Inmitten der Alpen: Tradition und Herzlichkeit
Rund um den bayerischen Wintersportort Garmisch-Partenkirchen erwartet naturverliebte Genussradler eine beeindruckende Kombination aus „Alpen-Feeling pur“, gelebter Tradition, herzlicher Gastfreundschaft und regionalen Spezialitäten. Zwei Orte, eine alpine Traumlandschaft Garmisch-Partenkirchen, eine Stadt mit Doppel-Namen, entstand 1935 durch die Vereinigung zweier Orte. Eingebettet in eine atemberaubende Bergkulisse liegt sie am Fuße der Zugspitze, Deutschlands höchstem Berg (2.962 m), und nur 15 km von der Grenze zu Tirol entfernt. Die Region bietet eine faszinierende Mischung aus sanften Hügeln im Norden und majestätisch aufragenden Gipfeln des Wetterstein- und Karwendelgebirges im Süden.Tour 1: Schloss, Bergsee und Butterbrez‘n
Nach einem ausgiebigen bayerischen Frühstück mit frischem Gebäck und traditionellen Weißwürsten beginnt die erste Tour an der Olympiaschanze in Partenkirchen. Der asphaltierte Radweg verläuft parallel zur Bundesstraße sanft ansteigend nach Kaltenbrunn und weiter nach Klais, dem höchstgelegenen Schnellzugbahnhof Deutschlands. Hier startet der idyllische Weg ins Elmauer Hochtal. Auf einer ruhigen Mautstraße führt die Route durch sattgrüne Wiesen und schattige Waldabschnitte bis zum prachtvollen Schloss Elmau, das heute als exklusives Hotel mit gehobener Kulinarik und Kulturangeboten bekannt ist. Nach einer kurzen Pause geht es auf einem Schotterweg weiter Richtung Ferchensee. Dort lädt der Biergarten des Gasthauses Ferchensee zur Einkehr ein. Bei einem erfrischenden „Radler“ und köstlichen Butterbrez‘n genießt man den Blick auf den tiefgrünen See. Anschließend führt die Strecke bergab nach Mittenwald, einer traditionsreichen Stadt mit malerischer Fußgängerzone. Die letzten Kilometer zurück nach Garmisch-Partenkirchen verlaufen über ruhige Radwege vorbei an Barmsee und Grubsee.Tour 2: Geigenbau und der Ursprung der Isar
Von Garmisch-Partenkirchen fährt man bequem mit der Bahn nach Mittenwald, einem charmanten Geigenbau- und Luftkurort. Die Route beginnt am Bahnhof und folgt der Isar flussaufwärts nach Scharnitz, dem Tor zum Karwendelgebirge. Ein gut befahrbarer Schotterweg führt durch das beeindruckende Hinterautal, begleitet von kleinen Bächen und weitläufigen Almwiesen. Nach etwa einer Stunde erreicht man den offiziellen Ursprung der Isar. Drei kleine Quellen vereinen sich hier zu dem bekannten Fluss. Kurz darauf lockt die urige Kastenalm zur Rast. Ohne Strom und Herd serviert der Wirt kältliche Brotzeiten mit regionalen Spezialitäten. Auf der rückfälligen Fahrt nach Scharnitz genießt man das Rauschen der Isar zwischen hohen Felswänden. Nach einer gemütlichen Rückkehr nach Mittenwald bleibt Zeit für einen Spaziergang durch die historische Altstadt, bevor es mit der Bahn zurück nach Garmisch-Partenkirchen geht.Gesamtstrecke und Höhenmeter
- Gesamtstrecke: 90 km
- Höhenmeter: 500 m
Etappen
1 GAP-Elmau-Mittenwald-GAP 46 km
Untergrund: Mischung aus Asphalt- und Schotterwegen, für alle Räder außer Rennräder geeignet Höhenprofil: Leichte bis moderate Anstiege
2 Mittenwald-Kastenalm-Mittenwald 44 km
Untergrund: Schotterwege, gut befahrbar mit Trekking- und E-Bikes Höhenprofil: Moderate Anstiege, leichtes Gefälle auf dem Rückweg
An- und Abreise
- Auto: Autobahn A95 aus München (ca. 90 km) oder Bundesstraße 177 aus Innsbruck (ca. 60 km).
- Bahn: Bahnhöfe in Garmisch-Partenkirchen, Klais und Mittenwald. Fahrradmitnahme in Regionalzügen problemlos, Reservierung in Schnellzügen erforderlich (Infos: oebb.at und bahn.de).
Übernachten
Die Region bietet zahlreiche Unterkünfte aller Kategorien, darunter fahrradfreundliche Hotels und Campingplätze. Infos unter:
- Garmisch-Partenkirchen Tourismus (+49 8821 180 700)
- Mittenwald Tourismus (+49 8823 33981)
- Camping-Infos
Essen & Trinken
-
Die Region bietet erstklassige bayerische Küche von gehoben bis bodenständig. Besonders empfehlenswert:
- Gasthaus Ferchensee: Bergsee-Idylle und regionale Küche
- Schloss Elmau Restaurants: Gourmet-Kulinarik
- Traditionelle Biergärten in Mittenwald
Fazit Die Region um Garmisch-Partenkirchen ist ein Paradies für Radfahrer. Die Mischung aus atemberaubender Natur, bayerischer Tradition und herzlicher Gastfreundschaft macht diese Touren zu einem unvergesslichen Erlebnis.
Fazit des Autors Thomas Widerin:
„Wer auf seinem Fahrrad
eintauchen möchte in die oft wild wirkende Almen-und
Berglandschaft, aber auch in die bayrische Herzlichkeit, kann das in
Achtung: Nach dem Download der GPX-Datei kann es sein, dass möglicherweise automatisch „.xml“ zum Dateinamen hinzugefügt wurde. Um die Datei korrekt verwenden zu können, entfernen Sie bitte dieses „.xml“ aus dem Dateinamen, sodass die Dateiendung „.gpx“ lautet.
Die komplette Tour finden Sie in der RADtouren-Ausgabe 2/25.
Text & Bild: Thomas Widerin