Mittagspause in einem verlassenen Lehmdorf Tasting Travels - Mit dem Radvom Iran nach Turkmenistan Schon am ersten Tag fühlten wir uns im Iran pudelwohl. Und das obwohl wir mehr…
In der Heide auf dem Leine-Heide-Radweg. Foto: Brönner Leine und Heide – wer denkt da nicht an grüne Waldhügel, stille Flusswiesen und lila blühende Heidelandschaften? mehr…
Durch Geröll und Felsen geht es immer weiter bergauf. Am Grenzübergang zwischen Georgien und Armenien geht alles ganz schnell. Das Visum klebt schon im Pass während ich noch mehr…
In Georgien haben wir so viele Fernfahrer gesehen wie schon lange nicht mehr. Genauer gesagt: seit in Wien der touristische Teil des Donauradweges vorbei war. Wir trafen auf einen mehr…
Foto: shutterstock Foto: shutterstock Foto: shutterstock „Sykkelbyen“ heiß auf dänisch „Fahrradstadt“ und ist schon so etwas wie der Zweitname von Kopenhagen. mehr…
Batumi, Georgien, 30.05.2012 Seit September 2011 sind wir, Annika and Roberto, unterwegs von Bremen um die Welt. Die Türkei haben wir von Südwesten nach Nordosten durchradelt mehr…
Klarälvsbanan in Schweden. Bild: Shutterstock, Micael Carlsson Auf insgesamt 220 Kilometern völlig autofrei die Natur der Provinz Värmland vom Strand des Sees Vänern bis in mehr…
Ob klassischer Drahtesel, modernes Stadtrad, Cruiser, Rennrad oder Mountainbike. In Freiburgs Straßen und Gassen trifft man so ziemlich jede Radgattung an, die es gibt: Der Gastrokritiker mehr…
Foto: Herzmann Zusammen mit der Ems bildet die Hase die Kulisse für den Hase-Ems-Radweg, einen familienfeundlichen Rundkurs durch eine weitläufige Moor- und Heidelandschaft, mehr…
Samsun, Türkei, Mai 2012 Im Frühjahr 2007 habe ich meinen ersten richtigen Fahrradtouristen gesehen. Kim Sung Man hieß er, war klein, schüchtern und schmächtig und fuhr von mehr…
Der Saar-Elsass-Radweg verbindet nicht nur Trier und Straßburg, zwei Jahrtausende alte Städte voller Geschichte, sondern berührt auch herausragende Industriedenkmal wie die mehr…
Auf den Spuren der Flößer am Enztal-Radweg. Foto: Katja Goll Auf rund 100 Kilometern bahnt sich die Enz vom Schwarzwald bis zur Mündung im Neckartal ihren Weg. Es lohnt sich, mehr…
Winter im Frühling: Auf den Höhen Norwegens kann bis Mitte Mai Schnee liegen, Foto: Pantke Bei Reisenden weckte der hohe Norden Europas stets Sehnsüchte. Unter dem weiten nordischen mehr…
Beim Stichwort Flandern denkt man an harte Radrenn-Klassiker, Biervielfalt, Schokoladenpralinen und natürlich „Frieten“. Man findet all das als Beigabe auf einer rund 470 Kilometer mehr…
Die meisten besuchen Deutschlands zweitgrößte Insel wegen ihrer 50 Kilometer Strand. Das Hinterland ist nahe dran – und scheint doch weit weg vom Touristenrummel and der Küste. mehr…
Text und Fotos: Martin Radmann Während einer langen Südamerikareise verbringe ich auch einige Zeit auf Kuba. Nach ein paar Tagen in Havanna beschließe ich ziemlich spontan, mir mehr…
Text / Fotos: Thomas Pfeiffer 1. Woche: Köln – Koblenz – Mainz – Speyer 342 Km / 323 Höhenmeter Zwanzig Jahre ist es her, dass ich meine erste Radreise mehr…
„Hui Wäller“ – „Allemol“, ist der typische Gruß, der die Verbundenheit mit Region Westerwald und der besonderen Lebensart zeigt. Man sagt der „Wäller“ sei dickköpfig mehr…
Radlerglück hat in Italien einen wohlklingenden Namen: „Toskana“. Nicht nur Kulturinteressierte zieht es an die Ufer des Flusses Arno, wo sich die historischen Städte Pisa und mehr…
Der Europa Radweg R1 zählt mit seinen 3.500 Kilometern zu den längsten Radfernwegen des Kontinents. Beginnend in Boulogne-sur-mer (Frankreich) führt er durch neun Länder bis nach mehr…