Etappen
1.
Tourenverlauf
Tag 1: Ankunft in Stettin
Nach der Anreise per Bahn nach Stettin beginnen die Radlerinnen ihre Reise mit einer Stadttour. Auf der Roten Linie, einem acht Kilometer langen Rundweg, entdecken sie Sehenswürdigkeiten wie das Schloss der Herzöge von Pommern, die Hakenterrasse und die Philharmonie. Ein besonderes Highlight ist das Denkmal der Hafenkatze Umbriaga. Übernachtet wird im Ibis Styles Stare Miasto Hotel, das Radfahrer willkommen heißt.
Mehr Infos zum Hotel
Tag 2: Von Stettin nach Wolin (82 km)
Die Strecke führt entlang des Dąbie-Sees auf ruhigen Schotterwegen. Sehenswerte Stopps:
- Schiffswrack bei Lubczyna
Ein rostendes Wrack im Schilf, ideal für Fotostopps. - Yachthafen Lubczyna
Mit Strand, Zeltplatz und Bootsverleih ein perfekter Rastplatz. - Betonschiff bei Inoujście
Ein altes Stahlbetonschiff, das zum Sommer-Konzertort wurde. - Naturreservat Olszanka
Heimat seltener Pflanzen und Europas höchster Seeadler-Dichte.
Am Abend wartet Wolin mit dem Wikingerzentrum Jomsburg und authentischen Unterkünften.
Mehr zum Wikingerzentrum
Tag 3: Von Wolin nach Swinemünde (52 km)
Nach einem Abstecher zum behindertengerechten Aussichtsturm in Wolin, der grandiose Panoramen bietet, führt die Route durch den Woliner Nationalpark. Highlights sind:
- Burgwall in Lubin
Historische Überreste und ein gläserner Aussichtspunkt. - Nationalpark Wolin
Mit seinem berühmten Kliff und türkisfarbenen See ein Muss. - Misdroy
Quirlige Seebrücke und charmante Cafés direkt an der Ostsee.
Die letzte Etappe nach Swinemünde ist per Zug oder Fähre erreichbar. In Swinemünde erwartet die Radlerinnen die Ostsee-Promenade und der 69 Meter hohe Leuchtturm.
Tipps für Radler
- Kurzabstecher lohnen sich:
Besteigen Sie den Aussichtsturm in Wolin oder besuchen Sie den Burgwall in Lubin. - Unterkunftsmöglichkeiten:
- Stettin: Ibis Styles Stare Miasto Hotel
- Wolin: Slawen- und Wikingerzentrum Jomsburg
- Swinemünde: Mehr Infos hier
- Anreise:
- Stettin: 3 Stunden von Berlin mit der Bahn.
- Rückreise: 5 Stunden von Swinemünde.
Fazit der Autorin Heidi Diehl:
„Gut ausgebaute Strecke fast immer am
Wasser entlang, leicht zu befahren auch für Familien mit Kindern.“
Achtung: Nach dem Download der GPX-Datei kann es sein, dass möglicherweise automatisch „.xml“ zum Dateinamen hinzugefügt wurde. Um die Datei korrekt verwenden zu können, entfernen Sie bitte dieses „.xml“ aus dem Dateinamen, sodass die Dateiendung „.gpx“ lautet.
Die komplette Tour finden Sie in der RADtouren-Ausgabe 8/24-1/25.
Weitere Touren inklusive GPX-Daten finden Sie hier.
Tour & Foto: Heidi Diehl