Die Fremde so nah – Eine Radtour ins ehemalige Sudetenland bis nach Prag
Die Radtour von Furth im Walde nach Prag bietet eine eindrucksvolle Mischung aus historischen Orten, einsamen Landschaften und städtischer Lebendigkeit. Sie folgt dem Paneuropa-Radweg, der sich durch das ehemalige Sudetenland zieht. Hier erlebt man stille Hügellandschaften, unberührte Natur und geschichtsträchtige Städte wie Domažlice, Pilsen und Horšovský Týn. Der Weg führt durch dichte Wälder, vorbei an verlassenen Dörfern und über gemächliche Flussradwege bis in die pulsierende Metropole Prag. Historische Sehenswürdigkeiten wie die Burg Karlštejn und die Prager Altstadt machen die Reise zu einem kulturellen Erlebnis.Gesamtstrecke und Höhenmeter
- Gesamtstrecke: 238 km
- Höhenmeter: 443 m
Etappen
1 Furth i. Walde – Horšovský Týn 31 km
2 Horšovský Týn – Stříbro 46 km
3 Stříbro – Pilsen 40 km
4 Pilsen – Beroun 78,5 km
5 Beroun – Prag. 42,6 km
An- und Abreise
- Startpunkt: Furth im Walde, erreichbar mit der Bahn aus Richtung München oder Regensburg. Informationen: www.bahn.de
- Rückreise: Von Prag aus gibt es gute Zugverbindungen nach Deutschland. Infos zu Fahrplänen unter www.cd.cz.
Übernachten
- Domažlice: Verschiedene Hotels und Pensionen, z. B. Hotel Sokolsky Dum (www.hotelsokolskydum.cz).
- Pilsen: Unterkunftsempfehlung Hotel Continental mit historischem Flair (www.hotelcontinental.cz).
- Prag: Zahlreiche Optionen von Hostels bis zu Luxushotels, z. B. Hotel Josef (www.hoteljosef.com).
Essen & Trinken
- Domažlice: Traditionelle böhmische Küche im Restaurant U Kulináře (www.ukulinare.cz).
- Pilsen: Berühmte Pilsner Brauerei mit Verkostung (www.prazdrojvisit.cz).
- Prag: Vielfältige Möglichkeiten, z. B. das traditionelle Gasthaus Lokál (www.lokal.cz).
Tourbeschreibung
Der tschechische Abschnitt des Paneuropa-Radwegs stellt in vielerlei Hinsicht eine Herausforderung dar. Gelegentlich trifft man auf Steigungen, die den Wunsch nach einem E-Bike aufkommen lassen. Die Wegoberflächen sind teils so uneben, dass komfortorientierte Radfahrer enttäuscht sein könnten. Wer sich jedoch nicht von dieser Vielfalt abschrecken lässt oder sogar Freude daran hat, wird durchaus auf seine Kosten kommen – vor allem, da die Strecke hervorragend markiert ist. Ein weiterer Aspekt ist die Einsamkeit, die auf manchen Abschnitten herrscht, sowie die teils schwierige Verständigung mit den Einheimischen. Die Strecke ist keinesfalls für Rennräder geeignet, doch ein robustes Trekkingrad reicht aus – ein Mountainbike ist nicht zwingend notwendig.
Fazit des Autors Gerhard Fitzthum:
„Ohne meinen biographischen
Hintergrund hätte ich mich wohl nie für diese Tour entschieden. Was aber
ein schwerer Fehler gewesen wäre. Denn das so nahe und doch so
fremde Tschechien überrascht mit still in sich ruhenden Landschaften,
sehenswerten Städtchen – und abenteuerlichen Radwegen, die man fast
immer für sich alleine hat. Pilsen, eine der größten Städte der
Tschechischen Republik, ist eine echte Entdeckung – während man in
Prag ein dickes Fell braucht.“
Achtung: Nach dem Download der GPX-Datei kann es sein, dass möglicherweise automatisch „.xml“ zum Dateinamen hinzugefügt wurde. Um die Datei korrekt verwenden zu können, entfernen Sie bitte dieses „.xml“ aus dem Dateinamen, sodass die Dateiendung „.gpx“ lautet.
Die komplette Tour finden Sie in der RADtouren-Ausgabe 2/25.
Text & Bild: Gerhard Fitzthum