0,00 €

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

0,00 €

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

Schlaraffenland am Fjord: Radtour entlang des Hardangerfjords

Schlaraffenland am Fjord: Radtour entlang des Hardangerfjords

Entlang des Hardangerfjords in Norwegen erwartet Sie eine einzigartige Radtour durch eine Filmkulisse aus grünen Tälern, schroffen Berghängen und rauschenden Wasserfällen – alles im Blickfeld des glitzernden Fjords. Besonders überraschend: Hier wachsen prächtige Obstbäume, die zu preisgekröntem Cider verarbeitet werden. Die Strecke umfasst 173 km und bietet auf jeder Etappe neue Naturwunder und kulturelle Höhepunkte.

 

Gesamtstrecke und Höhenmeter

  • Gesamtstrecke: 173 km
  • Höhenmeter: 422 m
 

Etappen

1 Vossevangen – Ulvik 45 km

2 Ulvik – Kinsarvik 31 km

3 Utne – Herand 25 km

4 Nordheimsund – Rosendal 72 km

5 Rosendal – Bergen (Fähre) 99 km

 

 
 
 

An- und Abreise

Bergen ist per Direktflug schnell erreichbar. Alternativ bestehen Fährverbindungen, z.B. ab Hirtshals in Dänemark. Für die Rückfahrt können Sie entweder einen Flug nach Deutschland oder die Fähre von Bergen nach Hirtshals nehmen.

 

Tourbeschreibung und Etappen

  1. Vossevangen nach Ulvik – 45 km
    Starten Sie in Voss und radeln Sie entlang des Hardangerfjords nach Ulvik, einem kleinen Dorf mit atemberaubendem Fjordblick.

  2. Ulvik nach Kinsarvik – 31 km
    Diese Etappe führt Sie weiter entlang des Fjords, vorbei an Obstplantagen und mit herrlichem Blick auf den Fjord.

  3. Utne nach Herand – 25 km
    Radeln Sie weiter durch die malerische Landschaft der Hardanger-Landschaftsroute, die Ihnen beeindruckende Ausblicke auf den Fjord bietet.

  4. Nordheimsund nach Rosendal – 72 km
    Eine der längeren Etappen führt Sie an den majestätischen Gletschern und Wasserfällen vorbei, mit einem Highlight in Rosendal: dem historischen Baroniet Rosendal.

  5. Rosendal nach Bergen (Fähre) – 99 km
    Die letzte Etappe führt Sie zu einem wunderschönen Fjord und zur Fähre, die Sie zurück nach Bergen bringt.

 


Tipps und Infos

  • Schöne Aussichten: Nutzen Sie die Gelegenheit, auf der Hardangerbrücke eine beeindruckende Aussicht zu genießen.
  • Kultur: Besuchen Sie das Hardanger Museum in Utne, um mehr über die Region zu erfahren.

 

Übernachten

Unterwegs gibt es charmante Unterkünfte, die für Radreisende gut geeignet sind:

  • Fleischer’s Hotel, Voss: Ein familiengeführtes Hotel im Schweizer Stil, direkt am See Vangsvatnet, ideal für den Tourstart. Weitere Infos auf fleischers.no.
  • Brakanes Hotel, Ulvik: Mit traumhaftem Blick auf den Fjord und einer Sauna, perfekt für Entspannung nach einer Radtour. Weitere Infos auf brakanes-hotel.no.
  • Utne Hotel, Utne: Ein historisches Hotel mit urigem Charme und einem gehobenen 5-Gänge-Menü, ideal für die Abendrast. Weitere Infos auf utnehotel.no.

 

Essen & Trinken

  • Ulvik Frukt & Cideri, Ulvik: Besuchen Sie diesen Obsthof entlang der Ulviker Obst- und Ciderroute und genießen Sie verschiedene Cider-Verkostungen. Weitere Infos auf siderruta.no/en.
  • In Bergen gibt es zahlreiche Märkte und Restaurants. Besonders zu empfehlen ist der Fischmarkt, der frische Meeresfrüchte inmitten einer lebhaften Atmosphäre bietet.

 

Karten, Literatur und Tipps

  • Karten: Die gesamte Strecke ist auf der Norwegischen Landschaftsroute Hardanger gut beschrieben. Eine detaillierte GPX-Datei ist verfügbar, um die Tour problemlos nachzufahren.
  • Literatur: Der Hardangerfolkemuseum bietet spannende Einblicke in die Kultur der Region, ideal für kulturell Interessierte. Weitere Infos auf hardangerfolkemuseum.no/en.
  • Tipps: Besuchen Sie den Rosengarten des Baroniet Rosendal, ein Highlight in Rosendal, umgeben von beeindruckenden Bergen und dem Fjord.

 

 


 

Fazit der Autorin Dörte Nohrden:

„Meine erste Radtour in Norwegen

wird nicht die letzte gewesen sein. Berauscht von der guten Luft, den

prachtvollen Fjordausblicken und verwöhnt mit norwegischen

Spezialitäten, denke ich sehnsüchtig an die Tour zurück. Tagelang

hätte ich weiterradeln können.“

 


Achtung: Nach dem Download der GPX-Datei kann es sein, dass möglicherweise automatisch „.xml“ zum Dateinamen hinzugefügt wurde. Um die Datei korrekt verwenden zu können, entfernen Sie bitte dieses „.xml“ aus dem Dateinamen, sodass die Dateiendung „.gpx“ lautet.


Die komplette Tour finden Sie in der RADtouren-Ausgabe 8/24-1/25.

 

Text & Bild: Dörte Nohrden und Igor Spiric

 

Vorschläge

Fahrbericht: 5 Pedelecs mit tiefem Einstieg

Kettler Traveller E Auch Kettler setzt 2012 auf den Bosch Motor. In der tourenorientierten Pedelec-Baureihe...

Tipps für die E-Bike-Akkupflege im Winter

Folgende Tipps gibt der Kölner Shop Eco-Mobility seinen Kunden für die Akkupflege eines E-Bikes...

Weltumrundung mit dem E-Bike und Ökostrom

Götz und Anastasia Burggraf sind globalcycle.org. Sie planen eine Weltumrundung mit dem Fahrrad. Aber...

Praxistest: Hercules Edison Pedelec mit Shimano Steps-Antrieb

Nur zwei Anbieter in Deutschland bauen schon den neuen Shimano Steps-Pedelec-Antrieb in ihre Fahrräder...

E-Bike-Reise Rur­ufer­rad­weg – GPS-Daten und Informationen zur Reise

Auf nur knapp 150 Kilometern fährt unser Autor Andreas Worm auf dem E-Bike durch...

E-Bike-Reichweite berechnen: Bosch hilft

Ein neuer Reichweitenrechner von Bosch im Internet ermittelt, wie weit man mit dem eigenen...


Anzeige