Das vielseitige Nordjüdland Der Norden Dänemarks, wo sich Nord- und Ostsee treffen, ist eine Region der Gegensätze. Doch genau das macht ihn so besonders: einerseits schroffe mehr…
Fahrradparadies Süddänische Nordsee Einen Katzensprung von der deutschen Grenze entfernt liegt eine der schönsten Radregionen Dänemarks überhaupt: die südliche Nordsee am mehr…
Im Fahrradsattel durch Dänemark Fahrradferien in Dänemark sind Entschleunigung pur, denn die dänischen Radwege mit einer Gesamtlänge von 11.000 Kilometern bieten Touren für mehr…
Die dänischen Ostseeinseln locken mit einigen der schönsten Naturgebiete Dänemarks – mit langen, flachen Strecken, die entlang der Ostseeküste, nah an Fjorden oder Meer-engen mehr…
Das Leben wirkt erfüllter, wenn Sie mit dem Fahrrad an der Süddänischen Nordsee unterwegs sind: Auf den vielen Radwegen sowie den Pfaden der sieben Panoramarouten oder dem 560 mehr…
Immer mehr Familien, Paare und andere Reiselustige entdecken den Fahrradurlaub als willkommene Abwechslung zur Flugreise. Es muss nicht immer Südsee sein – das nordische Dänemark, mehr…
Will man ein Land richtig erkunden und aus der Nähe erleben, so sollte man sich auf den Sattel eines Fahrrades schwingen. Angetrieben von der eigenen Muskelkraft und in entspanntem mehr…
Das Radfahrer-Paradies im Norden: die Ostsee Insel Fyn und das Inselmeer. Frisch ausgezeichnet vom Weltradsportverband UCI als „UCI Bike Region“: Die dänische Ostsee-Insel Fyn mehr…
Ein Traum für Radfahrer – Bett-und-Bike-Unterkünfte Achten Sie auf dieses Siegel , wenn Sie Ihren Fahrradurlaub planen – so wird er ereignisreich und unkompliziert. Trägt mehr…
Von Pilgern, Ochsen und dänischer Gemütlichkeit. Südjütland – auf Dänisch Sønderjylland – bietet einige von Dänemarks schönsten und kontrastreichsten Gegenden. Die mehr…
Blick auf das historische Burgo de Osma.Text und Foto: Timo Rokitta Die wenigsten haben schon einmal was vom Gedicht „Cantar de Mío Cid“ gehört. Es handelt sich hierbei um mehr…
Småland ist ein Traumziel für Naturliebhaber. Wer aber nur Wald- und Seenlandschaft erwartet, hat weit gefehlt. Ebenso finden sich eine verträumte Schärenküste sowie belebte mehr…
Zwischen Schärenküste, Bauernhofidylle und Kulturdenkmalen, tiefen Wäldern und klaren Seen kann man in Schweden über weite Strecken auf alten Bahntrassen und entlang des Götakanals mehr…
Weiße Dörfer, endlose Strände an der Küste, aber welliges Terrain und spektakuläre Passstraßen im Hinterland. Dazu schon im April richtig gutes Wetter: Das ist die andalusische mehr…
Nomen est omen. Der neue Radwanderweg Green Velo in Polen schlängelt sich auf sagenhaften 2.000 km durch grüne Lande. Die Strecke führt durch dünn besiedelte Gebiete und zahlreiche mehr…
Grüne friesische Landschaften und ausgedehnte Naturschutzgebiete laden zur gemütlichen Familien-Radtour durch Holland und das nördliche Niedersachsen ein. Dabei überquert die mehr…
Einen Tag entlang an der Atlantikküste durch Frankreich. Hier dominiert vor allem eins: der Sand. Er macht das Radfahren nicht immer einfach, wenn der Weg im Sand versinkt. Aber es mehr…
Der Fuchspalast in St.Veit an der Glan ist Hauptverleihstelle und beherbergt die Ausstellung „Erlebnis Energie“. © Tourismusverein Mittelkärnten Die Region Mittelkärnten mehr…
Die Aare entspringt im alpinen Grenzgebiet der Schweizer Kantone Bern, Uri und Wallis auf knapp 2.000 Metern Höhe und durchfließt auf ihrem rund 300 Kilometer langen Weg bis zur mehr…
Mit 1.580 Sonnenstunden im Jahr ist Bornholm mit einem milderen Klima als jeder andere Ort in Dänemark gesegnet. Doch die „Sonneninsel“ bietet sich aus noch einem anderen mehr…
Der Austragungsort des Viertelfinalspiels Deutschland Italien, Bordeaux, ist der ideale Ausgangspunkt für eine Radtour an den Atlantik. Oder gleich weiter bis ins Baskenland. Kurz mehr…
Die Dänischen Ostseeinseln locken mit einigen der schönsten Naturgebiete, die man mit dem Fahrrad erkunden kann – hier warten z. B. die berühmten weißen Kalkfelsen von Møns mehr…
Der R1, einer der längsten Radfernwege Europas, führt von Boulogne-sur-mer in Nordfrankreich nach St. Petersburg in Russland. Im 2. Teil des Reiseberichtes beschreibt unser Autor mehr…
Im Dreiländereck zwischen Frankreich, der Schweiz und Deutschland liegen fünf Berge, die alle Belchen heißen. Für die alten Kelten waren sie Kult- und Kraftorte – viel Kraft mehr…
Wer die Schweiz über einsame voralpine Straßen vom Boden- zum Genfersee durchquert, erlebt das Land in seiner außergewöhnlich landschaftlichen Pracht, dringt aber auch in die Seele mehr…
Im zweiten Teil unserer Radtour setzen wir unsere mittelalterliche Zeitreise auf der Burgenstraße fort. Wir starten in Coburg und streifen im Oberfränkischen gleich drei mächtige mehr…
Fahrt durch Swieradów Zdrój. Foto: Alexa Christ. Gänsefamilie vor dem Schloss Moritzburg. Foto: Alexa Christ. Autorin Alexa Christ vor dem Schloss Moritzburg. Foto: Alexa mehr…
Serpentinen führen auf die Gipfen hinauf... (Foto: Thorsten Brönner) ... und hinunter. Foto: Thorsten Brönner. Gletschernahes Radeln. Foto: Thorsten Brönner. Berge mehr…
Von Wien nach Bratislava führte Thorsten Brönners Weg durch die Region Neusiedler See. Gerade als RadReiseRegion vom ADFC ausgezeichnet, eignet sie sich besonders für einen entspannten mehr…
Der ideale Platz für eine kleine Pause. Auf und ab ging es für Patrick Kunkel auf seiner Fahrt durchs Aveyron-Tal, das mal malerisch und verträumt dalag, dann wieder mit steilen mehr…
Facebook