Lüneburger Heide – Niedersachsen: Ein Traum in Lila – Die Große Heidetour
Die Lüneburger Heide ist ein Paradies für Radfahrer, besonders zur Heideblüte von Anfang August bis Anfang September. Die „Große Heidetour“ führt auf rund 40 Kilometern durch die malerische Heidelandschaft mit ihren lilafarbenen Blütenmeeren, durch dichte Wälder und charmante Heidedörfer. Auf der Strecke warten nicht nur atemberaubende Naturlandschaften, sondern auch historische Sehenswürdigkeiten wie der alte Treppenspeicher in Lutterloh oder das Luftbrückenmuseum in Faßberg. Kulinarische Highlights wie regionale Spezialitäten in traditionellen Gasthäusern und frisch gebackene Kuchen in urigen Cafés runden das Erlebnis ab. Die Tour bietet sowohl entspannte Abschnitte auf asphaltierten Wegen als auch kleine Herausforderungen auf sandigem Untergrund – ideal für Genussradler und Naturliebhaber.Gesamtstrecke und Höhenmeter
- Gesamtstrecke: 39 km
- Höhenmeter: 160 m
Tourenbeschreibung
Die „Große Heidetour“ startet in der Misselhorner Heide und führt durch eine abwechslungsreiche Landschaft mit Heideflächen, Wäldern und historischen Dörfern. Die Strecke ist meist flach und gut ausgebaut, mit vereinzelten sandigen Abschnitten. Ein Highlight ist der Haußelberg mit 94 Metern, der einen fantastischen Blick über die Heide bietet.An- und Abreise
- Mit dem Auto: Gute Anbindung über die A7 (Abfahrt Soltau oder Bispingen)
- Mit der Bahn: Nächste Bahnhöfe in Soltau oder Uelzen, von dort weiter mit Bus oder Fahrrad
Sehenswürdigkeiten
- Heideflächen: Besonders zur Blütezeit (08.08. – 09.09.) leuchtet die Misselhorner Heide und Oberoher Heide in sattem Lila.
- Wacholderwald bei Schmarbeck: Einer der größten Wacholderwälder Norddeutschlands, bekannt als „Teufelsheide“.
- Treppenspeicher in Lutterloh: Historisches Gebäude mit Ausstellung über Vögel der Südheide.
- Luftbrückenmuseum Faßberg: Erinnerung an die Luftbrücke nach Berlin mit historischen Exponaten (luftbrueckenmuseum.de).
- Begegnung mit Heidschnucken: Die nimmersatten Landschaftspfleger der Heide.
Übernachten
- Niemeyers Romantik Posthotel in Müeden mit Wellnessbereich & gehobenem Restaurant (niemeyers-posthotel.de)
- Gasthof Ohlendorf in Hermannsburg mit rustikal-modernen Zimmern (ohlendorfs-gasthaus.de)
Essen & Trinken
- Misselhorner Hof – Restaurant „Gänsestuben“ mit regionaler Küche (misselhornerhof.de)
- Gut Landliebe – Gemütliches Restaurant mit Naturambiente (gutlandliebe.de/restaurant)
- Ole Müllern Schün – Berühmte Torten & Kuchen in urigem Ambiente (ole-muellern-schuen.de)
- Hofladen Bauer Tewes – Frische Kartoffeln & regionale Produkte (bauer-tewes.de)
- Imkerei Ahrens – Heidehonig & Bienenprodukte (imkerei-ahrens.de)
Tipps
- Beste Reisezeit: August bis September zur Heideblüte
- E-Bikes empfehlenswert, da einige Wege sandig sind
- Nicht vergessen: Heidehonig als Mitbringsel!
Fazit des Autors Sascha Rettig:
„Bei der „großen Heidetour“ entdeckt
man recht kompakt die unterschiedlichsten Seiten der spannenden
Heide-Kulturlandschaft.“
Achtung: Nach dem Download der GPX-Datei kann es sein, dass möglicherweise automatisch „.xml“ zum Dateinamen hinzugefügt wurde. Um die Datei korrekt verwenden zu können, entfernen Sie bitte dieses „.xml“ aus dem Dateinamen, sodass die Dateiendung „.gpx“ lautet.
Die komplette Tour finden Sie in der RADtouren-Ausgabe 2/25.
Text & Bild: Sascha Rettig