0,00 €

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

0,00 €

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

Start Blog

Sehen und gesehen werden

 

 

Sinnvolles Upgrade für E-Bike-Fahrer: noch mehr Sicherheit und Komfort in der dunklen Jahreszeit durch den SUPERNOVA M99 PRO2. Der Scheinwerfer erreicht im Fernlicht bis zu 3.000 Lumen und 450 Lux. Ein Tagfahrlichtmodul wechselt bei Bedarf automatisch zum Abblendlicht und die Elektronik dient auch als Schaltzentrale für weitere Komponenten mit bis zu 30 W Leistung.

Warum Tagfahrlicht?

Die Sichtbarkeit am Tag ist für Radfahrende genauso entscheidend wie nachts. Unbeleuchtete Verkehrsteilnehmer werden in der Regel später von anderen erkannt. Studien haben gezeigt, dass viele Unfälle zwischen Radfahrenden und Autos am Tag auf das Fehlen von Beleuchtung zurückzuführen sind. Ein durchgängiges Lichtsignal macht Autofahrer, Fußgänger und Radfahrer frühzeitig aufeinander aufmerksam. Dadurch haben sie mehr Zeit, um zu reagieren und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen. Für den im Vergleich zum Autofahrer mehr oder weniger schutzlosen Radfahrer kann das in gefährlichen Situationen lebensrettend sein.

Heller ist sicherer

Das mit 3.000 Lumen sehr starke Fernlicht wirft einen Lichtkegel, der weit vorausliegende Gefahren und Hindernisse sichtbar macht. Schon das Abblendlicht mit 500 Lumen reicht für Nacht-Touren aus und spart dabei Energie ohne Einbußen bei der Sicht und Sicherheit.

Stromverteilung neu gedacht

Die integrierte Elektronik und der Pufferspeicher des M99 PRO2 machen eine intelligente Stromverteilung möglich, um mehrere Stromabnehmer wie USB-Lader, Hupe etc. anzuschließen, während die Sicherheitsbeleuchtung aktiv bleibt. Das System ist mit den gängigen E-Bike-Spannungen kompatibel.

Bewusst robust

Ein geschmiedetes Aluminiumgehäuse, gehärtetes Glas und PVC-freie Kabel sind für den Dauereinsatz und härteste Bedingungen ausgelegt. Der M99 PRO2 wird in Deutschland von Hand gefertigt und besitzt 5 Jahre Garantie.

  Mehr erfahren  

 

 

 

Perfekter Mix aus Natur und Kultur: Mit Rad und Schiff durch Nordholland

 

Eine Rundfahrt durch die berühmten Amsterdamer Grachten unternehmen oder am Nordseestrand spazieren gehen, die jahrhundertealten Windmühlen an der Zaanse Schans besichtigen und den unverschämt guten holländischen Käse in einer urigen Käserei probieren: Nordholland ist vielleicht nicht besonders groß, aber Sie können in dieser niederländischen Provinz so viel sehen und erleben, dass wir hier unmöglich alle Highlights aufzählen können. Und es macht sowieso viel mehr Spaß, diese bunte Vielfalt selbst zu entdecken!

Mit Boat Bike Tours erleben Sie innerhalb von 8 Tagen die schönsten Seiten dieser einzigartigen Region. Dabei sind Sie auf typisch holländische Art unterwegs: Mit Rad und Schiff. Das Tolle an dieser Art des Reisens ist, dass Sie unterwegs jeden Tag eine Menge sehen und dabei absolut kein Stress aufkommt. So sind Sie gleich mittendrin im Holland-Gefühl!

Die perfekte Mischung

Die Rundreise durch Nordholland ist eine perfekte  Mischung aus Natur und Kultur:
Radeln Sie über den IJsselmeerdeich und genießen Sie die endlos weite Aussicht über das Wasser und die Polderlandschaft. Lassen Sie sich im Freilichtmuseum Zaanse Schans zeigen, wie die echten holländischen Holzschuhe gemacht werden und besichtigen Sie die historischen Windmühlen, die hier seit Jahrhunderten das Panorama prägen. Wandeln Sie in den historischen Hafenstädten Hoorn und Enkhuizen auf den Spuren der holländischen Seefahrer. Bummeln Sie durch die verträumten Grachten von Alkmaar und erkunden Sie die wildromantischen Dünen und Strände der Watteninsel Texel. Nach einem erlebnisreichen Tag können Sie abends auf Ihrem komfortablen Hotelschiff entspannen. Das erwartet Sie nach Ihrer Radtour nämlich schon im nächsten Hafen.

 

Abstecher in die Provinz Friesland

Zu den Höhepunkten dieser Tour gehört eine Fahrt quer über das IJsselmeer. Wenn Ihr Schiff bei Den Helder die Schleusen des Abschlussdeichs passiert hat, nimmt es Kurs auf die Provinz Friesland. Dort gehen Sie im hübschen Hafenstädtchen Stavoren an Land. Anschließend haben Sie die Möglichkeit, einen Tag lang die malerische friesische Seenplatte zu erkunden. Radeln Sie durch die Moränenlandschaft der Region Gaastland und direkt an den schilfbewachsenen Ufern der großen Seen von Friesland entlang. Dort finden Sie ganz bestimmt ein schönes Fleckchen für ein Picknick mit Aussicht auf die vorbeiziehenden Segelboote.

 

Komfortable Unterkunft

Auf den komfortablen und modernen Flusskreuzfahrtschiffen von Boat Bike Tours wird Ihr Urlaub nicht nur zu einem ganz besonderen Erlebnis, sondern zum echten Hochgenuss: Sie übernachten in gemütlichen Kabinen mit zwei bequemen Einzelbetten. Alle Kabinen haben ein eigenes Bad mit Dusche und WC. Im einladenden Restaurant genießen Sie abends ein herrliches 3-Gänge-Menü und morgens ein abwechslungsreiches Frühstück. An der Bar können Sie sich in geselliger Runde und bei einem leckeren Getränk mit Ihren Reisegenossen über die Erlebnisse des Tages austauschen. Und vergessen Sie nicht, die großartige Aussicht auf dem Sonnendeck zu genießen!

 


Mehr erfahren

Sind Sie Neugierig auf die Rad- und Schiffsreise durch Nordholland und Friesland geworden? Auf der Website von Boat Bike Tours finden Sie mehr Informationen zu den Reisedaten, den Preisen und den verfügbaren Schiffen für diese Tour.

Fehlerteufel: RADtouren 2/22

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

in der Ausgabe RADtouren 2/22 hat sich bei den QR-Codes ein Fehlerteufel eingeschlichen. Die auf der Seite gedruckten QR-Codes führen unsere Leserinnen und Leser leider nicht, wie von uns gewünscht und beabsichtigt, direkt zur jeweiligen Karte mit dem Routenverlauf und den GPS-Daten, sondern erzeugen eine Fehlermeldung.Wir haben neue QR-Codes erstellt und bitten Sie, diese Panne zu entschuldigen:


Hier sind die korrigierten QR-Codes:


Sachsen aus Radreise-Destination:

Sterntouren rund um Dresden, im Magazin auf S.16:

 

bit.ly/3odFqOu

 

Wild und wunderbar:

Gravel-Biken in Graubünden, im Magazin auf  S. 33:  

bit.ly/3nIE3Hw

Auf den Spuren der Gebrüder Grimm:
die Deutsche Märchenstraße, im Magazin auf S. 53

bit.ly/33bNRmn

Grüne Stadt am Kattegat:
Mit dem Rad durch Göteborg, im Magazin auf S. 73

bit.ly/3HPChMV

Die RADtouren-Redaktion

 

Ausgabe 1/22

RADtouren Ausgabe 1/22

  • Im Test: Sieben E-All-Mountain-Bikes
  • Radrouting: Acht Portale im Praxistest
  • Zauberhaftes Apulien: Radparadies am Stiefelabsatz Italiens
  • Himmlische Highlands: Auf vier Rädern und vier Pfoten durch Schottland
  • Alles im Fluss: Radurlaub an Hase und Ems
  • Eiszeitroute: Rundweg zum Dahinschmelzen
  • Spaniens Grüne Wege: 3200 Kilometer Radfahrglück
  • O Tannenbaum: Geschenktipps für Radfans
  • Radeln im Winter: Das rät die Expertin

Hier geht es zum Shop!

Parapera: Individuelle Highend-Gravelbikes aus Bayern

Die Gravelbikes von Parapera sind individuell, maximal leicht, perfekt auf ihren jeweiligen Einsatzbereich abgestimmt. Die neue Gravel-Marke im Portrait.

Mit einem Gravelbike unterwegs zu sein, bedeutet: Freiheit. Auf den geländegängigen Rennrädern lassen sich neue Strecken entdecken und Abenteuer abseits der Straße finden. Alles, was man dazu braucht, ist ein wenig Mut, um den gewohnten Weg zu verlassen. Genau mit diesem Mut ist auch die neue Gravelbike-Marke Parapera entstanden. Der Name ist Griechisch und bedeutet: darüber hinaus, einen Schritt weiter. Das Unternehmen aus Bayern entwickelt schon seit fünf Jahren Komponenten aus Carbon und seit zwei Jahrzehnten Rennräder, Mountainbikes sowie Reiseräder aus Titan und Stahl unter den Markennamen Falkenjagd und Rennstahl. Im Jahr 2021 hat Parapera einen neuen Schritt gewagt und drei Gravelmodelle für drei verschiedene Einsatzbereiche vorgestellt. Der Marke ist es dabei gelungen, gleich im Gründungsjahr einen Red Dot Design Award für die Formensprache und die Funktionalität der Gravelbikes zu erhalten. Atmos sowie Atmos R, Aeras und Anemos: 36 Monate Entwicklungszeit stecken in jedem Rahmen. Die Gravelbikes sind individuell, maximal leicht und perfekt auf das Terrain abgestimmt, für das sie bestimmt sind.

Die Modelle von Parapera konnten bereits im Design überzeugen.

Die Gravelbikes im Detail

Gravel ist nicht gleich Gravel – deshalb bietet Parapera unterschiedliche Modelle mit unterschiedlichen Setups an, die zu den verschiedenen Besonderheiten der Gravel-Welt passen. Das Atmos ist dabei ein minimalistisches und ultraleichtes Gravelbike, bei dem alles auf Geschwindigkeit und Beschleunigung ausgelegt ist. Erhältlich ist es als Disc- (Atmos) und als Rimbrake-Version (Atmos R). Von letzterer wiegt der Rahmen in Größe M gerade einmal 730 Gramm.

Das ultraleichte Gravelbike „Atmos“ von Parapera

Die Stärken des Aeras liegen auf Allroad-Strecken. Es ist ein Rad für Bikepacking-Abenteuer und den Dauereinsatz im Alltag. Die Geometrie und die Sitzposition sind auf lange Strecken ausgelegt, Rahmen und Gabel bieten ein optimales Verhältnis aus geringem Gewicht, enormer Haltbarkeit und sehr hoher Verwindungssteifigkeit. Das Aeras ist das einzige Parapera mit einem tropfenförmigen Unterrohr-Profil. Das verbessert die Aerodynamik des Gravelbikes und sorgt gleichzeitig für eine markante Linienführung.
Sucht man einen Gravel-Allrounder, ist das Anemos die beste Wahl. Es ist ein überzeugendes Highend-Gravelbike und kann zum ausgereiften Reiserad oder Gravel-Commuter umfunktioniert werden. Dank versteckter Ösen und Gewinde lässt sich eine Vielzahl an Zubehörteilen am  Rahmenset montieren – wie etwa eine Lichtanalage, ein Gepäckträger oder Schutzbleche. Der Vorteil: werden die Anbauteile nicht gebraucht, hat man gleichzeitig ein komplett cleanes Gravelbike mit ästhetischem, zeitlosem Design.

Das Gravelbike „Anemos“ besticht durch Qualität und Ausstattung

Traumausstattung
Neben den Rahmen bietet Parapera auch ein umfangreiches Zubehör-Sortiment an. Für das Anemos und das Aeras gibt es zum Beispiel einen speziell entwickelten Gepäckträger, der sich über ein Schellen-System am Hinterbau anbringen lässt. Hinzu kommen hochwertige Laufräder, Schutzbleche, Sattelstützen und Lenker aus Carbon – alles speziell auf den Graveleinsatz ausgelegt. Egal für welchen Rahmen man sich entscheidest: jedes Parapera lässt sich nach den eigenen Traumvorstellungen zusammenstellen. Im Konfigurator von Parapera steht eine riesige Auswahl an Komponenten zur Verfügung. 1x-Antrieb oder Zweifach-Kurbel? Elektronisch oder mechanisch? Anderer Sattel? Man hat alle Möglichkeiten – individueller und funktioneller geht es nicht.

Radtour Stettiner Haff – Usedom, Polen und die Ostsee entdecken

Fischerboote am Strand von Misdroy an der polnischen Ostseeküste

Advertorial – Kaiserbäder, Küstenflair und Natur pur: Diese neue Radtour rund ums Stettiner Haff gehört zu den vielseitigsten Radurlauben entlang der deutsch-polnischen Ostsee.

Radtour Stettiner Haff – Usedom, Swinemünde und Stettin per Rad entdecken

Erleben Sie eine unvergessliche Radtour! Diese achttägige Rundreise verbindet deutsche und polnische Küstenperlen, weite Landschaften, geschichtsträchtige Städte und Ostseeflair zu einem einzigartigen Radurlaubserlebnis.


🧭 Was erwartet Sie auf der Radtour rund ums Stettiner Haff?

  • 8 Tage, 7 Übernachtungen mit Frühstück

  • 315–340 km Radstrecke

  • Preis ab 999 €

  • Veranstalter: Rückenwind Reisen GmbH, www.rueckenwind.de


🚴 Etappe 1: Von Anklam nach Usedom – Kaiserbäder erleben

Ihre Radtour startet im norddeutschen Anklam. Vor der Abfahrt lohnt sich ein Besuch im Otto-Lilienthal-Museum. Danach geht es entlang ruhiger Wege Richtung Usedom. Auf dem Weg liegen die prächtigen Kaiserbäder Bansin, Heringsdorf und Ahlbeck – mit berühmten Seebrücken und Promenaden.

Highlight: Die Überfahrt nach Swinemünde (Świnoujście), wo historische Architektur und Strandflair verschmelzen.

Zwei Radfahrerinnen am Strand von Usedom bei den Kaiserbädern – Zwischenstopp auf einer Radtour entlang der Ostseeküste

Radfahrer auf der Promenade der Kaiserbäder auf Usedom – unterwegs auf einer Ostsee-Radtour


🏰 Etappe 2–3: Swinemünde, Misdroy & Wolinski Nationalpark

Die zweite Etappe Ihrer Radtour ist mit 30 km bewusst kurz – so bleibt Zeit für die Festung Swinemünde oder den Leuchtturm von Wolin.

Übernachtung in Misdroy (Międzyzdroje), direkt an der malerischen 395 m langen Seebrücke.

Am nächsten Tag erkunden Sie den Wolinski Nationalpark – ein Naturparadies mit über 1.100 Pflanzenarten, seltenen Tierarten und jahrhundertealten Eichen. Die Küstenetappe entlang des Haffs ist ein echtes Highlight.

Fischerboote am Strand von Misdroy an der polnischen Ostseeküste


🌳 Etappe 4–6: Stepnica, Goleniow & Stettin

Die Radtour führt weiter entlang der polnischen Küste. Von Stepnica geht es nach Goleniow, bevor Sie mit der Bahn Stettin erreichen. Hier lohnt ein Besuch des Schlosses der pommerschen Herzöge.

Historisches Schloss und Hakenterrasse in Stettin – Station auf der Radtour rund ums Stettiner Haff


🌿 Finale: Mönkebude & das Moor von Anklam

Die letzte Etappe bringt Sie über das Fischerdorf Mönkebude zurück nach Anklam. Kurz vor dem Ziel lockt das Naturschutzgebiet Anklamer Stadtbruch mit seiner Moorlandschaft und Vogelvielfalt.


Warum diese Radtour rund ums Stettiner Haff buchen?

  • Küstenflair, Kultur & Natur in perfekter Balance

  • Länderübergreifende Route mit Polen & Deutschland

  • Komfortable Unterkünfte & organisiertes Gepäck

  • Für Einsteiger & Aktive gleichermaßen geeignet


📞 Jetzt buchen oder beraten lassen:

Rückenwind Reisen GmbH
Am Patentbusch 14, 26125 Oldenburg
📞 0441 / 485 97-0
🌐 www.rueckenwind.de

Jetzt Verfügbarkeiten prüfen & Ihre Reise ans Stettiner Haff sichern:
👉 Zur Buchung auf Rückenwind.de

Radurlaub Südtirol: Die 4 schönsten Eurobike-Radtouren

Radfahrer fahren von Bozen nach Venedig

Radurlaub Südtirol: Die 4 schönsten Eurobike-Radtouren für Genießer

Advertorial

Das wunderschöne Südtirol verbindet alpine Naturerlebnisse mit mediterranem Lebensgefühl, kulinarischem Genuss und flachen Radrouten. Die Region begeistert mit gut ausgebauten Radwegen, komfortablen Hotels und malerischen Landschaften. Ob für Einsteiger oder erfahrene Genießer – ein Radurlaub in Südtirol mit Eurobike bietet Vielfalt und Entspannung. Die vier vorgestellten Radtouren führen durch die schönsten Regionen Südtirols und darüber hinaus: vom Eisacktal über Bozen bis nach Verona oder Venedig.

Fahrradtour durch SüdtirolGemütliche Pause während der Radtour durch Südtirol.

1. Sternfahrt Südtirol – Radurlaub rund um Bozen mit Wein & Genuss

Diese besondere Tour ermöglicht einen Radurlaub in Südtirol mit Standorthotel: Das komfortable 4-Sterne Parkhotel Laurin in Bozen ist Basis für abwechslungsreiche Tagesetappen. Highlights der Sternfahrt sind die Kurstadt Meran, der Etschradweg nach Trient, die Bischofsstadt Brixen (hin mit der Bahn, zurück per Rad), der Kalterer See, die Montiggler Seen und ein Panorama-Ausflug auf den Ritten mit den bizarren Erdpyramiden.

Radfahrer in Südtirol machen eine Pause während ihrer Fahrradtour.

Tourdetails:

  • 7 Tage Radurlaub Südtirol mit täglicher Anreise vom 05.04. bis 12.10.2025
  • Ab € 1.179,00 p. P.
  • Ideal für Genießer, die jeden Abend im selben Hotel entspannen möchten

Entdecke die Sternfahrt Südtirol

2. Von Bozen nach Venedig mit Charme – Radurlaub von den Alpen bis zur Adria

Ein Radurlaub in Südtirol kann auch mediterran enden: Diese Etappenreise startet in Bozen und endet in der Lagunenstadt Venedig. Unterwegs radeln Teilnehmer durch Trient, Sirmione, Verona, Vicenza und Padua. Die Etappen kombinieren alpine Aussichten mit Weinbergen, mittelalterlichen Städten und italienischer Küche. Unterwegs übernachtet man in landestypischen Charme-Hotels mit besonderem Flair.

Radfahrer fahren von Bozen nach VenedigEin Bild von Venedig, welches während einer Fahrradtour aufgenommen wurde.

Tourdetails:

  • 8 Tage Radurlaub mit Anreise von Mittwoch bis Sonntag, 29.03. bis 12.10.2025
  • Ab € 1.399,00 p. P.
  • Für alle, die Südtirol, Venetien und die italienische Lebensart verbinden möchten

Zur Radreise Bozen – Venedig

3. Die Perlen Südtirols – Flussradwege zwischen Brixen, Bozen und Meran

Diese Radreise ist besonders geeignet für alle, die einen entspannten Radurlaub auf flachen Strecken suchen. Die Route führt entlang der Flüsse Eisack und Etsch durch Obstgärten, Weinreben und historische Dörfer. Unterwegs warten Burgen, kristallklare Badeseen wie der Kalterer See sowie kulturelle Highlights wie der Botanische Garten von Schloss Trauttmansdorff.

Eindrücke während der Fahrradtour durch Südtirol.Fahrradtour durch Südtirol.

Tourdetails:

  • 7 Tage Radurlaub mit täglicher Anreise vom 26.04. bis 05.10.2025
  • Ab € 959 p. P.
  • Mit Fahrt in der Vinschgaubahn und Radeln vorbei an den Montani-Ruinen

Entdecke die Perlen Südtirols

4. Innsbruck – Verona: Radurlaub von Tirol bis ins Herz Italiens

Ein Highlight ist diese Strecke von Innsbruck bis Verona. Per Bahn oder Bus geht es zunächst zum Brenner, von dort radelt man bergab durch das Eisack- und Etschtal mit Stopps in Brixen, Bozen, Trient und schließlich in der Stadt von Romeo und Julia. Ideal für Einsteiger dank der 1.300 Höhenmeter bergab.

Aufnahmen während der Fahrradtour von Innsbruck nach Verona.Fahrradtour von Innsbruck nach Verona.

Tourdetails:

  • 8 Tage Radurlaub mit Anreise samstags vom 26.04. bis 04.10.2025
  • Ab € 1.069,00 p. P.
  • Für Radfreunde, die Natur, Geschichte und italienisches Flair erleben wollen

Zur Radtour Innsbruck – Verona

Warum ein Radurlaub Südtirol mit Eurobike?

  • Gepäcktransport zwischen den Etappen inklusive
  • Ausgewählte Unterkünfte mit regionalem Charme
  • Gut beschilderte Routen, meist flach oder leicht hügelig
  • Ideal für Einsteiger, Genießer und Aktive jeden Alters
  • Hohe Servicequalität, Übersichtliches Infomaterial, GPS-Daten und Hotline-Service

Eurobike Radreisen – Eurofun Touristik GmbH
Mühlstraße 20, A-5162 Obertrum

Finde deine perfekte Radtour in Österreich!

Radbrücke bei Puch Weissenstein
© Österreich Werbung - Tine Steintahler

Logo Radtouren in Österreich

 

 

 

Advertorial – Von Genussrouten bis zu alpinen Abenteuern – Finde jetzt deine perfekte Radtour in Österreich!

Österreich bietet eine beeindruckende Vielfalt an Radtouren – von entspannten Flusstouren bis hin zu sportlichen Alpenüberquerungen. Doch welche Strecke ist die richtige für dich? Finde es heraus und entdecke die schönsten Radtouren Österreichs!

 

1. Genussradler aufgepasst: Weinland Steiermark Radtour

Diese Rundtour führt dich durch die sanften Hügel und malerischen Weinberge der Steiermark, dem grünen Herzen Österreichs. Hier stehen Genuss und Entspannung im Vordergrund – zahlreiche Buschenschänken und Weingüter laden zu Pausen ein, in denen du regionale Spezialitäten wie Welschriesling und steirisches Kürbiskernöl probieren kannst.

Wenn du also die Natur genießen, kulinarische Entdeckungen machen und entspannt durch idyllische Weinlandschaften radeln möchtest, fährst du mit der Weinland Steiermark Radtour genau richtig.

Radfahren auf der Weinland Steiermark Radtour, Sernauberg
© STG – Tom Lamm

→ Weitere Genusstouren findest du auf der Seite Neusiedler See-Radweg.

 

2. Kultur und Geschichte erleben: Donauradweg

Der Donauradweg ist ein echter Klassiker unter den Radtouren und führt dich entlang der Donau von Passau bis Wien. Unterwegs radelst du durch die historische Wachau, vorbei an Burgen, Weinterrassen und beeindruckenden Stiften. In Wien erwartet dich das pulsierende Herz Österreichs mit seinen weltberühmten Sehenswürdigkeiten.

Donauradweg-Am Donauradweg in Weitenegg - Radtour in Österreich
© Niederösterreich Werbung – Franziska Consolati

→ Entdecke auch den Römerradweg, den EuroVelo 9 mit einer beeindruckenden Passage durch Österreichs Kulturlandschaften oder den Thayarunde Radweg für noch mehr kulturelle Highlights.

 

3. Naturliebhaber willkommen: Ennsradweg

Wenn du alpine Landschaften liebst, ist der Ennsradweg genau das Richtige für dich. Von den Gipfeln Flachaus, durch die Steiermark bis zur ältesten Stadt Österreichs, Enns, erlebst du spektakuläre Natur, rauschende Wildbäche und steile Felswände.

Radfahrer vor dem Stift Admont im Ennstal - Radtour in Österreich
© Sebastian Canaves – Off The Path

→ Entdecke auch den Ybbstalradweg oder den Traisental Radweg für weitere Naturabenteuer.

 

4. Internationale Entdecker: Drauradweg

Der Drauradweg führt von Südtirol durch Kärnten bis nach Maribor in Slowenien – ideal für alle, die entspanntes Radfahren mit mediterranem Flair verbinden möchten. Entlang der Route laden Strandbäder und charmante Städte wie Villach und Klagenfurt zu entspannten Pausen ein.

Radbrücke bei Puch Weissenstein
© Österreich Werbung – Tine Steintahler

→ Weitere internationale Touren findest du auf dem Alpe Adria Radweg, der München-Venezia Route oder auf der Via Claudia Augusta, einer historischen Römerstraße von Donauwörth in Bayern über Tirol bis an die Adria.

 

5. Von den Bergen bis ins Weinland: Murradweg

Diese abwechslungsreiche Tour führt von den Hohen Tauern bis zur slowenischen Grenze. Von alpinen Landschaften über historische Städte wie Graz bis zu den Weinbergen der Südsteiermark bietet der Murradweg eine faszinierende Mischung aus Natur, Kultur und Kulinarik.

Radfahren am Murradweg, in Graz, Hauptplatz - Radtour Steiermark
© STG – Tom Lamm

→ Mehr dazu auf Murradweg.

 

6. Kristallklare Seen und majestätische Berge: Salzkammergutradweg

Dieser Rundkurs verbindet 13 der schönsten Seen Österreichs, darunter den Attersee, Mondsee und Hallstätter See. Perfekt für Naturliebhaber und Kulturfans, die idyllische Dörfer und historische Städte wie Bad Ischl und Hallstatt erkunden möchten.

Salzkammergutradweg-Radpause am Mondsee - Radtour in Österreich
© Sebastian Canaves – Off The Path

Weitere Infos zur Tour findest du auf Salzkammergutradweg.


7. Entspannte Flussschleifen: Innradweg

Der Innradweg führt von den Alpen Tirols durch Oberösterreich bis nach Passau. Die Route ist ideal für Genussradler und Familien, da sie überwiegend flach verläuft und viele kulturelle Highlights wie Innsbruck und Kufstein bietet.

Naturlandschaft Europareservat Unterer Inn - Radtour in Österreich
© Thorsten Brönner

→ Mehr Infos findest du auf Innradweg.

 

8. Abwechslung pur: Tauernradweg

Von den spektakulären Krimmler Wasserfällen entlang der Salzach und Saalach bis nach Passau – der Tauernradweg bietet beeindruckende Landschaften und charmante Orte wie Zell am See und Salzburg.

Am Tauernradweg in der Hellbrunner Allee in Salzburg - Radtour in Österreich
© SalzburgerLand- Markus Greber

→ Mehr dazu auf Tauernradweg.

 

Fazit: Dein Radabenteuer wartet!

Ob Genussradler, Kulturliebhaber oder Natursportler – in Österreich findest du die perfekte Radtour. Schnapp dir dein Rad und erlebe die Vielfalt dieses atemberaubenden Landes!

Logo Radtouren in Österreich

 

 

 

Hier findest du deine passende Tour in Österreich

 


 

Weitere Touren finden Sie hier.

Geschützt: RADtouren Nr. 2-3 | 2025 – E-Paper

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben:

Österreichs schönste Radtouren

Advertorial

Entdecke Österreichs schönste Radtouren

Österreich ist ein Paradies für Radfahrer: Von sanften Flusstälern bis zu alpinen Panoramen bieten die schönsten Radtouren Österreichs unvergessliche Erlebnisse für Genussradler, Familien und sportlich Ambitionierte. Entdecke jetzt die schönsten Radtouren in Österreich!

Murradweg: Genussradeln von den Alpen bis ins Weinland

Der Murradweg zählt zu den vielseitigsten Routen Österreichs. Auf 361 Kilometern fährst du vom Nationalpark Hohe Tauern bis nach Bad Radkersburg. Besonders lohnenswert: Stopps in Murau mit seiner Biertradition, Judenburg mit dem Sternenturm und ein kulinarischer Stadtrundgang in Graz – der GenussHauptstadt Österreichs.

 

Radfahrer auf dem Murradweg mit Blick auf die Weinberge in der Steiermark
© STG – Tom Lamm

Tipp: Plane in Graz eine Übernachtung ein und genieße die urbane Kulisse mit Schlossberg und Kunsthaus.

Hier geht’s zum Murradweg

 


 

Donauradweg: Klassiker mit Kulturlandschaft

Der Donauradweg ist eine der beliebtesten Radstrecken Europas. Von Passau über Linz, die Wachau und Wien bis nach Bratislava verläuft der Weg fast durchgehend flach und ist ideal für Familien. Highlights: die Schlögener Schlinge, das Stift Melk und die Altstadt von Wien.

 

Radfahrer mit Blick auf die Donau und Weinberge in der Wachau
© CM Visuals

Tipp: In der Weltkulturerbe-Region Wachau die Weinvielfalt genießen.

Mehr zum Donauradweg findest du hier

 


 

Innradweg: Von den Alpen bis zur Donau

Der Innradweg verbindet alpine Landschaften mit kulturellen Highlights. In Tirol erwarten dich Städte wie Innsbruckund Kufstein, während in Oberösterreich charmante Dörfer und Badeseen zu Pausen einladen. Insgesamt 520 Kilometer führen dich von der Schweiz bis nach Passau.

Familie auf dem Innradweg mit Blick auf die Alpen
@ Thorsten Brönner

Familienfreundlich: Flache Etappen und viele Rastplätze machen den Weg ideal für entspannte Radtage.

Weitere Infos zum Innradweg gibt es hier

 


 

Drauradweg: Radeln zwischen Seen und Südflair

Der Drauradweg führt durch Kärnten und weiter bis nach Slowenien und Italien. Besonders malerisch: Abschnitte entlang des Wörthersees und Ossiacher Sees, kombiniert mit urbanem Charme in Klagenfurt und Villach.

 

Radfahrer am Wörthersee auf dem Drauradweg
@Sam Strauss

Bemerkenswert: Der Drauradweg wurde vom Allgemeinen Deutschen Fahrradclub (ADFC) mit 5 Sternen ausgezeichnet.

Hier geht es zum Drauradweg

 


 

Weinland Steiermark Radtour: Genuss auf zwei Rädern

Diese Rundtour führt über acht Weinstraßen, vorbei an Weingütern, Kürbisfeldern und Obstgärten. In sechs gemütlichen Etappen entdeckst du das kulinarische Herz der Steiermark – inklusive Verkostungen in urigen Buschenschänken.

 

Radfahrer bei einer Weinverkostung in der Südsteiermark
© STG – Tom Lamm

Genuss-Tipp: In Leibnitz oder Bad Radkersburg lohnt sich ein kulinarischer Zwischenstopp mit regionalem Wein.

Lerne die Weinland Steiermark Radtour kennen

 


 

Tauernradweg: Von Wasserfällen bis Mozartstadt

Der Tauernradweg startet bei den Krimmler Wasserfällen und endet nach 300 Kilometern in Passau. Unterwegs erwarten dich Naturwunder und kulturelle Highlights wie Zell am See oder Salzburg mit Mozarts Geburtshaus.

 

Krimmler Wasserfälle – Startpunkt des Tauernradwegs
© SalzburgerLand – Markus Greber

Tipp: In Salzburg Mozarts Geburtshaus besuchen.

Entdecke den Tauernradweg

 


 

Ennsradweg: Berge, Klöster und Natur pur

Auf 263 Kilometern bietet der Ennsradweg eine Kombination aus Berglandschaft, Kultur und Natur. Von Flachauwinklüber das Gesäuse bis in die älteste Stadt Österreichs, Enns, erwartet dich ein abwechslungsreicher Mix.

 

Radfahrer vor dem Stift Admont im Ennstal
© Sebastian Canaves – Off The Path

Highlight: Besuch der Stiftsbibliothek Admont – eine der größten Klosterbibliotheken der Welt.

Entdecke den Ennsradweg 

 


 

Salzkammergutradweg: Zwischen Seen und Kaiserflair

Der Salzkammergutradweg verbindet auf 320 Kilometern glitzernde Seen, beeindruckende Gipfel und kulturelle Highlights in Oberösterreich, Salzburg und der Steiermark. Ideal für alle, die Natur und Geschichte kombinieren wollen.

 

Radfahrer am Wolfgangsee mit Blick auf das Salzkammergut
@ Sebastian Canaves – Off the Path

Kaiser-Tipp: In Bad Ischl kannst du auf den Spuren von Sisi wandeln.

Weitere Einblicke zum Salzkammergutradweg findest du hier

 


 

 Weitere besondere Radtouren in Österreich 

 

 

Hier findest du alle Touren auf einen Blick 

 

Logo Radtouren in Österreich

Weitere Inspirationen zu Touren findest du hier.

Erfrischende Radreisen im Sommer

Erfrischende Radreisen im Sommer: Die schönsten Touren im Salzkammergut

Advertorial

Eine malerische Bergwelt als Kulisse. Mehr als 65 Seen zum Erfrischen und Baden. Gepflegte Radwege und gelebte Traditionen. Das Salzkammergut, wo schon Kaiserin Sissi die Sommerfrische verbrachte, gehört zu den Lieblingszielen der Radurlauber. In diesem Jahr trägt die österreichische Region mit der Kaiserstadt Bad Ischl stolz den Titel „Kulturhauptstadt 2024“ und bietet mit zusätzlichen Kultur-Highlights einen weiteren Grund für Radlferien im Salzkammergut. Hier vier Touren aus dem Eurobike-Katalog. 

 

Sternfahrt Salzkammergut – Besungene Seen und süße Klischees

Ein Radurlaub für Genießer! Allein die mehrfach ausgezeichnete Haubenküche des 4-Sterne-Hotels Goiserer Mühle, Standort-Hotel der Sternfahrer in Bad Goisern, begeistert selbst verwöhnte Gourmets. Aber auch während der Tagestouren darf genascht werden. Ein Stück vom köstlichen Zaunerstollen in der Traditionskonditorei Zauner in Bad Ischl ist sogar im Reisepreis inkludiert. Bei den täglichen Ausflügen gehören unbedingt Badesachen in den Rucksack. Denn die Ziele heißen Traunsee, Gosausee, Wolfgangsee, Hallstätter See, Altausseer See und Grundlsee.

7 Tage, Anreise Donnerstag und Sonntag von 14.04. bis 06.10.2024, ab € 839,– pro Person

 


 

Zehn Seen-Rundfahrt – Die glitzernde Seenwelt des Salzkammergutes

Eine genussvolle Rundreise für ambitionierte Radler, super auch als E-Bike-Tour. Denn auf der Fahrt von Salzburg über Gmunden, Hallstatt und Bad Ischl wird es mitunter recht hügelig. Die Zehn-Seen sind Trumer Seen (Obertrumer See, Mattsee, Grabensee, Irrsee), Wallersee, Mondsee, Attersee, Traunsee, Hallstätter See und Wolfgangsee. Zu den Highlights der Tour gehören der Stille-Nacht-Ort Oberndorf, die Kaiservilla Bad Ischl und die Fahrt per Zahnradbahn auf den Schafberg mit herrlicher Aussicht auf die umliegenden Seen. Sternfahrt Salzkammergut.

8 Tage, Anreise täglich von 13.04. bis 05.10.2024, ab € 989,– pro Person


Zehn Seen für Familien – Unterwegs im Salzburger Seenland

Abenteuer erleben, Badespaß und Wassersport, Kaiserschmarrn naschen, Eis essen und gemütlich Radfahren – von dieser Tour zu den o. a. Seen werden die Kinder noch in ein paar Jahren schwärmen. Was für ein Erlebnis, auf der Europarutsche im Hochseilgarten Seeham auf 650 m Länge mit einem Affenzahn über Wald, Wiesen und Bäche zu rutschen! Wie spannend, auf einem Lehrpfad durchs mystische Ibmer Moor zu radeln! Und wie aufregend, auf einem der Seen das Stand-up-Paddling zu probieren. Jeder Tag bringt neue Abenteuer.

8 Tage, Anreise täglich von 13.04. bis 05.10.2024, ab € 949,– pro Person


Salzkammergut-Rundfahrt – Sommerfrische voller Natur und Historie

Spätestens nach dieser Reise weiß man, warum Kaiser Franz und seine Sissi so gern in Bad Ischl im Salzkammergut waren. Die Bergkulisse könnte kein Künstler schöner malen, die vielen Seen laden zum erfrischenden Bad ein, und in den hübschen Ortschaften werden liebgewordene Traditionen gepflegt. Start und Ziel der Rad-Rundfahrt ist der Wolfgangsee. Zu den Attraktionen der Reise gehören u. a. Schloss Orth, das oft als Filmkulisse genutzt wird, das älteste Salzbergwerk der Welt in Hallstatt und die Trachtenstadt Bad Aussee.

8 Tage, Anreise täglich von 13.04. bis 05.10.2024, ab € 899,– pro Person


 

 

Eurofun Touristik GmbH

Mühlstraße 20
5162 Obertrum

T. +43 (0)6219 60866 | eurobike.at

 

Hier finden Sie weitere Beiträge ZUM THEMA „Touren“ 

Apfel-Radl-Weg im Passauer Land

Apfel-Radl-Weg

Advertorial

Apfel-Radl-Weg: Radgenuss durch das Passauer Land

Eine Radtour durch blühende Obstgärten und bayerische Idylle

Der Apfel-Radl-Weg im Passauer Land ist ein echtes Highlight für Genussradler und Naturliebhaber. Die 97 Kilometer lange Rundtour führt durch sanfte Hügellandschaften, vorbei an malerischen Apfelplantagen und traditionellen Hofläden. Besonders im Frühling, wenn die Bäume in voller Blüte stehen, oder im Herbst, wenn die reifen Früchte die Landschaft in ein Farbenmeer tauchen, entfaltet der Weg seinen besonderen Charme.

 

Apfel-Radl-Weg_Aldersbach

 

Start in Passau: Historische Stadt am Dreiflüsseeck

Los geht es in Passau, wo Donau, Inn und Ilz zusammenfließen. Entlang des Donauradwegs genießt du die beeindruckende Flusslandschaft und passierst charmante Orte wie Windorf, bekannt für seine historischen Bauwerke. Hier lohnt sich eine Pause, um die bayerische Gemütlichkeit zu erleben.

 

Apfel-Radl-Weg_Inn

 

Vilshofen: Mittelalterflair und lebendige Kultur

In Vilshofen an der Donau erwarten dich enge Gassen, prachtvolle Bürgerhäuser und eine belebte Innenstadt. Ein Stopp in einem der gemütlichen Cafés bietet sich an, bevor du in das Herz des Apfellandes eintauchst.

 

Apfel-Radl-Weg_Ortenburg

 

Genussmomente entlang des Apfel-Radl-Wegs

Der Weg führt durch ausgedehnte Streuobstwiesen und üppige Apfelplantagen. Regionale Hofläden laden dazu ein, frische Äpfel, hausgemachte Säfte und weitere Spezialitäten zu probieren. Der markante radfahrende Apfel auf dem ovalen Schild weist dir dabei immer den richtigen Weg.

 

Apfel-Radl-Weg_Sulzbach bis Bad Höhenstadt

 

Tourdetails und praktische Tipps

  • Länge: 97 km (ideal für eine Tagestour oder in Etappen genussvoll zu erkunden)
  • Streckenprofil: Leicht bis mittelschwer, verläuft auf Radwegen und wenig befahrenen Nebenstraßen
  • Beste Reisezeit: Frühling (Blütezeit) und Herbst (Erntezeit)

 

Weitere Radtouren entdecken

Erkunde auch den malerischen Donauradweg oder genieße eine Tour entlang der Vilstalroute. Weitere Inspirationen und kostenfreie Rad- und Wanderprospekte findest du unter: www.passauer-land.de

Telefon: 0851 397-2600 | E-Mail: tourismus@landkreis-passau.de

 

Bildnachweis: Beata Kania

 


Entdecke auch weitere spannende Touren auf unserer Tourenseite.


Radreise-Trends 2025

innsbruck-verona-rivalta-weinanbau

– Advertorial –

Radreise-Trends 2025: Die besten Touren für Genussradler

Der Jahresbeginn ist die perfekte Zeit für Radurlauber, um ihre Touren für die kommenden Monate zu planen. Während einige bereits feste Ziele haben, sind andere noch auf der Suche nach Inspiration. Der Radreiseveranstalter Eurobike erkennt klare Radreise-Trends 2025 – diese Routen stehen besonders hoch im Kurs.

 

Mur-Radweg – Von Enzian bis Riesling

Diese Tour führt von St. Michael im Lungau nach Bad Radkersburg und kombiniert sportliche Aktivität mit kulinarischem Genuss. Von Lungauer Bergkäse bis steirischem Kürbiskernöl genießen Radler die regionalen Spezialitäten. Unterwegs warten idyllische Naturkulissen, charmante Kleinstädte und beeindruckende Sehenswürdigkeiten wie:

  • Holzmuseum in St. Ruprecht
  • Frauenburg mit ihrer sagenumwobenen Ruine
  • Stift Göss in Leoben
  • Tratschweiberbrunnen in Frohnleiten

Ein Highlight ist Graz, die beeindruckende Hauptstadt der Steiermark. Die Tour endet in Bad Radkersburg, umgeben von Weinbergen und bekannt für erstklassigen Riesling.

📅 7 Tage | Anreise: 26.04. – 21.09.2025 | ab €839 p.P.

 

 

 

Innsbruck – Verona: Vom Goldenen Dachl zu Romeo & Julia

Zwei Länder, traumhafte Landschaften, lebendige Städte und exzellente Kulinarik machen diese Tour besonders beliebt. Nach einer Bahn- oder Kleinbusfahrt über den Brenner beginnt die Radtour durch:

  • Brixen – mit seiner beeindruckenden Altstadt
  • Bozen – Shopping-Erlebnis in der Laubengasse
  • Südtiroler Weinstraße – Burgen, Schlösser und der Kalterer See
  • Verona – die Stadt von Romeo & Julia

📅 8 Tage | Anreise: samstags von 26.04. – 04.10.2025 | ab €1.069 p.P.

 

 

 

Bodensee – Königssee sportlich: Seen, Schlösser und Panoramablicke

Diese neue und gefragte Route verbindet zwei der schönsten Seen Deutschlands. Sie führt durch Wiesen, Moore und Wälder, vorbei an historischen Sehenswürdigkeiten wie:

  • Königsburgen und Schlösser entlang der Strecke
  • Oberstaufen, Füssen, Murnau am Staffelsee, Schliersee und Chiemsee als Etappenziele
  • Berchtesgaden und der fjordähnliche Königssee als spektakuläres Finale

📅 8 Tage | Anreise: sonntags von 13.04. – 05.10.2025 | ab €989 p.P.

 

 

 

Bled – Venedig: Wilde Flüsse und sanfte Küsten

Diese neu ausgearbeitete Tour startet am malerischen Bleder See und führt über Kranjska Gora bis zur italienischen Grenze. Auf dem Alpe-Adria-Radweg erleben Radler:

  • Tunnel und Brücken des Kanaltals mit atemberaubender Aussicht
  • Udine – eine typisch italienische Stadt mit Flair
  • Marano Lagunare und Caorle – charmante Fischerdörfer
  • Venedig – der perfekte Abschluss einer einzigartigen Reise

📅 8 Tage | Anreise: samstags von 26.04. – 04.10.2025 | ab €849 p.P.

 

 

Weitere Radreise-Trends, Infos & Buchung:

Eurobike Logo

Eurobike Radreisen – Eurofun Touristik GmbH 

Mühlstraße 20, A-5162 Obertrum 

 

Entdecke auch weitere spannende Touren auf unserer Übersichtsseite.


EMS-Training: Effektiver Muskelaufbau im Radsport

EMS-Training

EMS-Training: Effektiver Muskelaufbau im Radsport

EMS-Training erfreut sich wachsender Beliebtheit – auch im Radsport. Diese Methode ermöglicht es, Muskeln gezielt und ohne zusätzlichen Mehraufwand zu stärken. Besonders die beim Radfahren beanspruchten Muskelgruppen profitieren von der elektrischen Muskelstimulation. Ob Hobbyfahrer oder Profi: EMS kann die Leistung steigern und die Regeneration unterstützen.

 

EMS ist ein ganzheitliches Training für den Körper.

EMS für den Radsport: Maximale Effizienz für Bein- und Rumpfmuskulatur

EMS-Geräte, auch Elektrostimulationsgeräte genannt, stimulieren die Muskeln mit elektrischen Impulsen. Dies fördert den Aufbau tiefliegender Muskelschichten, die mit herkömmlichem Training nur schwer erreicht werden. Radfahrer können gezielt Waden- und Oberschenkelmuskeln trainieren, um mehr Kraft in die Pedale zu bringen. Auch der Rumpf profitiert, da eine stabile Körpermitte für optimale Kraftübertragung und Kontrolle auf anspruchsvollen Strecken sorgt.

Schnellere Regeneration dank EMS

Nicht nur vor oder während des Radtrainings ist EMS nützlich. Auch nach intensiven Fahrten hilft es, die Muskulatur zu entspannen und Muskelkater zu reduzieren. Durch individuell einstellbare Reizstufen kann das Training optimal auf die persönlichen Bedürfnisse angepasst werden.

EMS-Training für ambitionierte Radfahrer und Wettkämpfer

Wer sich gezielt auf Wettkämpfe vorbereitet, kann EMS als Ergänzung zu seinem Trainingsplan nutzen. Spezielle Programme für Rennrad- und Mountainbikefahrer ermöglichen eine präzise Steuerung der Muskelstimulation. Dadurch wird nicht nur die oberflächliche, sondern auch die Tiefenmuskulatur effektiv gestärkt. So lässt sich mit EMS die Trainingsintensität steigern und gleichzeitig wertvolle Zeit einsparen.

EMS-Training ist die optimale Unterstützung für´s Mountanbiken.

Fazit: EMS-Training als effektive Unterstützung im Radsport

EMS bietet eine innovative Möglichkeit, die Muskelkraft gezielt zu verbessern, ohne aufwendiges Equipment oder zusätzliche Trainingszeit zu investieren. Durch die Kombination aus Muskelaufbau und Regeneration ist EMS besonders für Radsportler eine sinnvolle Ergänzung zum klassischen Training.

Du möchtest EMS einmal ausprobieren und suchst einen passenden Anbieter in deiner Umgebung? Auf ems-training.de findest du eine spezialisierte Suchfunktion mit der du garantiert einen passenden Anbieter findest.

Weitere Themen im Bereich „Service & Ratgeber“ findest du hier.

Bildnachweis: Shutterstock, Pixabay

Radurlaub im Thurgau: Genussradeln zwischen Apfelblüte & Seeidylle

Zwei Frauen fahren mit dem Fahrrad einen Schotterweg hinunter. Links und rechts vom Weg wächst Mais.

Radurlaub im Thurgau: Genussradeln zwischen Apfelblüte & Seeidylle

Der Kanton Thurgau im Nordosten der Schweiz ist ein wahres Paradies für Genussradler. Auf rund 900 Kilometern bestens ausgebauter Radwege lassen sich sanfte Hügellandschaften, malerische Obstgärten und charmante Dörfer bequem vom Sattel aus erkunden. Historische Schlösser, prachtvolle Fachwerkhäuser und sonnige Weinberge säumen die Strecke. Entlang der Route laden einladende Hofläden und Weingüter zu kulinarischen Pausen ein – ideal für Radfahrer, die Natur, Kultur und Genuss miteinander verbinden möchten.

Genussregion Thurgau: Zwei Frauen fahren mit dem Fahrrad. Im Hintergrund ist ein kleiner See.

Frühlingstraum: Die Bluescht-Velotour

Ein besonderes Highlight ist die Bluescht-Velotour, die im Frühling durch ein rosa-weißes Blütenmeer führt. Die Apfel- und Kirschbäume stehen in voller Pracht und verwandeln die Landschaft in eine farbenfrohe Kulisse. Aktuelle Informationen zur Blütenzeit bietet das Bluescht-Telefon.

Genussregion Thurgau

Genussvolle Pausen unterwegs

Der Thurgau ist bekannt für seine regionalen Spezialitäten und prämierten Weine. Entlang der Routen laden zahlreiche Weingüter zu Degustationen ein. Ein Picknick im Grünen oder eine Stärkung in einem traditionellen Landgasthof runden das Radlerlebnis ab.

Radurlaub für alle

Ob entspannte Familientour oder sportliche Herausforderung – der Thurgau bietet unvergessliche Raderlebnisse. Mit seinen gut ausgeschilderten Wegen und abwechslungsreichen Strecken ist die Region perfekt für Radfahrer jeden Niveaus. Genieße die Mischung aus aktiver Erholung, beeindruckender Natur und kulinarischem Hochgenuss!

Velontour – Auf den genussvollen Radurlaub spezialisiert
Deine Genussregion von Velontour: Thurgau Tourismus

 

Weitere genussvolle Touren findest du hier.

Rückenwind Reisen 2025 – Jubiläum, neue Radreisen & exklusive Highlights

-Advertorial-

35 Jahre Rückenwind Reisen
2025: Jubiläum, neue Radreisen und exklusive Highlights 

35 Jahre Rückenwind Reisen – Feiern Sie mit!

2025 feiert Rückenwind Reisen sein 35-jähriges Bestehen – mit neuen Radreisen, einem bunten Jubiläumskatalog und einem Tag der offenen Tür. Am 27. April 2025 heißt das Team alle Interessierten in Oldenburg willkommen. Erleben Sie hautnah, wie Radreisen mit Leidenschaft entwickelt werden, und geben Sie Ihre eigenen Anregungen für künftige Touren.

Neu: Deluxe-Radreisen in Ostfriesland

Erstmals bietet Rückenwind Reisen drei Ostfriesland-Touren als Deluxe-Variante an:

  • Ostfriesland Impressionen
  • Ostfriesland Inselhüpfen
  • Ostfriesland und seine Inseln

Freuen Sie sich auf erstklassige Hotels in bester Lage und genießen Sie die einzigartige Natur zwischen Wattenmeer, Krabbenkuttern und Seehundbänken mit höchstem Komfort.

 

Entdecken Sie den Norden Deutschlands

Wer Deutschlands Norden intensiv erkunden möchte, findet zwei neue Highlights:

  • Von Bremen nach Kiel – Wunder, Rekorde und zwei Meere: Diese Streckentour führt von Bremen über Bremerhaven, Cuxhaven, Glückstadt, Brunsbüttel und Rendsburg nach Kiel. Entdecken Sie das Wattenmeer, eine der größten Kanalschleusen der Welt und traumhafte Strände an Nord- und Ostsee.
  • Bremen-Sternfahrt – Hansestadt zwischen Meer und Moor: Entdecken Sie Bremen und Umgebung auf spannenden Radtouren. Diese Reise ist auch als Deluxe-Version buchbar.

 

Grenzüberschreitende Radreisen

  • Rund um das Stettiner Haff – Urwüchsige Natur und weite Strände: Von Anklam aus geht es entlang des zweitgrößten Ostsee-Haffs bis nach Polen. Entdecken Sie Swinemünde, die Kaiserbäder Usedoms und unberührte Naturlandschaften.
  • Altmühltal-Sternfahrt – Von Eichstätt durch das Altmühltal: Wählen Sie Ihr Hotel im Barockstädtchen Eichstätt und erleben Sie Tagestouren zu den 12 Aposteln, nach Ingolstadt und durch drei beeindruckende Täler.

 

Frankreich erleben: Canal du Midi und mehr

  • Sternfahrt Caunes-Minervoir – Genießen in Okzitanien: Erkunden Sie die malerischen Landschaften südlich von Carcassonne, besuchen Sie die Carrières du Ro und genießen Sie edle Weine sowie Trüffelspezialitäten.

 

Rad & Schiff: Perfekte Kombination auf dem Wasser

Rad & Schiff-Reisen erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Frühbucher profitieren von attraktiven Rabatten: Bis 28.02.2025 gibt es 20 € Ersparnis pro Person, zusätzlich 15 € bei Buchung bis 30.11.2024.

Neue Rad & Schiff-Touren:

  • Auf den Spuren der niederländischen Hansestädte: An Bord der MS Wending reisen Sie von Amsterdam nach Wijk bij Duurstede, Deventer und Harderwijk.
  • Ijsselmeer und Nordseestrände: Die MS Rigoletto führt Sie durch die maritime Geschichte Nord-Hollands mit Stopps in Enkhuizen und auf der Insel Texel.

 


 

Alle Reisen können über Ihr Reisebüro oder direkt bei Rückenwind Reisen gebucht werden:

 

Rückenwind Logo

Rückenwind Reisen GmbH

Am Patentbusch 14, D-26125 Oldenburg

Telefon: 04 41/4 85 97-0, www.rueckenwind.de


 

Weitere Artikel in der Rubrik „Touren“ finden Sie > hier.

Nordseeküsten-Radweg: Zwischen Dünen und Deich

Radfahrer vor dem Leuchtturm der Insel Pellworm, Nordfriesland, Nordsee, Schleswig-Holstein, Deutschland

Nordseeküsten-Radweg: Zwischen Dünen und Deich

Die Nordsee bietet eine ideale Kulisse für eine Fahrradtour: flache Strecken, spektakuläre Ausblicke und zahlreiche Gelegenheiten zum Baden. Diese Tour führt entlang des Nordseeküsten-Radwegs über Husum nach Pellworm und weiter auf die Inseln Amrum, Föhr und Sylt. Unterwegs gibt es zahlreiche historische Orte, unberührte Natur und gemütliche Einkehrmöglichkeiten. Von malerischen Dörfern bis zu weiten Stränden bietet diese Route eine perfekte Mischung aus Aktivurlaub und Entspannung.
 
 
Gesamtstrecke und Höhenmeter
  • Gesamtstrecke: 288 km
  • Höhenmeter: 35 m
 

Etappen

  1. Friedrichstadt – Husum (ca. 35 km): Entlang historischer Städte und durch Marschlandschaften.
  2. Husum – Pellworm (ca. 25 km + Fähre): Erste Begegnung mit der Nordsee, urige Insel Pellworm.
  3. Pellworm – Föhr (ca. 40 km inkl. Fähre): Naturschutzgebiete, Walfänger-Dorf Nieblum.
  4. Föhr – Amrum (ca. 25 km + Fähre): Traumhafte Strände, Friesenarchitektur.
  5. Amrum – Sylt (ca. 30 km + Fähre): Heide, Watt, und feine Sandstrände.
  6. Sylt-Rundtour (ca. 50 km): Von Westerland zum Ellenbogen und zurück.

 

Inselhüpfen Sylt:

Inselhüpfen Friedrichstadt – Amrum:

 

An- und Abreise

  • Mit der Bahn: Friedrichstadt ist bequem per Regionalbahn erreichbar (Infos unter bahn.de, Tel. 030-2970). Die Rückreise von Sylt ist mit dem Schleswig-Holstein-Ticket günstig möglich (28 € für die erste Person, jede weitere 4 €, Radmitnahme 5,30 €).

 

Beste Reisezeit

  • Mai bis September, wobei es auch im Sommer windig und kühl sein kann.

 

Unterkünfte

 

Verpflegung

  • Husum: Restaurantkutter bieten frische Krabbenbrötchen und Labskaus.
  • Föhr: Stelly’s Hüs – uriges Friesencafé mit legendären Torten.
  • Sylt: Sansibar – Kultrestaurant mit Promi-Faktor.

 

Highlights & Sehenswürdigkeiten

  • Friedrichstadt: Historische Grachten und Patrizierhäuser.
  • Husum: Hafenstadt mit prachtvollen Bürgerhäusern.
  • Pellworm: Der Leuchtturm an der Südspitze, ein beliebter Ort für Hochzeiten.
  • Amrum: 15 km langer Kniepsand-Strand, perfekte Kombination aus Radfahren und Baden.
  • Föhr: Historischer Walfänger-Friedhof und idyllische Reetdachhäuser.
  • Sylt: Der nördlichste Punkt Deutschlands am Ellenbogen, spektakuläre Klippen und Sandstrände.

 

Infrastruktur & Tipps

  • Radwege: Der Nordseeküsten-Radweg ist durchgängig ausgeschildert und führt über Deiche, durch Heide und entlang weiter Strände.
  • Fähren: Die Verbindung zwischen den Inseln erfolgt mit der Wyker Dampfschiffs-Reederei.
  • Windschutz: Bei starkem Westwind sind Routen im Windschatten des Deichs angenehmer.
  • E-Bikes: Besonders empfehlenswert bei Gegenwind, zahlreiche Verleihstationen auf den Inseln.

Fazit des Autors Norbert Eisele-Hein:

„Überwältigende Frischluft-

Überdosis zwischen Düne und Deich. Beste Badestopps und opulente

Einkehrmöglichkeiten mit Fischbrötchen oder Austern. Ohne Zweifel

einer der schönsten Radklassiker Deutschlands.“


Achtung: Nach dem Download der GPX-Datei kann es sein, dass möglicherweise automatisch „.xml“ zum Dateinamen hinzugefügt wurde. Um die Datei korrekt verwenden zu können, entfernen Sie bitte dieses „.xml“ aus dem Dateinamen, sodass die Dateiendung „.gpx“ lautet.


Die komplette Tour finden Sie in der RADtouren-Ausgabe 2/25.

Text & Bild: Norbert Eisele-Hein

Inmitten der Alpen: Tradition und Herzlichkeit

Inmitten der Alpen: Tradition und Herzlichkeit

Rund um den bayerischen Wintersportort Garmisch-Partenkirchen erwartet naturverliebte Genussradler eine beeindruckende Kombination aus „Alpen-Feeling pur“, gelebter Tradition, herzlicher Gastfreundschaft und regionalen Spezialitäten. Zwei Orte, eine alpine Traumlandschaft Garmisch-Partenkirchen, eine Stadt mit Doppel-Namen, entstand 1935 durch die Vereinigung zweier Orte. Eingebettet in eine atemberaubende Bergkulisse liegt sie am Fuße der Zugspitze, Deutschlands höchstem Berg (2.962 m), und nur 15 km von der Grenze zu Tirol entfernt. Die Region bietet eine faszinierende Mischung aus sanften Hügeln im Norden und majestätisch aufragenden Gipfeln des Wetterstein- und Karwendelgebirges im Süden.

Tour 1: Schloss, Bergsee und Butterbrez‘n

Nach einem ausgiebigen bayerischen Frühstück mit frischem Gebäck und traditionellen Weißwürsten beginnt die erste Tour an der Olympiaschanze in Partenkirchen. Der asphaltierte Radweg verläuft parallel zur Bundesstraße sanft ansteigend nach Kaltenbrunn und weiter nach Klais, dem höchstgelegenen Schnellzugbahnhof Deutschlands. Hier startet der idyllische Weg ins Elmauer Hochtal. Auf einer ruhigen Mautstraße führt die Route durch sattgrüne Wiesen und schattige Waldabschnitte bis zum prachtvollen Schloss Elmau, das heute als exklusives Hotel mit gehobener Kulinarik und Kulturangeboten bekannt ist. Nach einer kurzen Pause geht es auf einem Schotterweg weiter Richtung Ferchensee. Dort lädt der Biergarten des Gasthauses Ferchensee zur Einkehr ein. Bei einem erfrischenden „Radler“ und köstlichen Butterbrez‘n genießt man den Blick auf den tiefgrünen See. Anschließend führt die Strecke bergab nach Mittenwald, einer traditionsreichen Stadt mit malerischer Fußgängerzone. Die letzten Kilometer zurück nach Garmisch-Partenkirchen verlaufen über ruhige Radwege vorbei an Barmsee und Grubsee.
 
1 GAP-Elmau-Mittenwald-GAP 46 km
 

 

Tour 2: Geigenbau und der Ursprung der Isar

Von Garmisch-Partenkirchen fährt man bequem mit der Bahn nach Mittenwald, einem charmanten Geigenbau- und Luftkurort. Die Route beginnt am Bahnhof und folgt der Isar flussaufwärts nach Scharnitz, dem Tor zum Karwendelgebirge. Ein gut befahrbarer Schotterweg führt durch das beeindruckende Hinterautal, begleitet von kleinen Bächen und weitläufigen Almwiesen. Nach etwa einer Stunde erreicht man den offiziellen Ursprung der Isar. Drei kleine Quellen vereinen sich hier zu dem bekannten Fluss. Kurz darauf lockt die urige Kastenalm zur Rast. Ohne Strom und Herd serviert der Wirt kältliche Brotzeiten mit regionalen Spezialitäten. Auf der rückfälligen Fahrt nach Scharnitz genießt man das Rauschen der Isar zwischen hohen Felswänden. Nach einer gemütlichen Rückkehr nach Mittenwald bleibt Zeit für einen Spaziergang durch die historische Altstadt, bevor es mit der Bahn zurück nach Garmisch-Partenkirchen geht.
 
2 Mittenwald-Kastenalm-Mittenwald 44 km
 

 
 
Tourenbeschreibung Beide Touren kombinieren asphaltierte Wege mit gut befahrbaren Schotterstrecken und beinhalten moderate Anstiege. Sie sind mit allen Fahrradtypen, außer Rennrädern, befahrbar und auch für E-Bikes geeignet. Familien mit radfahrgeübten Kindern können diese landschaftlich reizvollen Strecken ebenfalls genießen.
 

Gesamtstrecke und Höhenmeter

  • Gesamtstrecke: 90 km
  • Höhenmeter: 500 m
 

Etappen

1 GAP-Elmau-Mittenwald-GAP 46 km

Untergrund: Mischung aus Asphalt- und Schotterwegen, für alle Räder außer Rennräder geeignet Höhenprofil: Leichte bis moderate Anstiege

2 Mittenwald-Kastenalm-Mittenwald 44 km

Untergrund: Schotterwege, gut befahrbar mit Trekking- und E-Bikes Höhenprofil: Moderate Anstiege, leichtes Gefälle auf dem Rückweg

 

An- und Abreise

  • Auto: Autobahn A95 aus München (ca. 90 km) oder Bundesstraße 177 aus Innsbruck (ca. 60 km).
  • Bahn: Bahnhöfe in Garmisch-Partenkirchen, Klais und Mittenwald. Fahrradmitnahme in Regionalzügen problemlos, Reservierung in Schnellzügen erforderlich (Infos: oebb.at und bahn.de).

 

Übernachten

Die Region bietet zahlreiche Unterkünfte aller Kategorien, darunter fahrradfreundliche Hotels und Campingplätze. Infos unter:

 

Essen & Trinken

  • Die Region bietet erstklassige bayerische Küche von gehoben bis bodenständig. Besonders empfehlenswert:

    • Gasthaus Ferchensee: Bergsee-Idylle und regionale Küche
    • Schloss Elmau Restaurants: Gourmet-Kulinarik
    • Traditionelle Biergärten in Mittenwald

Fazit Die Region um Garmisch-Partenkirchen ist ein Paradies für Radfahrer. Die Mischung aus atemberaubender Natur, bayerischer Tradition und herzlicher Gastfreundschaft macht diese Touren zu einem unvergesslichen Erlebnis.

 


Fazit des Autors Thomas Widerin:

Wer auf seinem Fahrrad

eintauchen möchte in die oft wild wirkende Almen-und

Berglandschaft, aber auch in die bayrische Herzlichkeit, kann das in

 
Mittenwald – Kastenalm – Mittenwald Herunterladen
GAP – Elmau – Mittenwald Herunterladen

 

Achtung: Nach dem Download der GPX-Datei kann es sein, dass möglicherweise automatisch „.xml“ zum Dateinamen hinzugefügt wurde. Um die Datei korrekt verwenden zu können, entfernen Sie bitte dieses „.xml“ aus dem Dateinamen, sodass die Dateiendung „.gpx“ lautet.


Die komplette Tour finden Sie in der RADtouren-Ausgabe 2/25.

Text & Bild: Thomas Widerin

Lüneburger Heide – Niedersachsen: Ein Traum in Lila

Lüneburger Heide

Lüneburger Heide – Niedersachsen: Ein Traum in Lila – Die Große Heidetour

Die Lüneburger Heide ist ein Paradies für Radfahrer, besonders zur Heideblüte von Anfang August bis Anfang September. Die „Große Heidetour“ führt auf rund 40 Kilometern durch die malerische Heidelandschaft mit ihren lilafarbenen Blütenmeeren, durch dichte Wälder und charmante Heidedörfer. Auf der Strecke warten nicht nur atemberaubende Naturlandschaften, sondern auch historische Sehenswürdigkeiten wie der alte Treppenspeicher in Lutterloh oder das Luftbrückenmuseum in Faßberg. Kulinarische Highlights wie regionale Spezialitäten in traditionellen Gasthäusern und frisch gebackene Kuchen in urigen Cafés runden das Erlebnis ab. Die Tour bietet sowohl entspannte Abschnitte auf asphaltierten Wegen als auch kleine Herausforderungen auf sandigem Untergrund – ideal für Genussradler und Naturliebhaber.
 

Gesamtstrecke und Höhenmeter

  • Gesamtstrecke: 39 km
  • Höhenmeter: 160 m
 

Tourenbeschreibung

Die „Große Heidetour“ startet in der Misselhorner Heide und führt durch eine abwechslungsreiche Landschaft mit Heideflächen, Wäldern und historischen Dörfern. Die Strecke ist meist flach und gut ausgebaut, mit vereinzelten sandigen Abschnitten. Ein Highlight ist der Haußelberg mit 94 Metern, der einen fantastischen Blick über die Heide bietet.
 
 
 

An- und Abreise

  • Mit dem Auto: Gute Anbindung über die A7 (Abfahrt Soltau oder Bispingen)
  • Mit der Bahn: Nächste Bahnhöfe in Soltau oder Uelzen, von dort weiter mit Bus oder Fahrrad

 

Sehenswürdigkeiten

  • Heideflächen: Besonders zur Blütezeit (08.08. – 09.09.) leuchtet die Misselhorner Heide und Oberoher Heide in sattem Lila.
  • Wacholderwald bei Schmarbeck: Einer der größten Wacholderwälder Norddeutschlands, bekannt als „Teufelsheide“.
  • Treppenspeicher in Lutterloh: Historisches Gebäude mit Ausstellung über Vögel der Südheide.
  • Luftbrückenmuseum Faßberg: Erinnerung an die Luftbrücke nach Berlin mit historischen Exponaten (luftbrueckenmuseum.de).
  • Begegnung mit Heidschnucken: Die nimmersatten Landschaftspfleger der Heide.

 

Übernachten

 

Essen & Trinken

 

Tipps

  • Beste Reisezeit: August bis September zur Heideblüte
  • E-Bikes empfehlenswert, da einige Wege sandig sind
  • Nicht vergessen: Heidehonig als Mitbringsel!

Fazit des Autors Sascha Rettig:

Bei der „großen Heidetour“ entdeckt

man recht kompakt die unterschiedlichsten Seiten der spannenden

Heide-Kulturlandschaft.


Achtung: Nach dem Download der GPX-Datei kann es sein, dass möglicherweise automatisch „.xml“ zum Dateinamen hinzugefügt wurde. Um die Datei korrekt verwenden zu können, entfernen Sie bitte dieses „.xml“ aus dem Dateinamen, sodass die Dateiendung „.gpx“ lautet.


Die komplette Tour finden Sie in der RADtouren-Ausgabe 2/25.

Text & Bild: Sascha Rettig

Deutschland – Tschechien: Die Fremde so nah

Tschechien

Die Fremde so nah – Eine Radtour ins ehemalige Sudetenland bis nach Prag

Die Radtour von Furth im Walde nach Prag bietet eine eindrucksvolle Mischung aus historischen Orten, einsamen Landschaften und städtischer Lebendigkeit. Sie folgt dem Paneuropa-Radweg, der sich durch das ehemalige Sudetenland zieht. Hier erlebt man stille Hügellandschaften, unberührte Natur und geschichtsträchtige Städte wie Domažlice, Pilsen und Horšovský Týn. Der Weg führt durch dichte Wälder, vorbei an verlassenen Dörfern und über gemächliche Flussradwege bis in die pulsierende Metropole Prag. Historische Sehenswürdigkeiten wie die Burg Karlštejn und die Prager Altstadt machen die Reise zu einem kulturellen Erlebnis.
 

Gesamtstrecke und Höhenmeter

  • Gesamtstrecke: 238 km
  • Höhenmeter: 443 m
 

Etappen

1 Furth i. Walde – Horšovský Týn  31 km

2  Horšovský Týn – Stříbro 46 km

3  Stříbro – Pilsen 40 km

4  Pilsen – Beroun 78,5 km

5  Beroun – Prag. 42,6 km

 

 
 
 
 

An- und Abreise

  • Startpunkt: Furth im Walde, erreichbar mit der Bahn aus Richtung München oder Regensburg. Informationen: www.bahn.de
  • Rückreise: Von Prag aus gibt es gute Zugverbindungen nach Deutschland. Infos zu Fahrplänen unter www.cd.cz.

 

Übernachten

 

Essen & Trinken

  • Domažlice: Traditionelle böhmische Küche im Restaurant U Kulináře (www.ukulinare.cz).
  • Pilsen: Berühmte Pilsner Brauerei mit Verkostung (www.prazdrojvisit.cz).
  • Prag: Vielfältige Möglichkeiten, z. B. das traditionelle Gasthaus Lokál (www.lokal.cz).

 

Tourbeschreibung

Der tschechische Abschnitt des Paneuropa-Radwegs stellt in vielerlei Hinsicht eine Herausforderung dar. Gelegentlich trifft man auf Steigungen, die den Wunsch nach einem E-Bike aufkommen lassen. Die Wegoberflächen sind teils so uneben, dass komfortorientierte Radfahrer enttäuscht sein könnten. Wer sich jedoch nicht von dieser Vielfalt abschrecken lässt oder sogar Freude daran hat, wird durchaus auf seine Kosten kommen – vor allem, da die Strecke hervorragend markiert ist. Ein weiterer Aspekt ist die Einsamkeit, die auf manchen Abschnitten herrscht, sowie die teils schwierige Verständigung mit den Einheimischen. Die Strecke ist keinesfalls für Rennräder geeignet, doch ein robustes Trekkingrad reicht aus – ein Mountainbike ist nicht zwingend notwendig.


Fazit des Autors Gerhard Fitzthum:

Ohne meinen biographischen

Hintergrund hätte ich mich wohl nie für diese Tour entschieden. Was aber

ein schwerer Fehler gewesen wäre. Denn das so nahe und doch so

fremde Tschechien überrascht mit still in sich ruhenden Landschaften,

sehenswerten Städtchen – und abenteuerlichen Radwegen, die man fast

immer für sich alleine hat. Pilsen, eine der größten Städte der

Tschechischen Republik, ist eine echte Entdeckung – während man in

Prag ein dickes Fell braucht.“


Etappe 1 – Furth-PragHerunterladen
Etappe 2 – Furth-Prag Herunterladen

Achtung: Nach dem Download der GPX-Datei kann es sein, dass möglicherweise automatisch „.xml“ zum Dateinamen hinzugefügt wurde. Um die Datei korrekt verwenden zu können, entfernen Sie bitte dieses „.xml“ aus dem Dateinamen, sodass die Dateiendung „.gpx“ lautet.


Die komplette Tour finden Sie in der RADtouren-Ausgabe 2/25.

Text & Bild: Gerhard Fitzthum