Sie sollen alles können: Im Alltag als Nutzfahrzeug buckeln, am Wochenende für den sportlichen Ausritt herhalten, und eine ausgedehnte Tour sollte bitteschön auch kein Problem darstellen. mehr…
Was bringen breitere Felgen am Trekkingrad? Ein Praxistest mit einer Ryde Yura, die innen fast 1 cm breiter ist als Standard-Trekkingfelgen, lieferte Antworten. Bei Mountainbikern mehr…
Das Vitess Ltd. ist traditionell ein Preis-Leistungs-Bestseller im Programm von Bergamont. 2016 überschreitet es erstmals die magische 999 Euro-Marke. Immer noch ein Schnäppchen? mehr…
Eine elektronische Variante wie die XT-MTB-Gruppe wird die neue Shimano XT-Trekking nicht bekommen. Sonst ist an der XT 2016 mit dem Kürzel T8000 aber viel Top-MTB-Technik an Bord. Herausragend mehr…
Trekkingreifen mit Auszeichnung: der Schwalbe Marathon Almotion. Foto: Dorina Volkhausen. Das Wesentliche über den neuen Schwalbe Marathon Almotion ist schnell gesagt: Wer auf Leichtlauf mehr…
Die Trickstuff Clapton ist eine Universal-Klemmschelle. Foto: Gathmann. An immer mehr neuen Trekkingrädern sind die Schalthebel direkt am Scheibenbremshebel montiert. Bei Shimano mehr…
Für beinahe 1.000 Euro erwarten Käufer zu Recht ein rundum ausgereiftes Trekkingrad. Unser Trekkingrad Test von zehn touren- und alltagstauglichen Modellen mit Kettenschaltung klärt, mehr…
Erläutert Vor- und Nachteile der Scheibenbremse am Trekkingrad aus der Praxis: Stefan Stiener, Inhaber von velotraum. Foto: privat Stefan Stiener bezieht sich in der Werbung für mehr…