit 35 kg Zuladung bestückt und an ein Pedelec gekoppelt. Der Aufbau ist schnell mit wenigen Handgriffen erledigt, Räder eingesteckt, Kabine aufstellen und Gurte nachziehen. Die oft schwergängige Splintsicherung an der Deichsel ist durch Bolzen und einen leicht zu bedienenden Verriegelungsknopf ersetzt worden. Die mechanischen Scheibenbremsen (NachrüstoptionScheibenbremsen + 139€) müssen vor der ersten Fahrt über eine Schraube am Bremssattel eingestellt werden, damit sie gleichmäßig verzögern und der Buggy bei unfixiertem Vorderrad nicht zur Seite zieht. Der Bremshebel ist gut am Schiebegriff positioniert.

Produkt-Highlights – Sporttrex2

  • Blattfeder-Dämpfungs-System das gegen das Aufschaukeln arbeitet
  • Kopfprotektoren für einen zusätzlichen Sicherheitsabstand
  • Multifunktionale Deichselhalterung für einen schnellen und flexiblen Wechsel zwischen den Modi, Betrieb – Bugs und Jogger
  • Optionaler Adapter (29,99€) für ein einfaches nachrüsten einer Maxi Cosi oder Qeridoo Autositzschale für den Baby-Transport
  • Räder mit sehr guter Lauf- und Hafteigenschaft inkl. hervorragender Langlebigkeit durch Verwendung hochwertiger Materialien (Aluminium und Edelstahl)
  • Modular aufgebaute Leichtlaufachse die ein einfaches nachrüsten von Zusatzfunktionen ermöglicht
  • Slide-on-System – Vereinfachung der Montage wichtiger Funktionsteile
  • Parkbremse mit leicht erreichbarenFußpedal – unabhängig der Scheibenbremse
  • Hängend gelagerte Sitzsystem

 

Technische Daten – Sporttrex2
578 Euro (Sporttrex1 399€ oder Sporttrex2 439€ – Nachrüstoption 139€ Scheibenbremse): Kinderfahrradanhänger für 1 bis 2 Kinder;Abmessungen (HxBxL):84x82x100 cm (ohne Deichsel); Faltmaß (HxBxL):40x78x115 cm; Gewicht: 18,2 kg (mit Deichsel, ohne Buggyrad); zul. Gesamtgewicht: 60 kg; Federung: Blattfederung; Räder: 20“ Alu-Laufräder (47-406) mit Steckachsen; Bremsen: mech. Winzip Scheibenbremsen 160 mm, Parkbremse mit Fußpedal; Schiebegriff: 46–115 cm hoch; Innenmaße: 62 cm (Schulterbreite), 50 cm (Sitzpolsterbreite), 68 cm (Rückenlehne bis Dachkante), 50 cm (Beinlänge bis Stoßkante); Stauraum: 35 Liter (hintere Kabine);max. Körpergröße: 116 cm; Alter: 1 Monat (mit Babyschale) – 6 Jahre; weitere Spezifikationen: Luft-Buggyrad mit Joggerfunktion (feststellbar), 5-Punkt-Sicherheitsgurt, 2 höhenverstellbare Kopfprotektoren, Sicherheitswimpel, Reflektorstreifen und 4 Rückstrahler, Wetterverdeck mit Insektenschutz und Sonnenschutz, 1 Außentasche und Belüftungsfenster an der Rückseite, Belüftungsklappe und 2 kleine Netztaschen im Innenraum, optional: Adapter für Maxi-Cosi Babyschale/Autositzschale 29,99 Euro, 14″ Joggerrad mit Gabelsystem
 
 

Hase-Ems-Radweg ab Start Melle


Start der Tour ist in Melle, von dort aus ist es nicht weit bis zur Quelle der Hase, die auch Quelle der Else ist. Von dort aus folgt die Route dem kleinen Fluss gut beschildert Richtung Osnabrück, wo schon die erste Sehenswürdigkeit wartet: das Rathaus des westfälischen Friedens. Dem immer breiter werdenden Fluss folgend, erreicht man bald Bramsche. Hier lohnt sich ein Besuch des Textilmuseums. Abwechslungsreich geht es weiter durch Wälder, am Ufer der Hase entlang und durch Obstplantagen. In Quakenbrück leitet der „Poggenpad“, ein Wegweiser aus Froschabdrücken, zu den Sehenswürdigkeiten der Stadt, unter anderem zum klassizistischen Rathaus sowie der Sylvesterkirche. Im Land der Pferde lassen sich auch viele Schafe erblicken. Im weiteren Verlauf sollte man unbedingt der Aselager Kappenwindmühle einen Besuch abstatten oder im dort untergebrachten Romantikhotel übernachten. Unweit von dort, in Herzlage, liegt das Naturschutzgebiet Hahnenmoor, früher zur Torfgewinnung genutzt, heute Lebensraum vieler Tier- und Pflanzenarten. In Meppen fließt die Hase in die Ems. Im Jahr 1461 ließ Karl der Große hier die Probsteikirche errichten, außerdem ist auch die Fußgängerzone sehenswert. Die Zeiten der Armut und Einsamkeit im Emsland sind seit dem Bau des Dortmund-Ems-Kanals vorbei, die Binnenschifffahrt hat der Region Aufschwung beschert. Besonders auf Radtouristen hat man sich in der Gegend rund um Meppen eingestellt. Der nächste Ort, den man sich genauer anschauen sollte, ist Bentlage. Bekannt ist die Stadt durch ihr Salzvorkommen geworden. Der Ems weiter folgend gelangt man nach Rheine und Ibbenbüren, da ist der Ausgangspunkt der Strecke in Osnabrück nicht mehr weit.

Länge der Tour

325 km

Tourcharakter

Der lückenlos beschilderte Radweg ist vorbildlich ausgebaut und verläuft überwiegend auf asphaltierten Radwegen.

Geeignet für

KinderRadwandern

Etappen

1.

Melle – Osnabrück::55 km
Melle: Hasequelle

2.

Osnabrück – Quakenbrück::75 km
Osnabrück: Bocksturm, Altstadt; Malgarten: Kloster; Bersenbrück: Kloster, Klosterpforte

3.

Quakenbrück – Meppen::70 km
Quakenbrück: Hohe Pforte; Löningen: St. Vitus Kirche; Herzlake: Aselager Mühle, Aseburg

4.

Meppen – Rheine::70 km
Meppen: Renaissance-Rathaus, Herren- oder Kossenmühle; Lingen: Historische Altstadt

5.

Rheine – Osnabrück::55 km
Rheine: Historische Altstadt
www.hasetal.de

Schmeiß Dich in Schale: Mit Fahrradhelm besser geschützt

Ein Fahrradhelm kann bei einem Verkehrsunfall schwere Kopfverletzungen verhindern. Etwa jeder sechste Radler trägt bereits einen, und auch die Vielfalt des Angebots und die Schutzwirkung erhöhen sich stetig. Die Deutsche Verkehrswacht (DVW) empfiehlt, sich nicht ohne Kopfschutz auf den Sattel zu schwingen.

Jeder Kopf findet seinen Deckel

Die Palette der Fahrradhelm-Designs ist mittlerweile so umfangreich, dass jeder seinen passenden „Deckel“ findet. Nicht nur gibt es sie in allen möglichen Farben und Mustern, sondern auch für unterschiedliche Anforderungen: den Rundumschutz mit Kinnbügel für Mountainbiker, die Halbschale für BMX-Fahrer, den platzsparenden Klapphelm für die Fahrt ins Büro oder den ganz windschnittigen und gut belüfteten Helm für den Rennsportler. Gute Alltagsmodelle schützen zusätzlich die Schläfen, die bei vielen Stürzen auf den Kopf betroffen sind. Wichtig ist, dass der Helm die Prüfnorm EN 1078 erfüllt und fest und waagerecht auf dem Kopf sitzt, ohne zu drücken. Am besten ist, man probiert den Helm vor dem Kauf an.
Prof. Kurt Bodewig, Präsident der DVW und Bundesminister a. D.: „Wir raten jedem Radfahrer, einen Helm zu tragen. Sehen Sie ihn einfach als eine Art Versicherung. Es ist gut, wenn man sie nicht braucht. Aber es ist besser, wenn man im Ernstfall eine hat und ein Schaden reguliert werden kann.“

Nicht „oben ohne“ fahren

Der Fahrradhelm kann keine Unfälle verhindern, aber er kann schwere Kopfverletzungen vermeiden und dadurch Leben retten. Laut der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) machen Kopfverletzungen, insbesondere Schädel-Hirn-Traumata, mehr als zwei Drittel der Verletzungen bei Fahrradfahrern aus. Bis zu 80 Prozent der schweren Kopfverletzungen können durch einen Helm verhindert werden, wie ein Gutachten zeigt, das 2017 von den Verkehrsministerien Baden-Württemberg und Thüringen in Auftrag gegeben wurde. Auch die Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) kommt nach einer Analyse von Unfalldaten unter anderem zu dem Schluss, dass bei stationären Patienten, die keinen Fahrradhelm trugen, der Anteil an Kopfverletzungen zehnmal höher war als bei Helmträgern.
Bodewig: „Sicherlich gibt es Situationen, in denen der Helm allein nicht genügt, gerade bei schweren Zusammenstößen mit Autos. Hier braucht es zusätzlich andere Formen der Prävention. Allerdings kam 2016 fast jeder vierte getötete Radfahrer bei Alleinunfällen ums Leben, also ohne Beteiligung eines anderen Fahrzeugs. Ein Fahrradhelm ist also niemals überflüssig.“

Kinder tragen öfter

Laut einer regelmäßigen BASt-Studie trugen 2016 etwa 17 Prozent der Radfahrer einen Helm. Dabei unterscheiden sich die Altersgruppen stark voneinander. Drei von vier Kindern im Grundschulalter nutzen einen Fahrradhelm und jedes dritte im Alter von 11 bis 16 Jahren. Danach fällt die Tragequote stark ab auf etwa 7 Prozent und steigert sich erst wieder ab einem Alter von über 30 Jahren. deutsche-verkehrswacht.de

Rauf aufs Rad – Bosch bietet Fahrrad-Leasing für seine Mitarbeiter an

Seit Februar 2018 können Bosch-Mitarbeiter Fahrräder und E-Bikes über das Technologie- und Dienstleistungsunternehmen beziehen. Das neue Mobilitäts- und Gesundheitsangebot gilt für mehr als 100.000 Mitarbeiter in Deutschland. Gemeinsam mit den Arbeitnehmervertretern erarbeitete Bosch eine entsprechende Konzernbetriebsvereinbarung.
„Wir wollen mit diesem Mobilitätsangebot einen Beitrag zur Verbesserung der Luftqualität in Städten leisten und die Gesundheit unserer Mitarbeiter fördern“, sagt Christoph Kübel, Geschäftsführer und Arbeitsdirektor der Robert Bosch GmbH, zum Start des neuen Angebots. „Fahrradfahren ist gut für Körper und Geist. Gleichzeitig fördert es die Kreativität, denn die besten Ideen haben wir nicht am Arbeitsplatz, sondern beispielsweise beim Sport. Bike-Leasing ist daher auch Bestandteil unserer Arbeitskultur.“
Kerstin Mai, Vorsitzende des Konzernbetriebsrats, betont: „Mit dieser Vereinbarung haben wir ein Mobilitätsangebot geschaffen, das eine gesundheitsfördernde sowie umweltfreundliche Lösung bietet. Das Fahrrad kann sowohl beruflich als auch privat genutzt werden. Es ist damit ein neues Angebot für die individuellen Mobilitätsbedarfe unserer Beschäftigten in Deutschland.“
Mitarbeiter der Bosch-Gruppe in Deutschland mit unbefristetem Vertrag, die mindestens noch drei Jahre im Unternehmen beschäftigt sind, können bis zu zwei Fahrräder beziehen.

Bosch bietet Fahrrad-Leasing für seine Mitarbeiter an
Bosch bietet Fahrrad-Leasing für seine Mitarbeiter an

Bicyclejack: der effektivste Fahrradlift

Bicycle Jack im Privatraum. Bild: Bicycle Jack.

Bicycle Jack im Privatraum. Bild: Bicyclejack.

ADVERTORIAL. Wer nur wenig Stellplatz für die Familienflotte hat oder seinem geliebten Fahrrad einen besonderen Platz widmen möchte – für den ist unser Bicyclejack DIE Lösung.

Platzsparende Radunterbringung im Hotel Tanne in Baiersbronn. Bild: Bicyclejack

Platzsparende Radunterbringung im Hotel Tanne in Baiersbronn. Bild: Bicycle Jack

Der Bicyclejack ist ein cleveres System aus einer Wandbefestigung, zwei Reifenmulden und einem Hebelarm, mit dem das Rad hochgezogen wird. Nachdem das Fahrrad vertikal geparkt wurde, lässt es sich ganz einfach wie ein Blatt in einem Buch nach rechts und links blättern, so dass man jederzeit gut an das jeweilige Fahrrad kommt. Zudem kann man die Räder auch auf wenig Raum sicher verstauen. Platzeinsparungen von 40 % und mehr sind ohne weiteres möglich. Der ganze Halter besteht aus farbig beschichtetem und verzinktem Stahl und ist damit auch für den Außeneinsatz geeignet. Dank passender Gasdruckfedern lassen sich die verschiedensten Fahrräder und E-Bikes spielend leicht anheben. Es gibt den Bicyclejack in vier Fahrrad-Gewichtsklassen (bis 14 kg, 14 – 22 kg, 22 – 26 kg, 27 – 31 kg). Der Bicyclejack wird komplett montiert und europaweit (innerhalb Deutschlands versandkostenfrei – außer Inseln) geliefert. Es ist ein wahres Produkt „Made in Germany“: alle Teile, außer die Gasdruckfeder, kommen von deutschen, teilweise lokalen Zulieferern und die Montage findet in Norddeutschland statt.

Kontakt: Bicyclejack UG, Tel.: +49 04244 / 362421, info@bicyclejack.de

Viele weitere Informationen sowie einen Shop finden Sie unter www.bicyclejack.de oder www.fahrradlift.de

eMTB am Liftarm. Bild: Bicycle Jack

eMTB am Liftarm. Bild: Bicyclejack

eMTB sicher im Halter. Bild: Bicycle Jack.

eMTB sicher im Halter. Bild: Bicyclejack.

Leicht gewinnt – AVE TH9 Di2 – E-Bike Fahrbericht

E-Bike Fahrbericht

AVE Hybrid Bike Bosch E-Bike Pedelec
Hybrid-Fahrräder stellen die wichtigste Mobilität unseres Jahrhunderts dar. So ist es zumindest im Unternehmensprofil des Herstellers zu lesen, der sich folgerichtig voll und ganz auf Pedelecs spezialisiert hat. Eine der neusten AVE Entwicklungen haben wir getestet.
AVE Hybrid Bike Bosch E-Bike Pedelec
 
Text: Ingo Effing
Grundgedanke des Herstellers aus Ostwestfalen ist es Komfortansprüche mit moderner Elektromobilität zu vereinen. Diese Idee ist in dem 2018er Modell TH9 Di2 konsequent umgesetzt worden. Die Basis bildet der elegant geschwungene Wave-Rahmen mit tiefem Einstieg (42 cm), sehr langem Radstand und Hinterbau. Auf der Straße bewirkt das enorme Laufruhe und vermittelt ein sicheres Fahrgefühl. Die Komfort-Linie setzt sich in der Ausstattung des AVE fort. An der Front federt eine Suntour-Gabel, das Wohlfühl-Highlight sitzt aber unterm Sattel in Form der parallel gefederten Sattelstütze. Die mit satten 50 mm Federweg schwingende Komfort-Stütze federt bei AVE gleich serienmäßig an allen Rädern und ist wie geschaffen für den Pedelec-Einsatz denn die Nachteile, Mehrgewicht und Krafteinbußen beim pedalieren, sind dank der Motorunterstützung zu vernachlässigen.
Die liefert der 64 NM starke Panasonic X0 Mittelmotor. Die 3 Unterstützungsstufen (Eco, Standard, High) sind ausreichend zumal es noch einen Automatik-Modus gibt, der die Motorleistung automatisch der Gelände-Topographie anpasst. Mit 576 Wh stellt der Akku viele Kraftreserven für lange Touren bereit und muss nicht jeden Abend an die Steckdose. Im Eco Modus verspricht der Akku bei voller Ladung eine maximale Reichweite von XXX km (Standard XXX, High XXX km). Auf der Teststrecke präsentiert sich der angenehm leise Panasonic-Motor gut abgestimmt und harmoniert mit der 8-Gang Nabenschaltung. Kein Ruckeln, kein Knarzen und auch die Unterstützung setzt schön sanft ein. Dank der Di2 Motoreinheit wird die Nabe elektronisch angesteuert. Über ein Bedienelement auf dem Lenker lassen sich die 8 Gänge der Nabenschaltung zügig durchschalten. Ein Knopfdruck am Lenker wird umgehend mit einem leisen Surren an der Nabe quittiert und der Gang ist gewechselt.
Auch am Rest der Ausstattung wurde nicht gespart. Ob Reifen, Griffe oder Schutzbleche… man bedient sich bei namenhaften Herstellern und setzt auf Qualität. Besonders lobenswert: der Herrmans Scheinwerfer wirft mit 100 Lux und 230 Lumen einen gleichmäßigen Lichtkegel auf die Straße. Hier wird am E-Bike gerne mal gespart. Nicht so bei AVE. Zu guter Letzt spendieren die Ostwestfalen ihren Rädern serienmäßig noch den Speedlifter Twist. Mit wenigen Handgriffen ermöglicht das Teil eine Höhenverstellung des Lenkers um 10 cm und ein Verdrehen um 90° um das Rad platzsparend zu parken.

AVE Hybrid Bike Bosch E-Bike Pedelec
Der Hydroforming Alu-Rahmen nimmt alle Kabel und Leitungen auf.

Die üppige Ausstattung und der massive, dafür steife Alu-Rahmen schlagen sich allerdings auch in einem recht hohen Gewicht von fast 30 kg nieder. Damit ist das TH9 kein Leichtgewicht das man mal flugs in den Keller trägt. Schieben jedenfalls lässt es sich danke Schiebehilfe auch problemlos auf jede Anhöhe.
AVE Hybrid Bike Bosch E-Bike Pedelec
Das kontrastreiche Display mit USB Port ist abnehmbar.

FAZIT:

Insgesamt überzeugt das TH9 mit hochwertigen Komponenten und einem gut umgesetzten Komfort-Konzept. Laufruhig und gut gefedert liefert AVE ein Pedelec, das auch auf der Langstrecke für Entspannung sorgt.

AVE Hybrid Bike Bosch E-Bike Pedelec
Die Knöpfe auf der Bedieneinheit sind etwas klein geraten.

 

Technische Daten

Ave TH9 Di2, 3.199 Euro: Pedelec bis 25 km/h; Rahmen: Alu ; Gabel/Federung: SR Suntour NEX E25, 1 1/2“ (tapered) / 63 mm mit Lockout; Rahmenhöhen: 26“ RH 48, 28“ RH 48 (Testrad), 52 cm; Radstand: 1.225 mm; Gewicht: 29,1 kg (mit Pedalen); zul. Gesamtgewicht: 130 kg; Antrieb: Panasonic X0 Centerdrive (3 Unterstützungsmodi + Automatik), Schiebehilfe; Akku: Panasonic 576 Wh; Display: S/W mit USB Port; Schaltung: Shimano Nexus 8-Gang Nabenschaltung Di2; Bremsen: Shimano Deore hydr. Scheibenbremsen 180/160 mm; Gepäckträger: Altran Velo, System + Federbügel (max. 30 kg); Laufräder: 28“, Mach1 630 Disc 622x21c, 32 Speichen , Reifen: Schwalbe Marathon Plus 47-622; Licht v/h: Herrmans H-Black Pro (100 Lux, 230 Lumen) / H-Cargo gepäckträgerintegriert; Lenker/Vorbau: Alu, gekröpft (620 mm) / Alu, starr; Sattel: Selle Royal Scientia R2; Sattelstütze: SR Suntour NEX (parallel gefedert); Garantie: 5 Jahre auf Rahmen und Gabel; Besonderheiten: Speedlifter Twist (Lenker Schnellverstellung), Di2 elektronische Nabenschaltung, Ergon GP1 Griffe

AVE Hybrid Bike Bosch E-Bike Pedelec
Der Akku hinterm Sattelrohr. Akku- und Rahmenschloss sind gleichschließend.

Bewertung:

Einsatzbereich
Radreise: 4/5
Alltag: 5/5
Gelände: 3/5
E-Qualitäten: 4,5/5
Sitzposition: 2/10 (Schieber: 1 komfortabel – 10 sportlich)

Bewertung

Fahrleistungen: 4,5/5
Komfort: 5/5
Austtattung: 4,5
Preis/Leistung: 4/5
Fahrverhalten: 1/10 (Schieber: 1 spurstabil – 10 wendig)
Gesamturteil: gut +
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Ulm Bodensee: Durch Oberschwaben zum Bodensee

Ulm Bodensee: Durch Oberschwaben zum Bodensee

Über die Hügellandschaft Oberschwabens und durch das westliche Allgäu führen der Donau-Bodensee-Weg und der Oberschwaben-Allgäu-Weg auf ruhigen Nebenstraßen durch eine friedliche und abwechslungsreiche Landschaft mit vielen Sehenswürdigkeiten von Ulm zum „Schwäbischen Meer“. Mehr in der Wunderbar radelbar 2018.

Infos
Anreise: Mit der Bahn bis Ulm (Fernbahnhof mit ICE-, IC- und IRE-Halt)

Route:

  1. Etappe Ulm – Laupheim: 27 km
  2. Etappe Laupheim – Bad Wurzach: 47 km/420 Hm
  3. Etappe Bad Wurzach – Eglofs: 53 km/600 Hm
  4. Etappe Eglofs – Nonnenhorn: 43 km/520 Hm

Gesamt: 170 km

Ulm Bodensee: Durch Oberschwaben zum Bodensee

Streckencharakter:
Die Route ist teils eben, teils hügelig, durchgängig gut befahrbar und verläuft, bis auf kürzere Strecken mit mehr Verkehr, auf verkehrs-armen Wegen und Straßen.

Anschlusswege:
Ostroute Oberschwaben-Allgäu-Weg
Bodensee-Radweg
Bodensee-Königsee-Radweg

Unterkunft:
Entlang der Strecke finden sich viele Unterkünfte und eine sehr gute touristische Infrastruktur.

Karten und Reiseführer:
Bikeline Donau-Bodensee-Weg, Oberschwaben-Allgäu-Weg, Radtourenbuch mit Karten, beschreibt die unterschiedlichen Varianten beider Wege auf ca. 520 km, 12,90 Euro im Verlag Esterbauer.

GPX-File gibt es hier.
Ulm Bodensee: Durch Oberschwaben zum Bodensee
 
 

Eine Radtour für Leib und Seele: Ostertage auf dem Mönchsweg 

Eine Radtour für Leib und Seele: Ostertage auf dem Mönchsweg 
Endlich wieder das Fahrrad rausholen! Begleitet von Vogelgezwitscher durch die neu erwachende Natur mit den Frühlingsfarben zartgrüner Blätter und bunter Blumen fahren. Wer noch nach einer Idee für einen Kurzurlaub über die Ostertage sucht, muss nicht weit schauen. Die Route des Mönchswegs quert den Norden Deutschlands von Bremen über Wischhafen und Glückstadt an der Elbe bis zur Ostseeinsel Fehmarn. Dabei bietet der Radfernweg viele einladende Möglichkeiten, die Geschehnisse in der Natur mit Veranstaltungen zum Osterfest zu verbinden.
Auf 530 Kilometern folgt der gut beschilderte Weg den Spuren der Missionare, die das Christentum in den Norden brachten. Er führt zu über 100 aus Feld- und Backstein errichteten, jahrhundertealten Kirchen und zu wunderbaren Orten in abwechslungsreicher Landschaft. Zahlreiche Bahnhöfe an der Strecke bieten gute Möglichkeiten der An- und Abreise, um eine Teilstrecke zu erkunden.
In den Kirchengemeinden finden an Ostern vielerorts besondere Gottesdienste statt. Es werden Familiengottesdienste, Ostermessen und Osterfrühstücke gefeiert. Mönchsweg-Radler sind hier herzlich willkommen. Über den gemeinsamen Online-Suchdienst der evangelischen und katholischen Kirche in Deutschland www.ostergottesdienste.de und die Websites der Landeskirchen sind Veranstaltungen in den Gemeinden zwischen Palmsonntag und dem ersten Sonntag nach Ostern abrufbar.

Bedeutung der Frühlingsfeuer wurde im 8. Jahrhundert

Traditionell zur Osterzeit knistern in Norddeutschland zahlreiche Osterfeuer. Dieser Brauch reicht in die vorchristliche Zeit zurück. In heidnischer Zeit wurde mit Frühlingsfeuern die Sonne begrüßt. Licht und Wärme sollten den Winter austreiben und für eine ertragreiche Ernte sorgen. Die Bedeutung der Frühlingsfeuer wurde im 8. Jahrhundert von den Christen übernommen und zu Osterfeuern gemacht. Vielerorts wird in einem feierlichen Ritual die Osterkerze entzündet und in die dunkle Kirche gebracht. Der Sieg über den Winter und das Erwachen nach einer langen kalten Zeit wurden auf die Auferstehung Jesu umgedeutet, der als Licht der Welt die Finsternis erhellt. Gerade in den ländlichen Regionen Niedersachsens sind Osterfeuer weit verbreitet. Heute werden diese meist von Ortsgemeinschaften oder Vereinen ausgerichtet.
 
In der Natur Rad fahren, Osterbräuche feiern, in verschiedenen Kirchen an Gottesdiensten teilnehmen. Für die Planung der Radtour für Leib und Seele sind umfangreiche Informationen zu Highlights, Unterkünften, und Veranstaltungen unter www.moenchsweg.de abrufbar. Unter der Service-Nummer 04351 – 8805573 oder per E-Mail info@moenchsweg.de kann man kostenlos eine Info-Broschüre anfordern, oder sich persönlich beraten lassen.
Eine Radtour für Leib und Seele: Ostertage auf dem Mönchsweg 

Test: Additive Bags V1 – der Kofferraum im Fahrrad?

Nie flach, aber immer spektakulär schön sind die Bergstrecken im Inselinneren von Gran Canaria. Die zerklüfteten Täler sind von Trockenheit geprägt.

Additive vom Chiemsee ist sozusagen Vorreiter der komfortorientierten Variante des Bikepackings: mithilfe von formstabilen Rahmentaschen. Der größte Vorteil der von uns getesteten Bag V1 Rahmentasche: Einmal ans Rad angepasst, lässt sie sich in wenigen Sekunden abnehmen und anbringen. Das hat sie allen anderen gepäckträgerlosen Transportarten voraus. Für die Anpassung muss zunächst beim Kauf die passende Größe ermittelt werden. Dann erfolgt das Feintuning am Rad mit passenden Distanzstücken.
Der Halt ist später sehr sicher. Unser Testmodell fuhr mit 4 kg Testgepäck zahllose Bordsteine rauf und runter, ohne Verrutschen. Dabei macht sich das Gewicht – anders als bei Satteltaschen – kaum bemerkbar. Beim Pedalieren im Sitzen gab es auch keine Konflikte mit den Beinen. Im Wiegetritt streiften allerdings die Waden regelmäßig die vordere Ausbuchtung des „Rahmentanks“. Praktisch ist der Zugriff auf den Stauraum: großen Reißverschluss aufziehen und alles rein, bis nichts mehr passt. Ordnung stiften Netzfächer für Pumpe und Co. In unserem Testmodell mit Größe M, das für ein Trekkingrad mittlerer Rahmengröße geeignet war, passten: Ersatzschuhe, Regenjacke, Shorts, und Unterkleidung problemlos. Ein Hardcore Outdoor-Koffer ist die V1 nicht, sondern lediglich wasserfest. Langen Schauern hält sie aber problemlos Stand. Genug für Spontanausflüge. Manche machen auch längere Reisen nur mit einem solchen Radkoffer, Rupert Giessibl aus Bayern berichtet in seinem gleichnamigen Facebook-Profil sogar von gebirgigen Fünf-Tage-Touren.