Zwischen den Anhöhen der Fränkischen Schweiz und dem Steigerwald verbindet der RegnitzRadweg die Städte Bamberg, Forchheim, Erlangen, Fürth und Nürnberg auf zwei parallelen Routen: der Talroute und der Kanalroute.
Während die 85 Kilometer lange Talroute durch Städte und Dörfer mit fränkischen Fachwerkfassaden führt, orientiert sich die nur geringfügig kürzere Kanalroute (75 Kilometer) durchgängig am Verlauf des Main-Donau-Kanals und der Regnitz. Durch die sich kreuzende Wegeführung kann der Radweg auch als Rundtour genutzt werden.
Auf beiden Routen können Genussradler intakte Natur und die Vielfalt einer lebendigen Flusslandschaft mit vielen Wasserflächen erleben. Hinzu kommt der Charme einer attraktiven Kulturregion, die immer wieder zu Begegnungen mit gastfreundlichen Menschen und deren typisch fränkischer Lebensart einlädt.
Das Regnitztal ist reich an Geschichte und Kultur – vom Kaiserdom in Bamberg, der Forchheimer Königspfalz und der Nürnberger Kaiserburg bis hin zu Technikdenkmälern wie historischen Schleusen und Wasserschöpfrädern ist vieles geboten. Aber auch kulinarisch wird man mit vielen regionalen Spezialitäten wie süffigem Bier, Spargel, Kürbis, Nürnberger Bratwürsten oder fränkischem Meerrettich verwöhnt. Zudem sind traditionsreiche Feste wie das Annafest in Forchheim, die Bamberger Sandkerwa oder die Michaelis-Kirchweih in Fürth aus dem fränkischen Festkalender nicht mehr wegzudenken.
Der RegnitzRadweg ist mit seiner einheitlichen Beschilderung auch in das „Bayernnetz für Radler“ und das deutschlandweite „D-Routen-Netz“ eingebunden.
Ein Weg, zwei Varianten und ein einzigartiger Fluss
[osm_map_v3 map_center=“49.683,11.081″ zoom=“9″ width=“100%“ height=“450″ file_list=“https://radtouren-magazin.com/wp-content/uploads/2014/06/regnitzradweg.gpx“ file_color_list=“green“]
Infos RegnitzRadweg
Talroute: 85 Kilometer
Kanalroute: 75 Kilometer
Start/Ziel: Nürnberg, Bamberg/Bischberg. Tal- und Kanalroute laufen teilweise auf einer Trasse; eine Kombination beider Routen zu einem Rundweg ist problemlos möglich. Zudem besteht mehrmals die Möglichkeit, unterwegs zwischen den beiden Routen zu wechseln.
Charakter: Der RegnitzRadweg wird von den Flussläufen der Regnitz und der Pegnitz sowie vom Lauf des Main-Donau-Kanals geprägt. Bis auf kleine Steigungen verläuft der RegnitzRadweg durchgängig eben.
Wegbeschaffenheit: Größtenteils ebene und asphaltierte Wege. Überwiegend autofrei, die Kanalroute ist besonders verkehrsarm.
Informationsmaterial: kostenfreier Tourbegleiter „RegnitzRadweg – Die genussreiche Flussradtour zwischen Nürnberg und Bamberg“, Website www.regnitzradweg.de
GPS-Track: Download auf www.regnitzradweg.de/kurzinfo
Kontakt:
FrankenTourismus
Postfach 440453
90209 Nürnberg
Tel.: (0911) 94151-0
info@frankentourismus.de
www.frankentourismus.de