0,00 €

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

0,00 €

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

Start Blog Seite 30

Andalusien: Lichtspiele

Weiße Dörfer, endlose Strände an der Küste, aber welliges Terrain und spektakuläre Passstraßen im Hinterland. Dazu schon im April richtig gutes Wetter: Das ist die andalusische Costa de la Luz, die Küste des Lichts. Und damit ein anspruchsvolles, aber ideales Terrain für Reiseradler.

Den vollständigen Bericht lesen Sie in RADtouren 2/18.
Andalusien: Lichtspiele

An- und Abreise
Die Flughäfen von Jerez de la Frontera und Sevilla werden das ganze Jahr von verschiedenen deutschen Flughäfen aus angeflogen, während der Urlaubszeiten auch direkt. Zum Ausgangspunkt Chiclana fährt man am besten per Mietwagen, Taxi oder Shuttlebus. Infos unter movelia.es

Gefahrene Route
Etappe 1:
Novo Sancti Petri – Conil de la Frontera – Barbate – Vejer de la Frontera
81 km, 863 hm

Etappe 2:
Vejer de la Frontera – Benalup – Alcalá de los Gazules 42 km, 471 hm

Etappe 3:
Alcalá de los Gazules – Cortes de la Frontera 59 km, 1.287 hm

Etappe 4:
Cortes de la Frontera – Benaojan – Zahara de la Sierra 48 km, 956 hm

Etappe 5:
Zahara de la Sierra – Grazalema – El Bosque – Algar – Arcos de la Frontera
76 km, 1.706 hm

Etappe 6:
Arcos de la Frontera – San José del Valle – Paterna de Rivera – Medina Sidonia
59 km, 1.014 hm

Etappe 7:
Medina Sidonia – Los Naveros – El Colorado – Roche – Novo Sancti Petri
42 km, 333 hm

Gesamt: 407 km

Streckencharakter
Als Ausgangsort wählten wir in der Provinz Cádiz den Küstenort Chiclana, der ideal gelegen ist, um von dort auf eine ausgedehnte Runde von der andalusischen Atlantikküste Costa de la Luz („Küste des Lichts“) hinein in das hügeligen Hinterland zu starten. Zumeist verläuft die Tour über Asphaltstraßen, das Verkehrsaufkommen ist bis auf wenige Ausnahmen sehr gering. Die grüne und vegetationsreiche Sierra de Grazalema, deren höchste Bergspitzen knapp 1.700 Meter hoch sind, ist eine echte Herausforderung für Trekkingradler. Im bergigen Inland warten kleine weiße Städtchen und Dörfer, die Pueblos Blancos. Ruhige Nebenstrecken reichen von den langen Sandstränden der Küste bis weit ins hügelige Hinterland – und sind wie gemacht für entspanntes Pedalieren. Aber Achtung: Die Pueblos Blancos liegen oft exponiert auf Hochplateaus und sind schon von weitem sichtbar. Steile Rampen führen hinauf! Und in der Sierra de Grazalema sind die Straßen zwar zumeist hervorragend asphaltiert, doch die langen Steigungen erfordern langen Atem und eine gute Kondition. Dafür warten auf den Passhöhen grandiose Panoramen.

Beste Reisezeit
Mildes, sonniges Frühlingswetter, angenehm warmer Herbst: Das beste Radwetter herrscht in Andalusien von Mitte April bis Ende Juni und dann wieder ab Mitte September bis etwa Ende Oktober. An der Küste kann man auch gut bis Ende November und ab Februar fahren. Die Sommermonate sind zu heiß, und im Winter regnet es vor allem in der Sierra de Grazalema sehr ausgiebig. So ist der namensgebende Ort Grazalema der regenreichste Ort Spaniens

Essen und Trinken
Die andalusische Küche ist in Spanien nicht unbedingt für kulinarische Höhenflüge bekannt. Insbesondere in Touristenzentren kann man auch mal mit schlechter Qualität abgefüttert werden. Dabei hat die andalusische Küche durchaus Feines zu bieten. Insbesondere die Auswahl an frischen Fischen ist bestechend. Die Gegend rund um Conil, Barbate und Zahara etwa ist bekannt für den wilden roten Thunfisch („Atún Rojo de Almadraba“). Nicht verpassen sollte man die Tortillitas de Camarones: Die kleinen, knusprigen Pfannkuchen mit Minikrabben sind die Speziialität von Cádiz. Köstlich sind auch die andalusischen Schinken: Eine der edelsten (und teuersten) Delikatessen Spaniens ist der Ibéricoschinken (auch bekannt unter dem Namen Pata Negra), wobei die namensgebenden Ibéricoschweine ausschließlich im Freien unter Stein- oder Korkeichen leben und hauptsächlich mit Eicheln (bellota) gemästet werden.

Und was trinkt man dazu? Die andalusische Tierra bringt einige hervorragende Weiße und Rote hervor, bekannt aber ist die Region für ihre vielfältigen Vinos de Jerez, Sherry-Weine. Die gibt es von süß bis trocken und für jeden Anlass. Und dann gibt es ja noch die andalusischen Biersorten: Alhambra oder Cruzcampo. Einfach durchprobieren!

Den vollständigen Bericht lesen Sie in RADtouren 2/18.

 

Einkehrtipps
Unterwegs auf dem Land finden sich in fast jedem Dorf kleine Bars und Restaurants, in denen Löcher im Magen mit Tapas, Raciones und einfachen Mahlzeiten gestopft werden kann. In Arcos fährt die Taberna Jóvenes Flamencos“ ausgesprochen feine Küche auf. Besonders empfehlenswert: „Salmorejo cordobés“, eine kalte Gemüsesuppe mit feinem Serrano-Schinken bestreut, die „croquetas de cola de toro“ (Kroketten mit Fleisch vom Stierschwanz) oder die lokale Spezialität „abajao“, ein deftiger Auflauf aus grünem Spargel.
Calle Dean Espinosa 11, 11630 Arcos, Teleon 0034/657 13 35 52,
tabernajovenesflamencos.blogspot.com.es/

Direkt auf dem feinen weißen Sand des Atlantikstrands von Conil liegt das edle Fischrestaurant „Francisco Fontanilla“. Spezialität ist roter Thunfisch, absolut empfehlenswert ist das „Surtido crudo de Atún“, eine Auswahl an rohem roten Thunfisch. Camino de la Fontanilla, 11140 Conil de la Frontera, Telefon 0034/956 44 08 02,
franciscofontanilla.com

Sehenswertes

Cádiz:
Die älteste Stadt Europas liegt auf einer Landzunge im Atlantik. Ein Bummel durch die engen Altstadtgassen mit Gebäuden und Türmen aus dem 17. und 18. Jahrhundert ist ein Muss. Leider per Rad nur entlang einer stark befahrenen Straße erreichbar.

Conil de la Frontera:
Einstiger Fischerort, der aber immer noch Charme ausstrahlt. Altstadt mit weiß getünchten Häusern und verwinkelten Gassen. Helle Sandstrände und kristallklares Wasser machen einen oder besser zwei Strandtage in Conil fast schon zur Pflicht.

Zahara de los Atunes:
Eine der noch heute allgegenwärtigen Traditionen Andalusiens ist der Thunfischfang, auch Almadraba genannt. Wie der Name sagt: In Zahara de los Atunes werden die Tiere aus dem Meer gezogen.

Vejer de la Frontera:
Beim Preis für das schönste Dorf Spaniens ganz oben mit dabei. Eines der schönsten weißen Dörfer.

Alcalá de los Gazules:
Höhlenbilder in Laja de los Hierros.

Arcos de la Frontera:
Hauptort der weißen Dörfer. Die Altstadt liegt auf einem steilen Felsen oberhalb des Flusses Guadalete.

Medina Sidonia:
Römische Überreste im Museo Arqueológico.

Unterkunft

Novo Sancti Petri – Hipotels Barrosa Park
Av. Octavio Augusto, s/n
11139 Urb. Novo Santi Petri,
hipotels.com.
Voll auf Radler ausgelegt: Im Untergeschoss die Radstation von Huerzeler, das Strandhotel eignet sich auch gut als Ausgangspunkt für Tagestouren mit dem Rad. Ab 76 Euro p.P.

Vejer de la Frontera – La Casa del Califa
Plaza de España, 16,
11150 Vejer de la Frontera,
Tel.: 0034 956 447 730,
califavejer.com.
Kleines, stilvolles Hotel mitten im historischen Zentrum.
DZ inkl. Frühstück ab 95 Euro.

Alcalá de los Gazules – Antigua Fonda
Calle Sanchez Flores, 4
11180 Alcalá de los Gazules,
Tel.: 0034 645 834 399,
alcalagazules.com.
Kleine, ländliche Unterkunft, nette Zimmer, gute Lage, schöne Dachterrasse.
DZ inkl. Frühstück ab 55 Euro.

Cortes de la Frontera – Casa El Gastrónomo
Urb. La Palacia
29380 Cortes de La Frontera, Tel.: 0034 952 15 47 56,
casaelgastronomo.com.
Gemütliche Zimmer in Casa Rural, mitten im Naturpark Los Alcornocales .
DZ ab 40 Euro.

Zahara de la Sierra – El Pinsapo
Calle Boquete San Juan
11688 Zahara,
Tel: 0034 666 42 08 42,
alojamientoszaharadelasierra.com.
Hübsches, kleines Hotel mit Stil und Charme.
DZ inkl. Frühstück ab 58 Euro.

Arcos de la Frontera – La Casa Grande
Maldonado 10
11630 Arcos de la Frontera,
Tel.: 0034/ 956 70 39 30,
lacasagrande.net.
Kleines Hotel mitten in verwinkelten Gassen. Das Haus von 1729 ist liebevoll restauriert, die Zimmer bieten weite Blicke ins Land. Das Frühstück ist landesuntypisch reichhaltig! DZ ab 73 Euro, Frühstück 9 Euro pro Person.

Medina Sidonia – Hotel Medina Sidonia
Plaza Llanete de Herederos s/n
11170 Medina-Sidonia.
Gemütliches Hotel in der Altstadt. DZ inkl. Frühstück 68 Euro.

Reiseführer & Karten

Reiseführer:
Thomas Schröder, „Andalusien“, Michael Müller Verlag, hervorragend recherchierter Reiseführer, 24,90 Euro;

Karte: Michelin Regional Spanien (Blatt 578), „Andalusien“, 1:400.000, 8,99 Euro;

Infos: Spanisches Fremdenverkehrsamt, Myliusstraße 14, 60323 Frankfurt, Tel. 069/72 50 33, Fax 72 53 13

Radverleih
Chiclana: Leihen ist für viele die bessere Option, als das eigene Rad im Flugzeug mitzunehmen. Nicht nur Rennräder, sondern auch Trekkingbikes bietet die Radsportstation mit Werkstatt des Rennradreiseveranstalters Huerzeler in Chiclana de la Frontera. Verfügbarkeit aber unbedingt vorher klären! Die Station befindet sich in einem separaten Gebäude auf dem Gelände des Hipotels Barrosa. Huerzeler bietet außerdem komplette Radreisepakete für die Region (Unterkunft in Chiclana) an. Infos: huerzeler.com; E-Mail: chiclana@huerzeler.com

GPS
De GPX-Track zum Download finden Sie hier.

[osm_map_v3 map_center=“36.444,-6.188″ zoom=“10″ width=“100%“ height=“450″ file_list=“https://radtouren-magazin.com/wp-content/uploads/2018/02/andalusien.gpx“]


Andalusien: Lichtspiele

Spreewald: Gurk & Ride

„Gurkenradweg“ klingt ein bisschen mühsam. Aber das täuscht: Auf komfortablen Rundkursen erlebt man den einzigartigen Spreewald – und sein Gemüse. Den vollständigen Bericht lesen Sie in RADtouren 2/18.

An- und Abreise
Alle Wege führen über Berlin. Dort fährt im Stundentakt der RE 2 von und nach Cottbus, der auch in Lübben, Lübbenau und Vetschau hält. Einziger Nachteil: Er ist oft sehr voll. Weniger Gedränge herrscht in der RB 24, ebenfalls im Stundentakt. Sie fährt z.B. von Berlin-Ostkreuz via Lubolz, Lübben und Lübbenau.Wer mit dem Auto anreist, fährt über die A13 (Berlin-Dresden) und parkt irgendwo an der Route.
Gefahrene Route
1. Tag: Lübben – Golßen – Lübben (Westschleife) 55 km
2. Tag: Lübben – Alt Schadow – Lübben (Nordschleife) 85 km
3. Tag: Lübben – Lübbenau – Raddusch – Burg 52 km
4. Tag: Burg – Cottbus – Peitz – Burg/Eiche 80 km
5. Tag: Burg/Eiche – Alt/Neu Zauche – Lübben 35 km
Gesamt: 307 km
Sehenswertes
Lübben: Schloss mit Inselpark, Freibad, Strand
Sagritz: Gutshof mit Seifenmanufaktur bei Golßen: Kanow-Mühle (Ölverkauf)
Rietzneuendorf: Treibsanddüne; bei Krausnick: Tropical Islands, Aussichtsturm Wehlaberg
Schlepzig: Besucherzentrum Alte Mühle (außer Mo), Kirche mit gemaltem Himmel
Lübbenau: Markt, Haus für Mensch und Natur (außer Mo), Schloss mit Park, Kahnfährhäfen, Spreewelten-Bad („Schwimmen mit Pinguinen“)
Lehde: Freilandmuseum
Boblitz: Firma Spreewaldrabe
Raddusch: Infozentrum, Slawenburg
Burg: Bismarckturm, Kräuterey, Gewürzpflanzengarten, Therme
Cottbus: Stadtkern, Schloss und Park Branitz
Peitz: Teichland, Burgkirche
Straupitz: Schinkel-Kirche
Streckencharakter und -Ausrüstung
Der Gurkenradweg ist komplett (aber manchmal etwas versteckt) beschildert, insgesamt gut ausgebaut und flach – mit einer Ausnahme: Durch die Krausnicker Berge geht es steil auf erst sandigem, dann lose geschottertem Weg. Notfalls lässt sich dieses Stück auf der Landstraße nach Groß Wasserburg umfahren. Relativ wenig attraktiv und (speziell bei Kasel-Golzig) teils verkehrsreich ist die Westschleife. Sonst verläuft die Route ganz überwiegend auf separaten, teils asphaltierten, teils gut gekiesten Radwegen oder ruhigen Nebenstraßen. Zwischen Lübben und Burg ist viel los und alle nötige Infrastruktur (Läden/Restaurants) vielfach vorhanden. Auf West- und Nordschleife sollte man etwas Proviant und Werkzeug dabeihaben.
Unterkunft
Lübben: Hotel Spreeblick, Gubener Str. 53
hotel-spreeblick.de
Burg: Hotel Spreebalance, Ringchaussee 154 spree-balance.de
Burg/Eiche: Waldhotel Eiche, Eicheweg
waldhotel-eiche.de
Die genannten Unterkünfte sind komfortabel für Ross und Reiter. Auf Wunsch organisiert
der Tourismusverband auch individuelle
Touren mit Etappen und Hotels nach Abspra-che, ggf. einschließlich Mietfahrrad oder Pe-delec. Kontakt: reiseservice@spreewald.de,
Tel. 035 433-722 99.
Karten und Infos
Zur beschilderten Route gibt es den Spiralo „Gurkenradweg“ des Bielefelder Verlags BVA mit Karten 1:50.000. Für Abstecher und großräumige Orientierung eignen sich die Radkarten „Spreewald“, „Niederlausitz“ und „Dahme-Seengebiet“ (1:75.000) aus dem Verlag Esterbauer. Der Tourismusverband bietet Infos und eine Übersichtskarte auf der Seite www.gurkenradweg.de. Die Sehenswürdigkeiten an der Strecke sind beschildert, die lokalen Tourismusinformationen gut bestückt.
In Boblitz bei Lübbenau kann eine Gurkenfabrik besichtigt werden. Führungen mit Verkostung gibt es in der Regel Di, Mi und Sa um 10.30 Uhr. Eintritt: 6,50 Euro, für Kinder 5,50 Euro. Weitere Infos und Anmeldung unter spreewaldrabe.de, Tel. 03542-8933-0.
GPS
De GPX-Track zum Download finden Sie hier.

Märchenhaft: Bahn­trassen­radeln in Hessen

Im Jahr 2012 vom ADFC als Qualitätsroute mit vier Sternen ausgezeichnet, kombiniert der BahnRadweg Hessen viele ehemalige Bahntrassen miteinander und überwindet die Wetterau, den Vogelsberg und die Rhön mit Steigungen von nicht mehr als drei Prozent. Wer nicht „klettern“ will, lässt sich mit Shuttlebussen zu den höchsten Punkten bringen und genießt danach kilometerlange glatte Abfahrten.
Den vollständigen Bericht lesen Sie in RADtouren 2/18.

maerchenhaft bahntrassenradeln hessen

An- und Abreise
Auto: nach Hanau – Köln 210 km; Hanau – Essen 260 km; Hanau – Hamburg 490 km; Hanau – Berlin 540 km; Hanau – Leipzig 390 km; Hanau – Stuttgart 230 km; Hanau – München 380 km; Rückfahrt von Wächtersbach – nach München 410 km; nach Berlin 510 km und nach Köln 240 km.

Bahn: Mit dem Zug kommt man gut über Frankfurt/M. oder Fulda nach Hanau. Von Köln nach Hanau benötigt man gut 2 Stunden, von Berlin ca. 4 Stunden. Die Abreise von Wächtersbach ist in alle Richtungen problemlos möglich. Fahrzeit nach Berlin beträgt knapp 5 Stunden.

Gefahrene Route
1. Tag: Radmühl – Hanau 82 km
2. Tag: Hanau – Birstein 55 km
3. Tag: Birstein – Bad Salzschlirf 59 km
4. Tag: Bad Salzschlirf – Philippsthal 76 km
5. Tag: Philippsthal – Fulda 72 km
6. Tag: Fulda – Wächtersbach 53 km
Gesamt: 397 km

Sehenswertes
Hartmannshain: Mit 565 Metern höchster Punkt der Radreise; Gedern: Schloss mit Park, Kulturhistorisches Museum
Hirzenhain: Eisenkunstgussmuseum, Augustiner Klosterkirche
Lißberg: Musikinstrumentenmuseum, Burgruine mit Bergfried „Lißberger Krautfass“
Ortenberg: Schloss mit Schlossmuseum, Marienkirche, Altes Rathaus, Obertor, Gefängnisturm, Stadtmauer, Stadtbrunnen
Stockheim: Modellbahnhof; Glauburg: Keltenwelt mit Landesmuseum
Lindheim: Hexenturm
Altenstadt: Nikolaikirche, Kloster Engelthal, Überreste des Obergermanischen Limes
Windecken: 
Stiftskirche, Burg Wonnecken mit Hexenturm, historischer Marktplatz
Hanau: Schloss Philippsruhe, Museum Schloss Steinheim, Hessisches Forstmuseum
Rückingen: Wasserburg, Grundmauern Römerbad
Gelnhausen: Kaiserpfalz, Marienkirche, Hexenturm, Obermarkt
Wächtersbach: Schloss, Altes Rathaus
Birstein: Schloss
Ilbeshausen: Teufelsmühle
Herbstein: 
Fastnachtsmuseum, Kurpark
Eisenbach: Schloss
Lauterbach: 
Hohhaus-Museum, Barocke Stadtkirche, Fachwerkhäuser
Bad Salzschlirf: Vituskirche, Mariengrotte
Schlitz: Historischer Kern mit Burgen und Burgmuseum
Bad Hersfeld: Stiftsruine, Rathaus
Schenklengsfeld: Mauritiuskirche, älteste Linde Deutschlands
Philippsthal: Grenzmuseum, Klosterkirche, Schloss
Vacha: Steinerne Werrabrücke, Klosterkirche, Rathaus Widemark, Alte Münze, Johanneskirche
Geisa: Schloss, Rathaus, Point Alpha, Zentgericht
Tann: Rhöner Museumsdorf, Naturmuseum, Tanner Grenzmuseum, Historischer Stadtkern
Oberbernhards: Milseburgtunnel
Kleinsassen: Kunststation, Pfundsmuseum, Oppidum Milseburg
Langenbieber: Kirche, Schloss Bieberstein
Fulda: Dom, Michaelskirche, Stadtschloss mit Schlosspark und Orangerie, Vonderau Museum
Schlüchtern: Eckbäckerhaus, Bergwinkelmuseum, Schloss Ramholz, Benediktinerkloster;
Steinau: Brüder-Grimm-Haus; Schloss
Bad Soden-Salmünster: Historisches Rathaus, Sodener Huttenschloss, Altstadt Salmünster, Schleifrashof

Streckencharakter und Ausrüstung
Der BahnRadweg Hessen besteht aus verschiedenen eigenständigen Routen, die über ehemalige Bahntrassen führen. Alle einzelnen Abschnitte wie Vulkanradweg (94 km), Milseburg-radweg, Ulstertal-Radweg und Solztalradweg sind miteinander über Verbindungsstrecken durch das Fulda- und Kinzigtal und über den Vogelsberger Südbahnradweg verknüpft, sodass auch Rundkurse entstehen. Somit ist vom Tagesausflug bis zur Wochentour alles planbar. Da die Steigungen moderat sind und die Route selten über verkehrsreiche Straßen führt, genießen auch ungeübte Radfahrer ein einmaliges Raderlebnis. Ausschilderung und Belag sind optimal. Von Mai bis Oktober kann man sich mit Shuttlebussen zu den höchsten Punkten transportieren lassen. Viele Regionalzugverbindungen bieten die Möglichkeit einer bequemen Rückfahrt.

Unterkunft
Hanau: Hotel Domino, Heumarkt 4, 63450 Hanau, Tel.: 06181- 9230340, Hoteldomino@-Hoteldonino.de; Camping: Camping Bärensee, Zum Bärensee 1, 63452 Hanau, Tel.: 0681-975224, info@bruchkoebel.de;
Birstein: Gasthof
Zum Mohr, Schloßstraße 7, 63633 Birstein, Tel.: 06054-308805, zum-mohr-birstein.de
Bad Salzschlirf: Pension Klaus, Schlitzer Straße 46, 36364 Bad Salzschlirf, Tel.: 06648-2639
Philippsthal: Fahrradgästehaus Zum Ochsenberg, Ufflanger Weg 29, 36269 Philippsthal, Tel.: 06620-454; Camping: Werra Camping Heringen, Am Stein Berg 7, 36266 Heringen, Tel.: 06624-542022, info@werratalcamping.de
Fulda: Hotel Am Dom, Wiesenmüllerstraße 6, 36037 Fulda, Tel.: 0661-97980, mail@hotel-am-dom.de
Jugendherberge: Schirrmannstraße 31, 36041 Fulda, Tel.: 0661-73389, jh-fulda@jugendherberge.de
Wächtersbach: 
Hotel Zum Erbprinzen, Friedrich-Wilhelm-Straße 14, 63607 Wächtersbach, Tel.: 06053-5055, info@hotel-zum-erbprinzen.de

Karten
Esterbauer-Verlag, bikeline: BahnRadweg Hessen, ISBN: 978-3-85000-270-7, 13,90 Euro, esterbauer.com; angrenzende und kreuzende Radwege: Die Hessischen R1, R2, R3, R7, Rhön-Radweg, Werra-Radweg, Deutscher Limes-Radweg.

GPS
De GPX-Track zum Download finden Sie hier.

[osm_map_v3 map_center=“50.38,9.378″ zoom=“9″ width=“100%“ height=“450″ file_list=“http://www.radtouren-magazin.com/wp-content/uploads/2018/02/BahradwegHessen.gpx“ file_color_list=“green“]

maerchenhaft bahntrassenradeln hessen

Nachhaltig reisen: 2018 wird das Jahr der „Katzensprünge“

Viele ganz besondere Urlaubserlebnisse liegen in Deutschland nur einen Katzensprung entfernt. Wer Natur und Kultur genießen möchte, sportlich aktiv sein will oder schöne Orte sucht, um die freie Zeit mit der Familie aktiv zu erleben, muss nicht fliegen. Mit kurzer Anreise geht es beispielsweise in einen von über 100 Naturparken in Deutschland oder in eine der vielen historischen Städte, die zu jeder Jahreszeit besondere Angebote für ihre Gäste bereithalten.
Das Projekt „Katzensprung“ trägt aktuell die schönsten umwelt- und klimaschonenden Urlaubsangebote in Deutschland zusammen. Der Grund: Eine Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) hat ergeben, dass viele Menschen gerne nachhaltig Urlaub machen möchten, wenn es gute und bezahlbare Angebote gibt. „Katzensprung“ möchte die vielen bereits existierenden Angebote bekannter machen und Tourismusregionen motivieren, diese stärker in den Fokus ihrer Kommunikation zu stellen. Denn wenn Urlauber in ihrer Nähe umweltschonende Angebote finden, müssen sie nicht weit reisen und entlasten das Klima.
Dass 2018 das Jahr der Katzensprünge wird, ist aber auch vielen anderen aktuellen Reisetrends zu verdanken: Kleine und größere internationale Krisen tragen dazu bei, dass viele Reisende ihre Ferien lieber in Deutschland verbringen als Fernreisen zu unternehmen. Rad- und Wanderurlaube erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Die deutschen Tourismusregionen haben hier in den vergangenen Jahren investiert und bieten eine hervorragende Infrastruktur, was ebenfalls viele Aktivurlauber für einen Urlaub in der Nähe begeistert. Und nicht zuletzt fallen durch die Insolvenz von AirBerlin auf vielen Strecken billige Flüge weg, so dass es auch finanziell wieder attraktiver wird, in der Nähe zu bleiben.
katzensprung-deutschland.de

Totengrund nennt sich dieses mystische Tal mitten im Naturpark Lüneburger Heide. Bildnachweis: © Lüneburger Heide

Mehr als nur ein Fahrradanhänger: Kindersportwagen von Qeridoo

Kindersportwagen von Qeridoo
Qeridoo

Wer häufig auf dem Fahrrad mit Baby oder Kleinkind unterwegs ist, weiß die Vorteile eines Kinderfahrradanhängers zu schätzen. In einem Kindersitz am Gepäckträger sind Kinder Wind und Wetter ausgesetzt, sie können sich nicht hinlegen und sich bei einem Sturz böse verletzen. Ein Kinderfahrradanhänger ist hier die wesentlich bessere Option.
Kindersportwagen von Qeridoo
Das Modell Kidgoo von Qeridoo. Foto: Qeridoo

Die Modelle von Qeridoo sind wahre Multitalente, denn sie sind Kinderfahrradanhänger, Jogger-Walker und Kinderwagen in einem. Es gibt Varianten für ein Kind oder Zweisitzer, und auch Säuglinge können sicher transportiert werden. Der Umbau vom Anhänger zum Kinderwagen erfolgt im Handumdrehen. Die ganze  Konstruktion ist schnell faltbar ist und lässt sich gut im Kofferraum verstauen. Bauteile, Zubehör, Federung, Feststellbremse oder Stoffbezug können einfach ausgetauscht werden, sodass eine große Nachhaltigkeit gewährleistet ist
Kindersportwagen von Qeridoo
Mit dem Buggy-Rad lassen sich die Anhänger nicht nur als Kinderwagen, sondern auch beim Skaten oder Walken nutzen. Foto: Qeridoo

Die Qeridoo Anhänger werden mit einer Fahrraddeichsel an das Rad angebracht und bleiben stehen, falls das Fahrrad einmal umfällt. Die kugelgelagerten Reifen und die breite Spur bieten Sicherheit und Fahrkomfort.
Ob im Schneesturm oder im Sommer am Strand – das Kind ist immer gut geschützt. Das 3-in-1-Wetterverdeck sorgt mit einem Regen- und Insektenverdeck mit UV-Schutz, einer verstellbaren Sonnenverblende und Belüftungsfenstern aus feinmaschigem Material für optimale Verhältnisse im Wagen.
Kindersportwagen von Qeridoo
Der Qeridoo-Kindersportwagen eignet sich auch für lange Fahrradtouren.
Foto: Qeridoo

Alle Produkte von Qeridoo entsprechen den europäischen Sicherheitsnormen und werden fortlaufend durch unabhängige Tests geprüft. Darunter fallen die Fahrradanhänger-Norm EN 15918, die Bestimmungen für die Sicherheit für Spielzeug EN 71-3 sowie die Kinderwagen-Norm EN 1888 ebenso wie die Entsprechung des Fünf-Punkte-Gurtsystems der ECE 44/03 und Paragraf 35 der StVZO. Eltern können sich mit dem Kauf eines Qeridoo-Kinderportwagens darauf verlassen, dass ihr Nachwuchs sicher, schadstofffrei, witterungsgeschützt und bequem transportiert wird.
Weitere Infos: www.qeridoo.de
Impressum: Qeridoo® ist eine eingetragene Marke.
Qeridoo GmbH
Industriepark Nord II   100  53567  Buchholz (Westerwald)
Amtsgericht
USt.-Id.Nr.: DE295164800
Tel.: +49 (0) 2683 9666470
Fax: +49 (0) 2683 9666471
E-Mail: nikolai.boldt@qeridoo.de
Website: www.qeridoo.de
Social Media:
www.facebook.com/qeridoo.de
www.instagram.com/qeridoo

Bayerischer Wald: E-Mountainbike im Winter

Durch den Schnee mit dem Bike. Foto: shutterstock

Im Bayerischen Wald können Biker auch im Winter die Natur hautnah auf zwei Rädern erkunden. Ab Bayerisch Eisenstein werden geführte grenzüberschreitende Radtouren mit E-Mountainbikes angeboten. Spikes sorgen dabei für sichere Abfahrten selbst bei Eis und Glätte. Mit erfahrenen Guides geht es zu geschichtsträchtigen Orten vergessener Aristokratie und Freibauerntum, zu königlichen Wäldern und verschwundenen Dörfern.

Die nächsten Termine sind:
07./14./21./28.02., jeweils von 10 Uhr bis 15 Uhr.
Die Kosten pro Person betragen 45 Euro.
Um Anmeldung unter Tel. 01525/6056122 wird gebeten bis 11 Uhr am Vortag.

bayerisch-eisenstein.de

Pedelec im Winter – So hält der Akku länger durch

Im Winter geht mit den Temperaturen auch die Reichweite von Pedelecs in den Keller. Aber selbst in den kalten Monaten des Jahres können Fahrer elektrisch getriebener Zweiräder ein Optimum an Reichweite herausholen, so die Experten von DEKRA.

Um ein Optimum an Kilometern aus dem E-Bike herauszukitzeln, sollte man mit dem Akku erst kurz vor dem Start in die Kälte gehen. Untersuchungen von DEKRA haben gezeigt, dass eine Thermoschutzhülle die Wärme länger im Akku halten und damit die Reichweite steigern kann. Wird die Energie auf einer Tour knapp, bleibt meist nur, sich vorübergehend mit der energiesparenden Eco-Fahrstufe zu begnügen, um die Reichweite zu erhöhen.

Pedelec im Winter
Tipp für E-Bike-Fahrten im Winter: Akkus mögen’s warm. Foto: shutterstock

10 Sicherheits-Tipps für den Stadtverkehr mit dem Rad

Bei dichtem Verkehr in Großstädten ist das Einhalten von Sicherheitsregeln mitunter lebensrettend. fotolia.de © Christian Müller (#127769965)

Immer mehr Leute greifen zur Fortbewegung zum Fahrrad. Schwierig ist nur, dass viele Städte nicht wirklich fahrradfreundlich sind. Umso wichtiger ist es, als Radfahrer selbst alle möglichen Risiken zu vermeiden und sich an Regeln zu halten, um verantwortungsvoll und respektvoll, vor allem aber auch um sicher durch den Stadtverkehr zu kommen.
1. Das Rad richtig und sicher einstellen
Bevor in den Straßenverkehr gestartet wird, sollte der Zustand der Bremsen inklusive Kabel, die Bremsbacken sowie die Kabelspannung überprüft werden. Auch die Bremsbeläge sollten, gerade bei Rennrädern regelmäßig gewechselt werden. Dazu einfach die Schraube lösen, die sich am Bremsbelag befindet und diese herausnehmen. Nach einer Reinigung des Bremskörpers wird der Bremsbelag wieder in die Halterung eingesetzt.
Die Fahrradbremse sollte dann immer wieder neu justiert werden: Zunächst wird der Belag waagerecht mit der ganzen Fläche auf die Felge aufgesetzt, wobei er nicht am Reifen streifen oder überstehen darf. Sobald die richtige Position gefunden ist, wird er fixiert. Im Anschluss sind der Bremshebelweg und das Ansprechverhalten einzustellen, was mittels der Feinabstimmung über kleine Federschrauben erfolgt. Tritt nach der Montage immer wieder ein Quietschen auf, sollte beim nächsten Bremsencheck eventuell auf eine Gummimischung gewechselt werden.
Außerdem ist der Luftdruck in den Reifen sowie der allgemeine Zustand und die Abnutzung der Reifen am besten vor jeder Fahrt zu prüfen. Wer sich damit nicht auskennt oder gerade bei Bremsproblemen verunsichert ist, sollte sich dazu vom Fachmann beraten lassen.
Was übrigens jeder selbst einstellen kann, ist der Sattel. Im dichten Straßenverkehr ist es ratsam, ihn etwas tiefer zu stellen, als gewöhnlich. So kann schnell Bodenkontakt mit den Füßen hergestellt werden, was nicht selten notwendig ist.
2. Sichere Kleidung tragen
Eine lange Hose und ein Oberteil, das die gesamten Arme bedeckt, kann auch an wärmeren Tagen nicht schaden. Denn wenn es zu einem Sturz kommt, ist die Haut zumindest ein wenig vor dem rauen Asphalt geschützt.
Ein Helm sollte unbedingt getragen werden. Zwar gibt es keine allgemeine Helmpflicht, wer aber für die eigene Sicherheit garantieren möchte, sollte sich ein geprüftes Exemplar zulegen. Beispielsweise bei Stiftung Warentest lässt sich nachlesen, ob ein Helm für einen eventuellen Unfall getestet und als „gut“ gekennzeichnet wurde. Wichtig sind außerdem die offiziellen Prüfzeichen, die Normangaben: SNELL, ANSI, DIN 33 954 oder CE 2006 auf dem Helm.
3. Gesehen werden
Nicht nur ist es wichtig, genau auf den Verkehr, sondern auch darauf zu achten, selbst von anderen gesehen zu werden. Dafür sind sowohl Vorderlichter, als auch Rücklichter und Rückstrahler obligatorisch. Bei Dunkelheit müssen diese sogar am Rad angebracht und voll funktionsfähig sein. Sind nicht alle Beleuchtungselemente (also auch die Reflektoren) vom Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) zugelassen, kann dieser Verstoß bis zu 35€ kosten. Wer auf maximale Sicherheit setzen möchte, trägt am besten reflektierende Kleidung oder eine Sicherheitsweste.
4. Die Straßenverkehrsordnung kennen und respektieren
Viele Radfahrer haben sich mit der Zeit ein Fahrverhalten angewöhnt, das die Sicherheit im Verkehr beeinträchtigt. Angewohnheiten, wie das Radfahren auf dem Gehweg etwa oder das Fahren in der falschen Richtung gehören dazu.
Teil der Straßenverkehrsordnung sind beispielsweise folgende Vorschriften für jeden Radfahrer, die oft missachtet werden:

  • Nicht nur müssen zwei unabhängig funktionierende Bremsen am Rad, sondern auch eine laute Klingel, weiße Frontscheinwerfer mit weißem Reflektor, ein roter Großflächenrückstrahler, rotes Rücklicht und ein kleiner roter Reflektor, je zwei gelbe Speichenreflektoren pro Rad oder alternativ Reflektorstreifen sowie Pedale mit je zwei gelben Rückstrahlern, die nach vorne und hinten reflektieren, vorhanden sein.
  • Seit 2017 gilt für Radfahrer, dass sie sich bei der Überquerung einer Straße mit Ampel an der Ampel für den Autoverkehr orientieren müssen.
  • Auf Zebrastreifen haben Radfahrer nur dann Vorrang, wenn sie das Rad schieben und wie ein Fußgänger unterwegs sind. Ansonsten haben Autos dort Vorfahrt!

5. Auf Hindernisse achten

Solange der Radweg vorhanden ist, ist alles gut. Oft aber müssen die Schienen gekreuzt werden oder das Trootoir wird plötzlich höher. fotolia.de © Dsch (#186330506)

Viele Städte bieten nicht die optimalen Voraussetzungen für sichere Fahrten durch den Straßenverkehr. Überall begegnen Radfahrer Hindernissen, die deren Fahrt erschweren. Dabei sind die Gründe für fahrradfreundliche Städte vielfältig und überzeugend. Nicht nur würden sich jedes Jahr eine Menge Instandhaltungskosten für Straßen sparen lassen, wenn Menschen sich auf den Straßen sicherer fühlen und statt des Autos das Rad wählen würden. Vielmehr würden ganze Städte einen wichtigen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten und die gesamtwirtschaftlichen Kosten senken.
Solange dies aber nicht der Fall ist, sollten ganz bestimmte Situationen und Dinge beachtet werden:

  • Straßenbahnschienen sind für Radfahrer besonders gefährlich. Hier gilt es besonders aufmerksam zu sein und vor allem, die Schienen nie spitzwinklig zu queren. Wer mit dem Reifen in eine Schiene kommt, kann einen Sturz kaum vermeiden. Bei Nässe droht besondere Gefahr.
  • Gerade bei parkenden Autos, ist langsam zu machen, um einer eventuell aufgehenden Autotür ausweichen zu können. Manche Autofahrer schauen nur nach nahenden Autos und nehmen Radfahrer kaum wahr.
  • Randsteine, die von Straße zu Straße in ihrer Höhe wechseln, machen es Radfahrern oft schwer, sicher auf eine andere Straßenebene zu wechseln. Daher gilt: am besten halten oder zumindest sehr langsam machen. Ähnlich wie bei Straßenbahnschienen kommt es sonst schnell zu einem Sturz.

6. Auf schwierigem Straßenbelag richtig fahren
Schlechte, alte oder kaputte Straßenbeläge gibt es immer wieder, sie werden oftmals nach einiger Zeit aber ausgebessert. Was dagegen bleibt ist Kopfsteinpflaster. Um unangenehme Fahrten zu vermeiden, ganz gleich welcher Bodenbelag, können einige Tricks angewendet werden:

  • Am besten ist es, die Arme während der Fahrt nicht ganz durchzustrecken und die Ellbogen leicht zu beugen. Dadurch können Schläge besser abgefedert werden.
  • Auf trockenem Untergrund kann es helfen, leicht aus dem Sattel zu gehen und mit gebeugten Knien in den Pedalen zu stehen oder im Wiegetritt zu fahren. Die Beine können dabei die Erschütterungen besser ausgleichen. Bei nassem Untergrund sollte man aber besser sitzenbleiben. Denn sonst könnte die Belastung auf dem Hinterrad zu schwach sein und das Rad schneller wegrutschen.
  • Wer besonders oft auf unwegsamen Strecken unterwegs ist, sollte den Luftdruck in den Reifen ein wenig senken. Statt durchschnittlichen und gewöhnlichen 4,5 Bar auf einem normalen Reifen, ist ein Druck von 3,5 Bar ausreichend.

7. Zeigen, wohin die Fahrt geht
Das Anzeigen von Richtungswechseln mit den Armen ist beim Fahren ein Muss. Denn nur wer alle Richtungswechsel anzeigt, senkt das Risiko, andere Verkehrsteilnehmer zu überraschen. Während des Linksabbiegens ist darauf zu achten, dass einen gerade niemand überholen möchte.
Besondere Vorsicht ist natürlich an Kreuzungen geboten. Hier sollte besonders vorausschauend und defensiv gefahren werden.
Zudem sollte immer auf einer geraden und für andere nachvollziehbaren Spur gefahren werden. Ein guter Orientierungspunkt ist das vorausfahrende Auto. Dort, wo dieses mit dem rechten Reifen fährt, sollte man auch als Radfahrer etwa fahren.
8. Nicht rechts überholen
Auch als Fahrradfahrer gilt, dass niemals rechts überholt werden sollte. Weder an einer Ampel, noch im Stau. Andere Verkehrsteilnehmer könnten überrascht werden und einen gar übersehen.
9. Sicherheitsabstände respektieren
Nicht nur zu den am Rand parkenden Fahrzeugen, auch zu den Verkehrsteilnehmern, die vor einem fahren, ist ein ausreichender Sicherheitsabstand zu halten. Gerade bei höheren Geschwindigkeiten sind die Bremswege länger. Wer also ein oder zwei Meter mehr Abstand hält, sänkt damit das Risiko, in einen Unfall zu geraten.
10. Das Rad sicher abschließen

Mit einfachen Kneifzangen machen sich viele Fahrraddiebe an günstigen, ungeprüften Schlössern zu schaffen. fotolia.de © Paolese (#157148255)

Die letzte wichtige Regel bezieht sich auf die Sicherheit des Rads selbst. Nur wer sein Zweirad gut abschließt, kann sicher sein, dass es am nächsten Tag auch immer noch am gleichen Ort vorzufinden ist. Es sollte dafür an einem festen Ort abgestellt werden, der gut beobachtet ist und an dem sich niemand unbemerkt am Rad zu schaffen machen kann.
Ein gutes Schloss ist absolute Pflicht. Auch hier sollte, genau wie beim Kauf eines Helms, auf Sicherheitszertifikate geachtet werden.
Die gängigen offiziellen Prüfsiegel sind: CE (Hinweis darauf, dass das gekennzeichnete Produkt die gesetzlichen Anforderungen erfüllt), DIN (ein geprüftes Produkt entspricht den aktuellen DIN-Richtlinien), TÜV (der TÜV prüft, ob Anforderungen aus Gesetzen und Richtlinien erfüllt sind), VdS (beim Kauf eines Schlosses die wichtigsten Kennzeichnung). Das VdS-Zertifikat genießt als unabhängiges Zertifikat bei Sicherheitsverantwortlichen größtes Vertrauen und kennzeichnet Sicherheitsprodukte, um diese in Klassen einzuteilen. Diese wiederum dienen Sachversicherern, als auch der Polizei. Gerade wer eine Fahrraddiebstahl-Versicherung im Rahmen der Hausratsversicherung besitzt, sollte beim Kauf eines Fahrradschlosses auf das VdS-Zertifikat setzen.

Green Velo Polen: GPX-Track und Infos

Nomen est omen. Der neue Radwanderweg Green Velo in Polen schlängelt sich auf sagenhaften 2.000 km durch grüne Lande. Die Strecke führt durch dünn besiedelte Gebiete und zahlreiche Nationalparks. Landschaftliche Schönheiten wie das Frische Haff und die Masurische Seenplatte oder geschichtsträchtige Orte des ehemaligen Ostpreußens warten darauf, entdeckt zu werden.
Den vollständigen Bericht lesen Sie in RADtouren 1/18

Anreise / Abreise
Bahn: Anfahrt mit dem Zug nach Malbork bzw. Elblg. Vom Zielort Biaystok aus kann die Rückfahrt mit Umstieg in Warschau angetreten werden. Die Stellplätze für Fahrräder müssen vorgebucht werden.

Route

1. Tag: Elblg – Frombork, 52 km (Anfahrt von Malbork nach Elblg mit dem Zug, 30 km)
2. Tag: Tag: Frombork – Pienino, 58 km
3. Tag: Tag: Pienino – Lidzbark Warmiski, 62 km
4. Tag: Lidzbark Warmiski – Bartoszyce 42 km
5. Tag: Bartoszyce – Ktrzyn 55 km
6. Tag: Ktrzyn – Sztynort 27 km
7. Tag: Sztynort: Tagestour an der MasurischenSeenplatte 20 km
8. Tag: Sztynort – Godap 64 km
9. Tag: Godap – Blaskowizna 70 km
10. Tag: Blaskowizna – Wigry 45 km
11. Tag: Wigry – Augustów 60 km
12. Tag: Augustów – Gonidz 58 km
13. Tag: Gonidz – Tykocin 45 km
14. Tag: Tykocin – Biaystok 43 km

Gesamt: 700 km

Sehenswertes
Malbork: Marienburg, Kirche St. Johannes, Altes Rathaus; Elblg: Dom zum Hl. Nikolaus, Kirche zur Hl. Jungfrau Maria, Dominikanerkloster, Mennonitenkirche; Frombork: Domburg mit Frauenburger Dom, Nikolaus-Kopernikus-Museum; Lidzbark Warmiski: Burg Heilsberg, Kirche St. Peter und Paul, Hohes Tor; Bartoszyce: Heilsberger Tor, Stadtpfarrkirche; Ktrzyn: Burg Rastenburg, St.-Georgs-Kirche, „Wolfsschanze“ beim Dorf Giero; Sztynort: Schloss Steinort, Mauersee; Wegorzewo: Schloss Angerburg, Kirche St. Peter und Paul; Staczyki: Viadukt/Eisenbahnbrücke; Wigry: Kamaldulenserkloster, Wigierski-Nationalpark; Augustów: Augustów Wald, Augustów-Kanal;Gonidz: Nationalpark Biebrza-Flusstal; Tykocin: Synagoge (Jüdisches Museum), Dreifaltigkeitskirche, Marktplatz; Waniewo: Nationalpark Narew; Biaystok: Branicki-Palast, Rathaus, Marktplatz, Dom-Ensemble

Streckencharakter & Ausrüstung
Auf der von uns befahrenen Route (700 km) des insgesamt 2.000 Kilometer langen Green Velo trifft man auf Schotterwege, Wald- und Forstwege, lokale Landstraßen und Bahntrassenwege. Entlang von vielbefahrenen Autostraßen sind Radwege angelegt worden. Da das Gebiet vor allem auf den ersten Etappen durchaus hügelig ist, sind immer wieder kleinere Anstiege zu bewältigen. Die Beschilderung ist durchgehend perfekt.

Die orangefarbenen Schilder zeigen als Symbol der Strecke den aus den bunten Segmenten einer stilisierten Fahrradkette zusammengesetzten Buchstaben W über dem Schriftzug Green Velo. Das W steht für Wschodni Szlak Rowerowy (östliche Radroute). Alle 15 bis 20 Kilometer gibt es überdachte Rastplätze („Mor“) mit Infotafeln, teilweise sogar mit Toilettenhäuschen. Wegen der vielen Sand- und Schotterwege ist ein robustes Trekkingrad mit breiter Bereifung angeraten.

Karten & Reiseführer
Beim Polnischen Fremdenverkehrsamt in Berlin kann jeweils eine Fahrradkarte für die fünf Woiwodschaften bestellt werden, durch die der Green Velo führt: Warmisko-Mazurskie (Ermland-Masuren), Podlaskie (Podlachien), Lubelskie (Lubliner Land), Podkarpackie (Karpatenvorland) und wtokrzyskie (Heiligkreuz). Auch eine Überblickskarte mit dem gesamten Verlauf des Green Velo wird angeboten. Unterwegs erhielten wir in einem Touristenbüro sogar eine praktische Ringbuchausgabe (Atlas Rowerowy).

Izabella Gawin: Polen. Der Norden, Dumont-Verlag, ISBN: 9783770178568, 23,99 Euro

Tomasz Torbus: Polen. Reise zwischen Ostseeküste und Karpaten, Oder und Bug, Dumont-Verlag, ISBN: 9783770152872, 25,90 Euro

Radatlas Masuren, Esterbauer Verlag, ISBN: 3850000893, 12,90 Euro

Weitere Infos
http://greenvelo.pl/, offizielle Seite des Green Velo. (Zur Zeit nur auf Polnisch. Die deutsch- und englischsprachige Version soll demnächst wiedereingerichtet werden.)

polen.travel/de, Polnisches Fremdenverkehrsamt Berlin

Download GPX-Track Green Velo Polen

Braucht ein Fahrrad Winterreifen?

pd-f.de/RADtouren. Von O (Oktober) bis O (Ostern): Diese Eselsbrücke empfiehlt Autofahrern den Einsatzzeitraum von Winterreifen. Radfahrern stellt sich in der kalten Jahreszeit die Frage, ob auch ihr Untersatz spezielle Winterbereifung benötigt.

Sicher auf Schnee mit dicken Reifen oder Spikes. Foto: Shutterstock.com/RioPatuca

Zum neuen Satz wintertauglicher Pneus rät Gunnar Fehlau, Leiter des pressedienst-fahrrad, vor allem denen, die im Sommer auf schmalen, glatten Reifen unterwegs sind. „Mit einem breiten, gut profilierten Touren- oder Trekkingreifen kommen Gelegenheitsradler ganz gut durch den Winter, auch wenn der Radweg mal nicht geräumt ist“, so der Experte, der als passionierter Radfahrer selbst viel im Winter unterwegs ist. Wer von schmalen Sommerreifen auf dicke profilierte Reifen wechseln will, muss einige Details beachten:
1) der Reifen muss noch unter das Schutzblech passen und genug Abstand zu den hinteren Rahmenrohren haben. Das kann im Fachhandel sehr schnell durch den probeweisen Einbau eines bereiften Hinterrades überprüft werden.
2) Der neue Reifen muss zur alten Felge passen. Er darf vor allem nicht zu breit sein. Auch hier bekommt man im Fachhandel die richtige Auskunft und Hilfe bei der Modellwahl. Wer den Breitreifen für den Winter selbst aussuchen und montieren will, sollte die Tabelle der ETRTO zu Rate ziehen, die Vorgaben zu Reifen- und Felgengrößen enthält.
„Alltagsradlern, die sich weder durch Schnee noch durch Glatteis schrecken lassen und die den Winter durchradeln, würden Fachhändler mit ziemlicher Sicherheit zu Reifenmodellen wie unserem Marathon Winter raten“, ist sich René Marks,Produktmanager beim deutschen Fahrradreifenspezialisten Schwalbe, sicher. Dieser Winterreifen verfügt über griffige Spikes aus Hartmetall und eine für kühlere Temperaturen optimierte Gummimischung. Letzteres ist vom Autoreifen bekannt, Spikes hingegen sind in Deutschland nur am Fahrrad erlaubt. „Die harten Metallstifte bohren sich ins Glatteis und gewährleisten sicheren Grip und Traktion“, versichert Marks. Ein weiterer Clou des Reifens ist die Anordnung der Spikes. Diese berühren nämlich erst bei abgesenktem Luftdruck den Boden im vollen Umfang. Weitere alltagstaugliche Spikereifen gibt auch von anderen Herstellern wie Continental Nordic Spike (nur 28-Zoll), der Kenda Klondike sowie der Nokian Hakkan 106W, wobei alle drei Alternativen deutlich profilierter sind als der Schwalbe Marathon Winter.
Tipp: Mit Minimal-Druck fahren
„Übrigens empfiehlt es sich für alle Reifen, im Wintereinsatz etwas Luft abzulassen. Dadurch erhöht sich die Auflagefläche und physikalischen Gesetzen folgend auch Traktion und Grip des Reifens“, so Marks weiter. Als Orientierung gilt der auf der Reifenflanke angegebenen Minimaldruck. Wichtig: den Reifen bei Außentemperatur befüllen, sonst sinkt der Druck beim Wechsel von der Wohnung in die Winterkälte noch einmal ab.
Mehr Spikes, mehr Grip, weniger Alltag
Neben alltagstauglichen Spikereifen wie dem „Marathon Winter“ sind auch Modelle mit einer weitaus höheren Anzahl an Spikes erhältlich. So thronen bei Schwalbes „Ice Spiker Pro“ (94,90 Euro) 361 Spikes auf groben Stollen. Im Alltag eignen sich diese Reifen jedoch lediglich für das auf Schnee und Eis getrimmte Zweitrad, zu groß wären Rollwiderstand und Geräuschentwicklung auf Asphalt.

Radtour auf dem Ochsenweg

Ochsenweg Symbol. Foto: Katja Goll

Einst wurden auf dem Ochsenweg Rinder zum Markt getrieben. Heute ist die Route durch Schleswig-Holstein als Radfernweg ausgezeichnet und man genießt die Ruhe der Natur, wenn der Weg es nicht zu schwer macht. Denn nicht alle Kilometer zwischen Hamburg und Flensburg sind aalglatter Asphalt. Katja Goll hat eine leichte Ochsentour gesucht und gefunden. Den GPS-Track zu ihrer „inoffiziellen“ Variante finden Sie hier zum Download. Die offizielle Variante gibt es unter www.ochsenweg.de
DOWNLOAD GPS-Track (.gpx-Format)

Radreise Eiszeitroute: GPS-Daten und Infos zum Bericht

Ein 666 km langes Radroutennetz erschließt die schönsten Ecken im Süden Mecklenburg-Vorpommerns. Auf der sogenannten Eiszeitroute lernt der Radreisende manches über den zeitgeschichtlichen Ursprung der Region und hat wörtlich uns sprichwörtlich ein paar harte Brocken vor den Rädern Stefan Jacobs hat eine Strecke auf den Routennetz geplant und berichtet über seine Reise in RADtouren 6/17. Hier finden Sie die GPS-Daten und die wichtigsten Infos zu seiner Radtour durch Mecklenburg-Vorpommern.

An- und Abreise
Der Startort Fürstenberg ist von Berlin aus per Regionalexpress im Stundentakt erreichbar.
Für den Rückweg von Waren fahren Regionalzüge Richtung Berlin und Rostock alle zwei Stunden. Hinzu kommen sporadische IC-Verbindungen (Fahrrad-Reservierung nötig!) nach Berlin/Leipzig/Nürnberg/München.
Bei Anreise per Auto parkt man am besten nahe der A19 oder der A20.

Die Eiszeitrunde führt of unmittelbar an Seeufern entlang oder sogar über das Wasser. Bild: Stefan Jacobs

Die Eiszeitrunde führt of unmittelbar an Seeufern entlang oder sogar über das Wasser. Bild: Stefan Jacobs

Gefahrene Route
1. Tag: Fürstenberg – Wustrow – Wesenberg – Neustrelitz/Prälank:60 km
2. Tag: Prälank – Alt Rehse – Penzlin – Ankershagen – Waren:72 km
3. Tag: Waren – Jabel – Malchin – Kummerow – Verchen:86 km
4. Tag: Verchen – Demmin – Klempenow – Altentreptow – Neubrandenburg:82 km
5. Tag: Neubrandenburg – Galenbeck – Strasburg – Woldegk – Feldberg:102 km
6. Tag: Feldberg – Carwitz – Fürstenberg – Krümmel – Ludorf: 105 km
7. Tag: Ludorf – Röbel – Malchow – Silz – Jabel – Waren:73 km
Gesamt: 580 km

Über die sandigen Hügel leistet ein Pedelec gute Hilfe. Bild: Jacobs

Über die sandigen Hügel leistet ein Pedelec gute Hilfe. Bild: Jacobs

Sehenswertes
Fürstenberg: Altstadt, Gedenkstätte Ravensbrück
Wesenberg: Findlingspark, Burg Neustrelitz: Stadtkern, Schlosspark
Alt-Rehse: NS-Dorf-Architektur
Penzlin: Burg
Ankershagen: Schliemann-Museum, Trojanisches Pferd
Waren: Altstadt, Hafen, Kirche, Müritzeum, Nationalpark
Jabel: Wisent-Gehege
Malchin: Markt, Kirche
Kummerow: Schloss
Verchen: Peenetal
Demmin: Kirche
Klempenow: Burg, Tollensetal
Altentreptow: Findling, Kirche
Neubrandenburg: Stadtmauer, Tollensesee
Galenbeck: Burgruine, See
Woldegk: Windmühlen
Feldberg: Stadtkern mit Park, Aussicht Reiherberg
Carwitz: Fallada-Haus
Schwarz: Findlingspark/geologische Ausstellung
Röbel: Stadtkern, Kirchen, Therme
Malchow: Drehbrücke, Seen, Stadtkern

Weite Landschaft, einsame, aber nicht immer befestigte Wege. Bild: Jacobs

Weite Landschaft, einsame, aber nicht immer befestigte Wege. Bild: Jacobs

Streckencharakter & Ausrüstung
Die auf 666 km beschilderte Eiszeitroute besteht aus einem 418 km langen Außenring, durch den Verbindungen verlaufen wie Speichen in einem Rad. Dadurch müssen zwangsläufig Teilstücke doppelt gefahren oder weggelassen werden. Da die Route zwar beschildert, aber kaum ausgebaut ist, weicht die hier beschriebene Strecke teilweise vom Original ab, um problematische Abschnitte (schlechte Wege/starken Verkehr) zu vermeiden. Die Beläge reichen von perfektem Asphalt über passable Naturwege bis zu schlammigen und holprigen Abschnitten. Das spricht für ein stabiles Trekkingrad oder reisetaugliches MTB. Außerdem ist fast die gesamte Strecke hügelig. Vor allem im Nord- und Ostteil sind Läden und Gasthäuser dünn gesät.

Das Haus am See muss an der Eiszeitroute kein Traum bleiben. Bild: Jacobs

Das Haus am See muss an der Eiszeitroute kein Traum bleiben. Bild: Jacobs

Übernachtung
Neustrelitz/Prälank: hotel-cafe-praelank.de
Tel. (03981) 200 91 -0
Waren (Müritz): camping-ecktannen.de
Tel. (03991) 668 513
Verchen: freizeitspass-verchen.de
Tel. (039994) 793 -0
Neubrandenburg: parkhotel-nb.de
Tel. (0395) 559 00
Feldberg: stieglitzenkrug.de
Tel. (039831) 204 20
Ludorf (Müritz): gutshaus-ludorf.de
Tel. (039 931) 840 -0

Karten & Infos

Aufeiszeitroute.com gibt es einen Überblick über Tour, Region und Etappenvorschläge. Zur Planung benötigt man allerdings bessere Karten, zumal die Route nicht perfekt beschildert ist. Deshalb empfehlen sich die Bikeline-Karten aus dem Esterbauer-Verlag: Mecklenburgische Seen West und Ost, Fischland/Darß, Uckermark sowie Usedom/Stettiner Haff.
 
[osm_map_v3 map_center=“53.598,12.998″ zoom=“9″ width=“100%“ height=“450″ control=“fullscreen,scaleline“]
 

GPS
GPX-Track des Autors: DOWNLOAD GPS-DATEN (.zip-Datei)

Gutshäuser in großer Zahl säumen den Weg. Bild: Jacobs

Gutshäuser in großer Zahl säumen den Weg. Bild: Jacobs

Auch im Dunst entfaltet die Landschaft ihren Reiz. Bild: Jacobs

Auch im Dunst entfaltet die Landschaft ihren Reiz. Bild: Jacobs

Einmal mit dem Fahrrad quer durch Europa bis zum Nordkap …

… oder auf zwei Rädern bis in den Orient

Blick auf die syrische Wüste, zwei Monate bevor der Bürgerkrieg in dem Land ausbrach. Foto: Stefan Schuster.

Blick auf die syrische Wüste, zwei Monate bevor der Bürgerkrieg in dem Land ausbrach. Fotos: Stefan Schuster.

Stefan Schuster aus München hat sich in diese Abenteuer gewagt und seine Reisen danach in Multivisions-Vorträgen aufgearbeitet. Er lädt die Zuschauer ein, sich mit ihm auf Achse zu begeben, versucht ihnen zu vermitteln, was es bedeutet, so lange auf Solotour zu sein, wie diese Erfahrungen das Leben nachhaltig prägen können. Diese Impressionen spiegeln sich wieder in seinen Bildern und Videos, spannende Episoden sorgen für Nervenkitzel.
Zum Beispiel in seiner Präsentation „Von der Isar nach Israel“, die am 30. November und am 7. Dezember in München zu erleben sein wird. Stefan Schuster erzählt hier von einer Reise ins Ungewisse im Herbst/Winter 2010. Dabei war sein Ziel damals ein sehr konkretes: er wollte die Familie seiner in Israel lebenden Schwester besuchen.
Dazwischen lagen jedoch 6.600 Kilometer und viele Länder, die für ihn Neuland bedeuteten, wie Serbien, Bulgarien, der Balkan, die Türkei und Syrien. Gerade diese ihm unbekannten Länder waren es, die ihn am meisten überraschten. Als einen seiner schönsten Momente berichtet er bei seinen Vorträgen von der Fahrt durchs dünn besiedelte westanatolische Bergland und die Überquerung des Taurusgebirges. Dieser Abschnitt war konditionell einer der anspruchsvollsten der Reise, wurde aber durch die atemberaubende Schönheit der Landschaft ausgeglichen. Auch die Gastfreundschaft der türkischen und syrischen Bevölkerung, die ihn auf der ganzen Strecke begleitete, berührte ihn nachhaltig und ließ ihn einen tiefen Einblick in diese Kulturen gewinnen.

Vollgepackt ging es für den Münchener 6.600 Kilometer von Deutschland nach Israel. Foto: Stefan Schuster.

Vollgepackt ging es für den Münchener 6.600 Kilometer von Deutschland nach Israel.

Stefan Schuster berichtet aber ebenso über die weniger schönen Momente seiner Reise. So geriet er einmal am Schwarzen Meer in ein gewaltiges Unwetter, das ihm enormen physischen Einsatz und Durchhalte-willen abverlangte. Komplikationen gab es bei den Grenzübertritten von der Türkei nach Syrien und nach Israel, Nervenkitzel als er in die Fänge des syrischen Geheimdienstes geriet…
Sein Weg führte Stefan Schuster nur wenige Monate vor Ausbruch des Bürgerkriegs in Syrien durch ein Land, das vermutlich nie wieder so mit dem Fahrrad zu bereisen sein wird.

So wird man Syrien wohl nicht mehr so bald bereisen können. Foto: Stefan Schuster.

So wird man Syrien wohl nicht mehr so bald bereisen können.

Viele Kulturschätze, wie große Teile der Altstädte von Aleppo und Damaskus, gehören wohl leider der Vergangenheit an. „Im Nachhinein bin ich sehr dankbar und glücklich, dieses Land zu einem Zeitpunkt bereist haben zu können, als das noch möglich war, nur zwei Monate bevor die Katastrophe losbrach. So war es mir noch vergönnt, einen Teil der jahrtausendealten Geschichte und Kultur Syriens zu besichten, sowie seine gastfreundlichen Menschen kennenzulernen. Diese Erfahrungen haben mich tief bewegt und werden mir erhalten bleiben“, sagt er selbst über diesen Abschnitt seiner Reise. Bei all seinen Reisevorträgen werden im Rahmen einer Spendenaktion daher Spenden für syrische Flüchtlingsopfer gesammelt.
Wen es eher in den rauen Norden Europas zieht, der sollte sich Stefan Schuster Vortrag „Zwei Beine, zwei Räder – zum Nordkap“ nicht entgehen lassen. 5.600 Kilometer radelte er bis zum nördlichsten Punkt des europäischen Festlandes. Eine Reise, die für ihn viel einsamer und in vielerlei Hinsicht rauer und noch spektakulärer verlief, als die Tour nach Israel. Doch überzeugen Sie sich selbst davon: am 17. März 2015 beim Deutschen Alpenverein (DAV) in München.

DSCN0068, gez.2

Stefan Schuster on Tour.

Derweil arbeitet Stefan Schuster bereits an einem neuen Vortrag über seine Radreise nach Marokko, von der er erst vor wenigen Wochen zurückkehrte. Weitere Reiseziele hat er auch schon ins Auge gefasst: „Mich reizt unter anderem der Süden Afrikas, zum Beispiel Namibia, Botswana, Südafrika.“ Konkrete Reisepläne gibt es noch nicht, da er sich in den nächsten Monaten ganz seinen Vorträgen widmen will.

Informationen zu beiden Vorträgen von Stefan Schuster

Von der Isar nach Israel 
6.600km Radreise ins Ungewisse…
Bayern – Österreich – Slowakei – Ungarn – Kroatien – Serbien – Bulgarien – Türkei – Syrien – Israel
113 Tage unterwegs auf selbstangetriebenen zwei Rädern – Begegnungen, Strapazen, Glücksmomente.Die Faszination des ursprünglichen, selbstbestimmten Unterwegsseins. Ein bewegender, mitreißender und facettenreicher Erlebnisbericht, ergänzt durch visuelle Impressionen, einfühlsame Musik und eine Einführung in die Velosophie.


Zwei Beine, zwei Räder zum Nordkap…
Spannender, facettenreicher Erlebnisbericht einer 5.600km-Radreise über drei Monate von München ans Nordkap. Unterwegs in Norwegen über anspruchsvollste Hochgebirgs-pässe, vorbei an traumhaften Fjordlandschaften, Gletschern und durch unzählige Tunnels – ans nördlichste Ende Europas.
Bild – und Videomaterial wird ergänzt durch stimmungsvolle Musik und Abstecher in die Velosophie.

Radreise Ost­see­küsten­rad­weg mit Kindern: GPX-Track und Infos zum Reisebericht

In den Sommerferien 2016 forderte Andreas Gaile seine Kinder zu einer Challenge heraus – nicht im virtuellen Raum sozialer Netzwerke, wo heutzutage User zu „Challenges“ einladen, sondern in der vierdimensionalen Realität der baltischen Seeluft, mit Sinneswahrnehmungen in Ultra-HD und der maximalen Bandbreite radfahrerischer Erfahrungen.

Die neunjährige Tochter Antonia, sein zwölfjähriger Sohn Finn-Jonathan und er selsbt wollten innerhalb von zwei Wochen die komplette deutsche Ostseeküste abradeln, Was aus der Tour wurde, lesen Sie in RADtouren 2/17. Die Infos und die GPS-Daten zum Download finden Sie hier. 

Where East meets West: auf dem Priwall bei Travemünde.

Where East meets West: auf dem Priwall bei Travemünde. Bild: Dr. Andreas Gaile

Ostseeküstenradweg Deutschland

An-/Abreise
Bahn: Sowohl Flensburg als Startpunkt als auch Usedom als Endpunkt der Ostsee-küstentour sind mit der Deutschen Bahn zu erreichen.

Gefahrene Route
1. Tag – Kruså (Dänemark) – Olpenitzdorf (Campingplatz Olpenitz) 78 km
2. Tag – Olpenitzdorf – Schwedeneck (Camping Grönwohld) 58 km
3. Tag – Schwedeneck – Schönberger Strand (Campingplatz Hasselkrug) 56 km
4. Tag – Schönberger Strand – Gremersdorf (Campingplatz Blank-Eck) 56 km
5. Tag – Gremersdorf – Schashagen (Campingplatz Elfenschlucht) 61 km
6. Tag – Schashagen – Lübeck-Ivendorf (Campingplatz Ivendorf) 40 km
7. Tag – Lübeck-Ivendorf – Zierow (Ostsee-Camping Ferienpark Zierow) 50 km
8. Tag – Zierow – Kühlungsborn (Campingpark Kühlungsborn) 56 km
9. Tag – Kühlungsborn – Dierhagen (Ostseecamp-Dierhagen) 56 km
10. Tag – Dierhagen – Pruchten (Naturcamp Pruchten) 57 km
11. Tag – Pruchten – Altefähr (Camping Altefähr) 55 km
12. Tag – Altefähr – Zempin (Campingplatz am Dünengelände) 90 km
13. Tag – (Abreisetag) Zempin – Ahlbeck 38 km

Gesamt: 751 km

 

Sehenswertes
Flensburg: Historischer Hafen, für Kinder: das „Jumphouse“ (Trampolinhalle); Kiel: Freilichtmuseum Kiel-Molfsee, Schifffahrtsmuseum mit Museumshafen, Kieler Rathaus; Travemünde: Alter Leuchtturm, Viermastbark Passat, Karls Erdbeerdorf;Lübeck: Holstentor, Niederegger Stammhaus; Wismar: Alter Hansehafen, Nikolaikirche, Karstadt-Stammhaus, „Alter Schwede“, für technikbegeisterte Jungs: Nordic Yards Werfthalle; Rostock: Darwineum (Zoo), IGA Park- und Schifffahrtsmuseum; Stralsund:Deutsches Meeresmuseum (mit den weiteren Standorten Ozeaneum, Nautineum und Natureum), Störtebeker Brauerei, Rathaus, St. Marienkirche; Greifswald: Museumshafen

Campingplätze
Da in Deutschland das „wilde“ Campen bekanntlich verboten ist, ist man bei einer Campingtour entlang der deutschen Ostseeküste auf die offiziellen Plätze angewiesen. Allein die marktführende Seite camping.info listet entlang des Küstenradwegs deutlich über 100 Campingplätze. Die von uns angesteuerten Plätze waren allesamt sehr radfahrerfreundlich, durchweg wenigstens zweckdienlich, teilweise sogar luxuriös ausgestattet (etwa der Campingplatz in Kühlungsborn). An Übernachtungskosten für ein Zelt und drei Personen kamen zwischen 15 und 40 Euro zusammen. Waschmaschinen sind überall vorhanden (wichtig für die Fahrradklamotten), aber häufig besetzt und immer kostenpflichtig.

Campingplatz Olpenitz: campingplatz-olpenitz.de – Tel.: (0171) 201 89 60;
Camping Grönwohld: groenwohld-camping.de – Tel.: (04308) 189 972;
Campingplatz Hasselkrug: campingplatz-hasselkrug.de – Tel.: (04344) 39 11;
Campingplatz Blank-Eck: blank-eck.de – Tel.: (04361) 805 62;
Campingplatz Elfenschlucht: campingplatz-elfenschlucht.de – Tel.: (04561) 70 30;
Campingplatz Ivendorf: camping-travemuende.de – Tel.: (04502) 48 65;
Ostsee-Camping Ferienpark Zierow: ostsee-camping.de – Tel.: (038428) 638 20;
Campingpark Kühlungsborn: topcamping.de – Tel.: (038293) 71 95;
Ostsee-camp-Dierhagen: ostseecamp-dierhagen.de – Tel.: (038226)  807 78;
Naturcamp Pruchten: naturcamp.de – Tel.: (038231) 20 45;
Camping Altefähr: sund-camp.de – Tel.: (038306) 754 83;
Campingplatz am Dünengelände: camping-zempin.de – Tel.: (038377) 413 63

Streckencharakter
Je nach Streckenführung ist man auf dem Ostseeküstenradweg zwischen 750 km und etwas über 1.100 km unterwegs (die Inseln Fehmarn, Poel und Rügen eingeschlossen). Der überwiegende Teil der Route ist asphaltiert und verläuft auf eigens ausgewiesenen Radwegen, ruhigen Landstraßen, Ortsdurchfahrten, Strandpromenaden etc. Es gibt aber auch ausreichend Anteile auf Feld- und Waldwegen, grobem Schotter, teils auch mal Sand (auf dem Fischland), Vor allem das berüchtigte Kopfsteinpflaster, insbesondere im Gebiet der ehemaligen DDR, würde einem zu filigranen Reifen zweifellos den Garaus machen. Zwar verläuft der Ostseeküstenradweg durch eine sehr ebene Landschaft, aber der ein oder andere Hügel ist durchaus zu bewältigen. Vor allem aber der Wind sollte als Faktor in die Reiseplanung einbezogen werden. Zwar gibt es eine vorherrschende Windrichtung aus West bzw. Südwest, nach der wir unsere Tour auch in der Richtung ausgerichtet hatten; nichtsdestotrotz spielte Gegenwind auf vielen Etappen eine ernstzunehmende Rolle.

Ausrüstung
Wer auf den Luxus von Hotel- oder Pensionsübernachtungen verzichten will und dafür große Flexibilität in der Routenplanung gewinnen möchte, wird mit seiner Selbstversorgerausrüstung große Mengen Gepäck zu transportieren haben. Wir hatten im Vorfeld verschiedene Optionen diskutiert und bspw. den Einsatz eines Einspuranhängers oder unseres erprobten Kinderanhängers mit seinem großen Platzangebot in Betracht gezogen. Diese Lösung hätte die Kinder zwar vom Gepäck befreit, hätte sich aber vermutlich auf den Bahnfahrten als zu unhandlich erwiesen. So entschieden wir uns für große wasserdichte Packtaschen für alle drei Räder, wobei meine neunjährige Tochter Antonia tendenziell leichte und sperrige Teile in ihren Taschen transportierte (Schlafsäcke, Kleidung) und mein Sohn (tapfererweise) und ich die schwereren übernahmen. Wir waren alle drei auf geländetauglichen MTBs unterwegs, die radreisetauglich hergerichtet worden waren (so mussten bspw. noch Schutzbleche und Gepäckträger ergänzt werden). Ein robustes Reiserad ist für die Tour ebenso geeignet, solange die Reifen nicht zu schmal sind.

Reiseführer und Karten
Die beiden bikeline-Radtourenbücher aus dem Esterbauer Verlag, die in den neuesten Auflagen auch mit einem sehr praktischen, downloadbaren GPS-Track ausgestattet sind.

Band 1: Ostseeküsten-Radweg 1: Schleswig-Holstein. Von Flensburg nach Lübeck.
Band 2: Ostseeküsten-Radweg 2: Mecklenburg-Vorpommern. Von Lübeck nach Ahlbeck/Usedom. Mit Rügen.

Alternativ sind auch die drei von Bernhard Pollmann verfassten, spiralgebundenen Führer aus der Reihe Kompass Fahrradführer zu empfehlen:

Band 1: Ostseeküstenradweg 1: Rügen und Usedom. 2012.
Band 2: Ostseeküstenradweg 2: Von Lübeck nach Stralsund. 2012.
Band 3: Ostseeküsten-Radweg 3: Von Flensburg nach Lübeck. 2013.

GPS-Daten
Download GPX-Track Ostseeküsten-Radweg mit Kindern

Genussradeln am Barther Bodden.

Genussradeln am Barther Bodden. Bild: Dr. Andreas Gaile

Holland-Heide-Radweg: GPX-Track und Infos

holland-heide-radweg-2

Grüne friesische Landschaften und ausgedehnte Naturschutzgebiete laden zur gemütlichen Familien-Radtour durch Holland und das nördliche Niedersachsen ein. Dabei überquert die Radroute von Groningen nach Lauenburg Deutschlands größte Ströme und führt durch viele historische Hafen- und Hansestädte.
Den vollständigen Bericht lesen Sie in RADtouren 1/18

Anreise

Bahn: Mit dem Zug ist Groningen von den großen deutschen Städten erreichbar, allerdings muss man oft mehrfach umsteigen. Von Köln nach Groningen benötigt man knapp 5 Stunden, von Berlin ca. 6 Stunden. Die Abreise von Lauenburg ist in alle Richtung Deutschlands problemlos möglich. Die Fahrzeit nach Berlin beträgt gut 2 Stunden.

Gefahrene Route

1. Groningen – Winschoten 59 km
2. Winschoten – Leer 53 km
3. Leer – Bad Zwischenahn 56 km
4. Bad Zwischenahn – Borgfeld 79 km
5. Borgfeld – Scheeßel 53 km
6. Scheeßel – Lüneburg 90 km
7. Lüneburg – Lauenburg 24 km

Gesamt: 414 km

holland-heide-radweg-3

Sehenswertes

Groningen: Groninger Museum, Noodelijk Scheepvaartmuseum, Grote Markt mit Martinikirche mit 97 m hohen Turm, Universitätsmuseum, Vismarkt mit Kornbörse (Korenbeurs) und Aa-Kirche, Winschoten: Stadtwindmühlen, Rosarium; Weener: Alter Hafen mit historischen Häusern; Leer: Altstadt mit Rathausturm, Waage und Museumshafen; Elisabethfehn: Moor- und Fehnmuseum; Bad Zwischenahn: Zwischenahner Meer, Park der Gärten, Kappenwindmühle, Freilichtmuseum „Ammerländer Bauernhaus“; Oldenburg: Pulverturm am Schlosswall, Schloss – Landesmuseum für Kunst und Kunstgeschichte, Hafen; Bremen:Rathaus, Roland, Böttcherviertel, Schnoor, Bremer Kunsthalle, St. Petri Dom, Überseemuseum, Universum; Fischerhude: Dorfkirche, Otto-Modersohn-Museum; Rotenburg: Pferdebrunnen, Großes und Weißes Moor; Wilsede: Idyllischer autofreier Heideort, Wilseder Berg, Totengrund;  Lüneburg: Historische Altstadt, Deutsches Salzmuseum, Kloster Lüne, Brauereimuseum, Rathaus, Alter Kran, Wasserturm; Scharnebeck: großes Schiffshebewerk; Lauenburg: Altstadt an der Elbe, Elbschifffahrtsmuseum, Schlossturm, Grotte

Streckencharakter & Ausrüstung
Der Holland-Heide-Radweg ist als solcher nur in Teilbereichen ausgeschildert. Die Marketingidee des Niedersächsischen Tourismusverbands kombiniert vorhandene Radfernwege wie den Lf 9b in den Niederlanden, den Geest-Heide-Radweg oder den Wümme-Radweg. Dennoch kann man der Strecke im Großen und Ganzen bis auf wenige Ausnahmen gut folgen. Hilfreich ist der unten angeführte. GPS-Track. Die meisten Wege sind asphaltiert und führen über kleine Nebenstraßen, selten über verkehrsreichere Straßen. Es gibt allerdings auch sandige Abschnitte im Naturpark Lüneburger Heide, die aber dennoch befahrbar sind. Dort liegt auch der einzige moderate Anstieg bis nach Wilsede. Danach verläuft die Route leicht wellig bis nach Lüneburg und flach bis zum Ziel. Verzichtet man auf den Aufstieg zum Wilseder Berg, so ist die Radreise absolut familientauglich. Die Reise ist mit jedem Trekkingrad fahrbar.

Unterkunft
Groningen: Hotel de Doelen, Grote Markt 36, 9711 LV Groningen, Niederlande, Tel.: 0031- 50312 7041, hotel-dedoelen.nl; Camping: Camping Stadspark, Campinglaan 6, 9727 KH Groningen, NL, 0031-50525 1624, info@campingstadspark.nlWinschoten: Hotel Restaurant Victoria, Marktplein 6, 9671 AZ Winschoten, Niederlande, Tel.: 0031-597 418 472, info@hotel-victoria.nl; Camping: Camping Meerland, Groeveweg 42, 9682 RR Oostwold Gem Oldampt, NL, Tel.: 0031-597 422644, campingmeerland@gmail.comLeer: Hotel Five Rooms, Königstraße 9, 26789 Leer, Tel.: 0176-2383 0805, mail@fiverooms.de; Camping: Ems-Marina-Bingum, Marinastraße, 26789 Leer-Bingum, ems-marina-bingum.de; Jugendherberge: Leer, Süderkreuzstraße 7, 26789 Leer, Tel.: 0491-2126, leer@jugendherberge.deBad Zwischenahn: Parkhotel, In der Horst 19, 26160 Bad Zwischenahn, Tel.: 04403-93320, parkhotel-bad-zwischenahn.com; Camping: Campingplatz Oeltjen, Wiefelsteder Straße 62, 26160 Bad Zwischenahn, Tel.: 04403-8457; Jugendherberge: Schirrmannweg 14, 26160 Bad Zwischenahn, bad.zwischenahn@jugendherberge.deBremen-Borgfeld:Borgfelder Landhaus, Warfer Landstraße 73, 28357 Bremen, Tel.: 0421-2777147, info@borgfelder-landhaus.de; Camping: Hanse Camping am Stadtwaldsee, Hochschulring 1, 28359 Bremen, Tel.: 0421-30746825, info@hansecamping.de; Jugendherberge: Kalkstraße 6, 28195 Bremen, Tel.: 0421-163820, bremen@jugendherberge.deScheeßel: Gasthaus Götze, Friedrichstraße 4, 27383 Scheeßel, Tel.: 04263-1348, gasrhaus.goetze@gmail.com; Camping: Waidmannsruh, Helvesieker Weg 71, 27383 Scheeßel, scheesselcamping.deLüneburg: Lübecker Hof, Lünertor Straße 12, 21335 Lüneburg, Tel.: 04131-51420, info@luebecker-hof.de; Camping: Rote Schleuse 4, 21335 Lüneburg, Tel.: 04131-791500, camp@roteschleuse.de; Jugendherberge: Soltauer Straße 133, 21355 Lüneburg, lueneburg@jugendherberge.deLauenburg: Hotel Bellevue, Blumenstraße 29, 21481 Lauenburg, Tel.: 04153-2318, hotel-bellevue.de; Jugendherberge: Am Sportplatz 7, 21481 Lauenburg, Tel.: 04153-2598, lauenburg.jugendherberge.de

Karten
Man kann fast zu allen unten aufgeführten Radwegen Radkarten bekommen. Der Kauf lohnt sich bei dieser Radtour nicht, da immer nur kurze Abschnitte befahren werden. Im Netz kann man unter Holland-Heide-Radweg (N-Netz 13) Informationen und eine Karte herunterladen, die man abschnittsweise entsprechend vergrößern kann. Die Nahziele sind am Wegesrand fast immer gut ausgeschildert. Ausnahme: die Etappe von Leer nach Bad Zwischenahn. Hier helfen manchmal nur Maps-Ausdrucke oder Navigation.

Angrenzende Radwege
Dollart-Route, Ems-Radweg, Deutsche Fehnroute, Geest-Heide-Radweg, Weser-Radweg, Wümme-Radweg, Lüneburger Heide-Radweg, Leine-Heide-Radweg, Weser-Radweg, Weser-Harz-Heide-Radweg, Elbe-Radweg

Download GPX-Track Holland-Heide-Radweg