An- und Abreise
Die Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) bieten nachhaltige Mobilitätslösungen mit dem Velo-Streckenbillet, der Velo-Tageskarte und dem Velo-Pass an, die es ermöglichen, Fahrräder auf vielen Strecken mitzunehmen. Im Sommer werden sogar Gepäckwagen für Fahrräder eingesetzt. Zusätzlich gibt es das Ticino-Ticket, das von gebuchten Hotels ausgestellt wird und es ermöglicht, kostenlos den öffentlichen Verkehr im Kanton Tessin zu nutzen.
Essen und Trinken
Quartino:
-
- Im Grotta La Strega werden mittags unter einem Laubdach einfache, aber wohlschmeckende Gerichte serviert. Weitere Informationen finden Sie auf der Website
Tegna:
-
- Im Grotto Americana können Sie zu Pasta und Salat den kostenlosen Blick auf die enge Maggia-Schlucht genießen. Weitere Informationen finden Sie auf der Website
- .
Übernachten
- Das Hotel Internazionale in Bellinzona ist verkehrsgünstig am Bahnhof gelegen und gilt als eine der besten Adressen in der Stadt. Weitere Informationen finden Sie auf der Website hotel-internazionale.ch.
- In Locarno bietet das Belvedere Hotel die Möglichkeit, auf Vier-Sterne-Niveau zu übernachten und dabei einen herrlichen Blick auf den Lago Maggiore zu genießen. Weitere Informationen finden Sie auf der Website belvedere-locarno.ch.
Etappen
1. Magadino-Ebene Bellinzona – Bellinzona
45 Km
2. Maggiatal Locarno – Maggia – Locarno
56 Km
3. Verzascatal Locarno – Sonogna – Locarno
68 Km
Weitere Infos
In der Schweiz dürfen E-Bikes erst ab einem Alter von 16 Jahren gefahren werden. Es gilt außerdem eine Promillegrenze von 0,5.
Fazit der Autorin Beate Schümann:
„Bellinzona und Locarno sind wunderbare Ausgangsorte. Die Täler und die Bergdörfer sind faszinierend und erzählen wortreich von einem längst vergangenen vergangenen Universum.“
Die komplette Tour der Autorin finden Sie in der RADtouren-Ausgabe 3/24.
Achtung: Nach dem Download der GPX-Datei kann es sein, dass möglicherweise automatisch „.xml“ zum Dateinamen hinzugefügt wurde. Um die Datei korrekt verwenden zu können, entfernen Sie bitte dieses „.xml“ aus dem Dateinamen, sodass die Dateiendung „.gpx“ lautet.
Foto: Beate Schümann
Weitere Touren mit GPX-Daten finden Sie hier