Fünf Tage, fünf Länder: Eine Radtour von Brno nach Wien
Diese spannende Tour führt Sie durch fünf Länder in nur fünf Tagen, beginnend in Tschechien, weiter nach Österreich, der Slowakei, Ungarn und schließlich nach Wien. Auf der insgesamt 360 km langen Strecke erwarten Sie beeindruckende kulturelle Höhepunkte und wunderschöne Natur. Die Route folgt hauptsächlich gut ausgeschilderten Radwegen, darunter auch Teile des EuroVelo 9.
Gesamtstrecke und Höhenmeter
- Gesamtstrecke: 360 km
- Höhenmeter: 259 m
Etappen
1 Brno – Mikulov (CZ) 76 km
2 Mikulov – Palterndorf (A) 65 km
3 Palterndorf – Bratislava (SK) 90 km
4 Bratislava – Rajka (HU) – Hainburg (A) 72 km
5 Hainburg – Wien (A) 57 km
An- und Abreise
Die meisten Verbindungen aus Deutschland nach Brno führen über Prag, mit Zügen, die alle zwei Stunden, z.B. via Dresden, fahren. Von Prag nach Brno gibt es Regionalzüge im Halbstundentakt. Für die Rückfahrt ab Wien nach Deutschland bestehen stündliche Verbindungen über München, alternativ auch via Regensburg alle zwei Stunden. Denken Sie daran, rechtzeitig Fahrradplätze zu reservieren, insbesondere für die EC-Züge nach Prag und den ICE von Wien (Reservierung maximal 180 Tage im Voraus).
Übernachten
Unterwegs finden Sie komfortable Unterkünfte:
- Pension Keyder, Palterndorf: Ein historisches Hotel, das 1906 erbaut wurde und sich für Radreisende gut eignet. Weitere Informationen finden Sie auf keyder.at.
- In Bratislava gibt es viele empfehlenswerte Hotels, die ideal für Radreisende sind. Schauen Sie auf bratislavaregion.travel für weitere Unterkunftsmöglichkeiten.
Essen & Trinken
- In Bratislava empfiehlt sich ein Besuch in einem der vielen Restaurants in der Altstadt. Hier können Sie traditionelle slowakische Gerichte genießen und sich auf die nächsten Etappen vorbereiten.
- In Mikulov (Tschechien) können Sie gemütlich in einem der vielen Cafés im Zentrum einkehren, das für seine Weingüter und das hervorragende Essen bekannt ist.
- In Devín am Fuß der Burg wird im Restaurant Theben slowakische Spezialitäten wie Brimsennockerln serviert – drinnen oder auf der schattigen Terrasse.
- In Wien gibt es das Restaurant Centimeter an vier Standorten, z.B. in der Lenaugasse 11. Die nette Bedienung serviert warme und kalte belegte Brote in gewünschter Länge sowie Hausmannskost und Vegetarisches zu günstigen Preisen: centimeter.at.
Tourbeschreibung und Etappen
-
Brno nach Mikulov (Tschechien) – 76 km
Beginnen Sie Ihre Tour in der lebhaften Stadt Brno. Nach einem gemütlichen Anstieg zur Festung Špilberk geht es durch die Weinregion Mikulov.
Die Strecke bietet wunderbare Aussichten auf Weingärten und das Barockschloss Valtice. -
Mikulov nach Palterndorf (Österreich) – 65 km
Sie radeln durch die Landschaft von Niederösterreich, vorbei an idyllischen Dörfern, und erreichen das beschauliche Palterndorf. -
Palterndorf nach Bratislava (Slowakei) – 90 km
Diese Etappe führt Sie entlang des Donau-Radwegs, mit Blick auf das imposante Schloss Bratislava und die Plattenbaugebäude von Petržalka. -
Bratislava nach Rajka (Ungarn) – 70 km
Radeln Sie weiter auf ruhigen Landstraßen und genießen Sie das tschechisch-ungarische Grenzgebiet. -
Rajka nach Wien (Österreich) – 59 km
Die letzte Etappe führt Sie durch das malerische Donauland und in die Kulturmetropole Wien. Besuchen Sie Sehenswürdigkeiten wie den Stephansdom und die Hofburg, bevor Sie die Reise beenden.
Tipps und Infos
- Für den slowakischen Abschnitt gibt es umfassende Informationen auf visitbratislava.com.
- Die gesamte Route ist bestens für Radfahrer geeignet, da sie vorwiegend auf ruhigen Nebenstraßen und Radwegen verläuft. Einige Abschnitte können jedoch unbefestigte Wege enthalten, die etwas herausfordernder sein können.
Karten, Literatur und Tipps
- Karten und Routenbeschreibungen: Bis auf den Mini-Abstecher durch Ungarn ist die gesamte Strecke in drei Bikeline-Spiralos beschrieben:
- „Eurovelo 9 von Brno nach Maribor“
- „Europa-Radweg Eiserner Vorhang / Von Hof nach Szeged“
- „Donau-Radweg 3“
- Literatur: Das Buch zum „Eisernen Vorhang“ wurde von Michael Cramer, langjährigem Grünen-Politiker und Initiator des „Iron Curtain Trail“, geschrieben. Es ist zugleich ein hervorragender Reiseführer voller spannender Ost-West-Geschichte(n).
- Tipps für den tschechischen Teil: Weitere Informationen gibt es auf sued-maehren.de.
- Tipps für den slowakischen Abschnitt: Detaillierte Infos, auch auf Deutsch, finden Sie unter bratislavaregion.travel und visitbratislava.com.
Fazit des Autors Stefan Jacobs:
„Die Erwartungen an diese
Tour waren hoch – und wurden von der Fülle an Natur und
Kultur noch übertroffen.“
Achtung: Nach dem Download der GPX-Datei kann es sein, dass möglicherweise automatisch „.xml“ zum Dateinamen hinzugefügt wurde. Um die Datei korrekt verwenden zu können, entfernen Sie bitte dieses „.xml“ aus dem Dateinamen, sodass die Dateiendung „.gpx“ lautet.
Die komplette Tour finden Sie in der RADtouren-Ausgabe 8/24-1/25.
Text & Bild: Stefan Jacobs